Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion AKOYA Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKOYA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

29,5 cm/11,6'' Multimode Touch-Notebook
MEDION
AKOYA
®
®
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi / Istruzioni per l'uso
Deutsch ...................... 1
Français .................... 81
Aktionszeitraum: 12/2013, Typ:
P2212T (MD 99288)
Italiano .................... 159
Originalbedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion AKOYA

  • Seite 1 29,5 cm/11,6‘‘ Multimode Touch-Notebook MEDION AKOYA ® ® Bedienungsanleitung Mode d‘emploi / Istruzioni per l‘uso Deutsch ...... 1 Français ....81 Aktionszeitraum: 12/2013, Typ: P2212T (MD 99288) Italiano ....159 Originalbedienungsanleitung...
  • Seite 2 Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Verviel- fältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftli- che Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma MEDION , Am Zehnthof 77, D-45307 Essen. ®...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ................5 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ... 5 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............6 1.3. Konformitätsinformation ............... 7 Sicherheitshinweise ................7 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ............. 7 2.2.
  • Seite 4 8.5. Anschluss eines externen Monitors ..........35 Dateneingabe ................. 37 9.1. Die Tastatur ....................37 9.2. Das Touchpad ...................38 Die Festplatten ................40 Das Soundsystem ................41 11.1. Externe Audioverbindungen ..............41 Netzwerkbetrieb ................42 12.1. Was ist ein Netzwerk? ................42 12.2. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) ............42 12.3.
  • Seite 5 19.5. Transport ....................67 19.6. Wartung .....................68 Auf-/Umrüstung und Reparatur ............ 68 20.1. Hinweise für den Servicetechniker ...........69 Recycling und Entsorgung ............. 70 Europäische Norm EN 9241-307 Klasse II ........71 ® ....................73 Energy Star Kontaktadressen ................74 Sonstige Informationen ..............74 Impressum ..................
  • Seite 6 Persönliches Notieren Sie zu Ihrem Eigentumsnachweis: Seriennummer ..........Kaufdatum ..........Kaufort ..........Die Seriennummer Ihres Notebooks finden Sie auf der Unterseite des Note- books. Übertragen Sie die Nummer ggf. auch in Ihre Garantieunterlagen. Unsere Zielgruppe Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Erstanwender sowie an fortge- schrittene Benutzer.
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanlei- tung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicher- heitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit aus- geführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrie- ben sind.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Zu dieser Anleitung WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstär- Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse • während der Bedienung  Auszuführende Handlungsanweisung 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Nutzung, Verwaltung und Bearbeitung elektronischer Dokumente und Multimediainhalte sowie für digitale Kommunikation be- stimmt.
  • Seite 9: Konformitätsinformation

    • Wireless LAN • Bluetooth Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be- stimmungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG befindet. Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschrif ten der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG. Vollständige Konformi- tätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity.
  • Seite 10: Betriebssicherheit

    Sicherheitshinweise • Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kin- der unerreichbaren Ort auf. GEFAHR! Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr bestehen. Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern! 2.2. Betriebssicherheit Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise • Legen Sie keine Gegenstände auf das Notebook und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Display bricht. • Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Display bricht. Soll- te dies passieren, packen Sie mit Schutzhandschuhen die ge- borstenen Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr Service Center.
  • Seite 12: Niemals Selbst Reparieren

    Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öff- nen oder zu reparieren. • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Cen- ter oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefähr- dungen zu vermeiden.
  • Seite 13: Aufstellungsort (Im Notebook-Modus)

    Sicherheitshinweise 2.5. Aufstellungsort (im Notebook-Modus) • Halten Sie Ihr Notebook und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und di- rekte Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinwei- se kann zu Störungen oder zur Beschädigung des Notebooks führen. •...
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise 2.6. Umgebungsbedingungen • Das Notebook kann bei einer Umgebungstemperatur von 5° C bis 30° C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 80 % (nicht kondensierend) betrieben werden. • Im ausgeschalteten Zustand kann das Notebook bei 0° C bis 60°...
  • Seite 15: Ergonomie

    Sicherheitshinweise 2.7. Ergonomie HINWEIS! Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen. Das Notebook soll niemals in unmittelbarer Nähe eines Fensters ste hen, weil an dieser Stelle der Arbeitsraum durch das Tageslicht am hellsten beleuchtet ist.
  • Seite 16: Anschließen

    Sicherheitshinweise 2.8. Anschließen Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Notebook ord- nungsgemäß anzuschließen: 2.8.1. Stromversorgung GEFAHR ! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Es enthält keine zu wartenden Teile. Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzadap- ters. • Die Steckdose muss sich in der Nähe des Notebooks befin- den und leicht zugänglich sein.
  • Seite 17: Verkabelung

    Sicherheitshinweise WARNUNG! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhö- rern oder Kopfhörern erzeugt übermäßigen Schall- druck und kann zum Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist.
  • Seite 18: Hinweise Zum Touchpad

    Sicherheitshinweise • Bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit diesem Notebook nur abgeschirmte Kabel kürzer als 3 Meter für die externen Schnittstellen eingesetzt werden dürfen. Bei Druckerkabeln benutzen Sie bitte nur doppelt abgeschirmte Kabel. • Tauschen Sie die mitgelieferten Kabel nicht gegen andere aus.
  • Seite 19: Hinweise Zu Den Eingebauten Akkus

    Sicherheitshinweise 2.11. Hinweise zu den eingebauten Akkus WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Ersatz nur durch den gleichen oder ei- nen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ. Öffnen Sie niemals die Akkus. Erwärmen Sie die Ak- kus nicht über 60°C. Werfen Sie die Akkus nicht ins offene Feuer.
  • Seite 20: Maßnahmen Zum Schutz Des Displays

    Sicherheitshinweise 2.12. Maßnahmen zum Schutz des Displays • Das Display ist der empfindlichste Bestandteil des Note- books, da es aus dünnem Glas besteht. Es könnte daher be- schädigt werden, wenn es stark beansprucht wird. Zerkratzen Sie die Abdeckung des Notebooks nicht, da etwaige Kratzer nicht beseitigt werden können.
  • Seite 21: Lieferumfang

    Lieferumfang 3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Notebook • Externes Netzteil mit Anschlusskabel AC/DC Adapter Hersteller...
  • Seite 22: Ansichten

    Ansichten 4. Ansichten 4.1. Geöff netes Notebook (Abbildung ähnlich) Mikrofon Webcam Webcam LED Display Windows Taste Tastatur Touchpad Display-Entriegelung Akkuladeanzeige Umgebungslichtsensor...
  • Seite 23: Linke Seite

    Ansichten 4.2. Linke Seite (Abbildung ähnlich) Reset-Öffnung der Tablet-Einheit USB 3.0-Anschluss USB 2.0-Anschluss microHDMI-Anschluss microSD-Kartensteckplatz Audioausgang / Mikrofoneingang Lautstärkeregler +/- Ein- / Ausschalter Reset-Öffnung der Basis-Einheit USB 2.0-Anschluss USB 2.0-Anschluss Netzadapteranschluss HINWEIS! Sollte Ihr Gerät einmal nicht ordnungsgemäß arbeiten, drücken Sie die Spitze einer aufgebogenen Büroklammer vorsichtig in die Reset-Öffnung.
  • Seite 24: Unterseite Der Tablet-Einheit

    4.3. Unterseite der Tablet-Einheit (Abbildung ähnlich) Netzadapteranschluss Verbindungsstecker zur Basis-Einheit 4.4. Rechte Seite (Abbildung ähnlich) Schacht für 3G-Karte (Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten, dem- nächst im Handel bzw. im Medionshop verfügbar) HINWEIS! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.medion.com.
  • Seite 25: Über Das Gerät

    Über das Gerät 5. Über das Gerät Dieses Gerät ist durch sein abnehmbares Display für die Nutzung sowohl im Notebook-Modus, als auch im Tablet-Modus konzipiert. 5.1. Verwendung im Notebook-Modus Durch die einfache Verbindung mit der Basis-Einheit wird die Tablet-Einheit zum Notebook. ...
  • Seite 26 Erste Inbetriebnahme  Klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur gewünsch- ten Position auf. Das Display sollte nicht um mehr als 120° aufgeklappt werden. Halten Sie das Display beim Aufklappen, Positionieren und Schließen immer mittig fest. Bei Nichtbeachtung könnte das Display be- schädigt werden.
  • Seite 27: Stromversorgung

    Stromversorgung 7. Stromversorgung 7.1. Ein- / Ausschalter  Klappen Sie das Notebook auf und halten Sie den Ein-/Ausschalter (18) kurz gedrückt, um das Notebook ein- bzw. auszuschalten. Unabhängig vom Betriebssystem wird das Notebook ausgeschaltet, wenn der Schalter länger als 4 Sekunden ununterbrochen betätigt wird. ACHTUNG! Schalten Sie Ihr Notebook nicht aus, während auf die Festplatte zugegriffen wird.
  • Seite 28: Notebook Starten

    Stromversorgung 7.2.1. Notebook starten  Klappen Sie das Display wie oben beschrieben auf und betätigen Sie den Ein-/Ausschalter.  Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die einzelnen Dialoge erklären die durchzuführenden Schritte.  Die Begrüßungsprozedur führt Sie durch mehrere Bildschirme und Dialo- ...
  • Seite 29: Akkubetrieb

    Stromversorgung 7.3. Akkubetrieb HINWEIS! Bitte laden und entladen Sie die neuen Akkus zwei- bis dreimal hintereinander vollständig, damit diese die volle Leistungsfähig- keit erreichen! Akkus speichern elektrische Energie in ihren Zellen und geben sie dann bei Bedarf wieder ab. Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Akkus ist abhängig von einer sorgfältigen Handhabung.
  • Seite 30: Entladen Der Akkus

    Stromversorgung 7.3.3. Entladen der Akkus Betreiben Sie das Notebook über die Akkus, bis es sich aufgrund der niedri- gen Akkuladung von allein ausschaltet. HINWEIS! Denken Sie daran, Ihre geöffneten Dateien rechtzeitig zu sichern, um eventuellen Datenverlust zu vermeiden. 7.3.4. Akkuleistung Die jeweilige Betriebsdauer variiert je nach Einstellung der Stromsparfunk- tionen.
  • Seite 31: Energieverwaltung (Power Options)

    Stromversorgung 7.4. Energieverwaltung (Power Options) Ihr Notebook bietet automatische und modifizierbare Stromspar- und Ener- giefunktionen, die Sie zur Maximierung der Akkunutzungsdauer und Redu- zierung der gesamten Betriebskosten verwenden können. 7.4.1. Einstellungen für die Energieverwaltung Zum Ändern der Einstellungen für die Energieverwaltung befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen: ...
  • Seite 32: Energiespartipps

    Stromversorgung 7.4.3. Energiespartipps • Mit den Tasten Fn + F1 können Sie in den Energiesparmodus wechseln. • Über die Einstellungen in den Energieoptionen können Sie die Energie- verwaltung Ihres Computers optimieren. • Soll der Computer über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wer- den, trennen Sie in jedem Fall die Stromzufuhr, damit keine Energie ver- braucht wird.
  • Seite 33: Display

    Display 8. Display 8.1. Öff nen und Schließen des Displays Das Display wird durch die spezielle Konstruktion der Displayscharniere ver- schlossen, sodass eine zusätzliche Verriegelung nicht erforderlich ist.  Zum Öffnen klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur gewünschten Position auf.
  • Seite 34 Display Abbildung Befehl  Zum Anzeigen der letz- • Vom linken Rand aus Richtung Mitte ten App streichen Sie streichen vom linken Rand Rich- tung Bildschirmmitte.  Zum Anzeigen aller ge- • Vom linken Rand aus öffneten Apps strei- Richtung Mitte und chen Sie vom linken wieder zurück Bildschirmrand zur Bild-...
  • Seite 35: Bildschirmauflösung

    Display Abbildung Befehl  Mit einem Finger kön- mit dem Finger in alle nen Sie den Bildschirm Richtungen streichen nach oben, unten, links und rechts verschieben.  Zum Verschieben hal- ten Sie eine App-Kachel angetippt und ziehen die App an die neue Stelle.
  • Seite 36: Darstellung Und Anpassung

    Display 8.4. Darstellung und Anpassung Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, die Darstellung auf Ihrem Bildschirm anzupassen. Dazu gehören z. B. das Hintergrundbild, der Bild- schirmschoner, sowie weiterführende Einstellungen Ihres Bildschirms und Ih- rer Grafikkarte. Das Programm kann folgendermaßen gestartet werden: •...
  • Seite 37: Anschluss Eines Externen Monitors

    Display 8.5. Anschluss eines externen Monitors Das Notebook verfügt über einen microHDMI-Anschluss (13) für einen exter- nen Monitor.  Fahren Sie Ihr Notebook ordnungsgemäß herunter.  Schließen Sie das Signalkabel des externen Monitors an den digitalen microHDMI-Anschluss (High Definiton Multimedia Interface) (13) zur Übertragung von Bild- und Tonsignalen an.
  • Seite 38: Duplizieren

    Display 8.5.1. Duplizieren Dieser Modus dupliziert die Anzeige des Notebooks auf den externen Moni- tor. HINWEIS! Bei diesem Modus muss bei beiden Geräten die gleiche Bildschir- mauflösung eingestellt sein. 8.5.2. Erweitern In diesem Modus wird auf dem zweiten (externen) Monitor ein leerer Desk- top angezeigt.
  • Seite 39: Dateneingabe

    Dateneingabe 9. Dateneingabe 9.1. Die Tastatur Durch Doppelbelegung einiger Tasten steht Ihnen der gleiche Funktionsum- fang wie bei einer herkömmlichen Windows-Tastatur zur Verfügung. Einige Funktionen werden mit Hilfe der für Notebooks typischen Fn-Taste eingege- ben. 9.1.1. Notebookspezifische Tastenkombinationen Beschreibung Sleep Um diese Taste an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen, Fn + F1 gehen Sie bitte über Eigenschaften von Anzeige in die...
  • Seite 40: Das Touchpad

    Dateneingabe 9.2. Das Touchpad Im normalen Modus folgt der Mauszeiger (Cursor) der Richtung, die auf dem Touchpad durch Bewegung Ihres Fingers in die entsprechende Richtung vor- gegeben wird. ACHTUNG! Benutzen Sie keine Kugelschreiber oder anderen Gegen- stände, da dies zu einem Defekt Ihres Touchpads führen könnte.
  • Seite 41: Zweifingerbedienung Des Touchpads

    Dateneingabe 9.2.1. Zweifingerbedienung des Touchpads Ihr Touchpad unterstützt eine Zweifingerbedienung die bei einigen Anwen- dungen die Ausführung bestimmter Befehle ermöglicht. Folgende Befehle können Sie mit Ihrem Touchpad ausführen: Abbildung Befehl Funktion aus einem Objekt Zwei Finger zusammen, herauszoomen / oder auseinander ziehen in ein Objekt herein- zoomen Einen Finger in der Mitte...
  • Seite 42: Die Festplatten

    Die Festplatten 10. Die Festplatten Die Festplatten sind Ihr Hauptspeichermedium, das hohe Speicherkapazität und schnellen Datenzugriff vereint. In der Basis-Einheit ist eine HDD, in der Tablet-Einheit ist eine 64 GB eMMC-Festplatte verbaut. Mit Ihrem Notebook haben Sie eine OEM-Version** des Betriebssystems ®...
  • Seite 43: Das Soundsystem

    Das Soundsystem 11. Das Soundsystem Ihr Notebook ist mit einem High Definition Audiosystem mit 2 Lautsprechern ® (Dolby *) ausgestattet. Über das Menü Dolby in den Eigenschaften von Lautsprecher können persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Dies gewährleistet eine optimale Unterstützung für alle gängigen Program- me und Spiele.
  • Seite 44: Netzwerkbetrieb

    Netzwerkbetrieb 12. Netzwerkbetrieb 12.1. Was ist ein Netzwerk? Man spricht von einem Netzwerk, wenn mehrere Computer direkt miteinan- der verbunden sind. So können die Anwender Informationen und Daten un- tereinander übertragen und sich Ihre Ressourcen (Drucker und Laufwerke) teilen. Hier einige Beispiele aus der Praxis: •...
  • Seite 45: Bluetooth

    Netzwerkbetrieb Es kann auch ohne Access Point eine Verbindung zu einem anderen Endgerät mit Wireless LAN-Funktionalität hergestellt werden. Allerdings limitiert sich das Netzwerk ohne Router auf die direkt verbundenen Geräte. Die drahtlose Netzwerkverbindung arbeitet nach dem Standard IEEE 802.11ac und ist kompatibel zum Standard IEEE 802.11b/g/n. Wird eine Verschlüsselung bei der Übertragung benutzt, muss diese bei allen Geräten nach dem gleichen Verfahren und den gleichen Einstellungen arbei- ten.
  • Seite 46: Flugzeugmodus

    Netzwerkbetrieb ACHTUNG! Betreiben Sie die Bluetooth-Funktion nicht an Orten (Bsp.: Krankenhaus, Flugzeug etc.), in denen funkempfindliche Geräte stehen. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn si- chergestellt ist, dass keine Beeinträchtigung besteht. 12.4. Flugzeugmodus Über den Flugmodus werden alle Funkverbindungen (z. B. WLAN, Bluetooth) deaktiviert.
  • Seite 47: Der Kartenleser

    Der Kartenleser 13. Der Kartenleser Speicherkarten sind Medien, die z. B. im Bereich der digitalen Fotografie ein- gesetzt werden. Die Form und Kapazität einer Speicherkarte kann je nach Hersteller variieren. Ihr Notebook unterstützt folgende Formate: • microSD (Secure Digital), microSDHC, microSDXC 13.1.
  • Seite 48: Der Universal Serial Bus-Anschluss

    Der Universal Serial Bus-Anschluss 14. Der Universal Serial Bus-Anschluss Der Universal Serial Bus (USB 1.1 und USB 2.0) ist ein Standard für den An- schluss von Eingabegeräten, Scannern und weiteren Peripherien. An den USB-Anschlüssen lassen sich bis zu 127 Geräte über ein einziges Kabel an- schließen.
  • Seite 49: Windows ® 8 Kennen Lernen

    Software 16. Software Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Thema Software. Dabei unterscheiden wir zwischen dem Betriebssystem, der Software (den Anwendungspro- grammen), der Windows-Aktivierung und der UEFI-Firmwareeinstellung. HINWEIS! Zur aktuellen Windows Familie gehören derzeit Windows 8 und Windows 8.1. Windows 8.1 ist die erste Aktualisierung der Windows 8 Generation.
  • Seite 50: Windows ® 8 - Neuheiten

    Software HINWEIS! Sollten Sie Windows® 8 nicht aktiviert haben, so stehen Ihnen un- ter den PC-Einstellungen nicht alle Funktionen zur Verfügung. Außerdem wird weiterhin ein Wasserzeichen auf dem klassischen Desktop unten rechts angezeigt. ® 16.3. Windows 8 - Neuheiten 16.3.1. Microsoft-Konto Bei einem Microsoft-Konto handelt es sich um eine E-Mail-Adresse und ®...
  • Seite 51 Software 16.3.2. Taskleiste (Desktop Modus) Von der Taskleiste unten am Bildschirm aus können Sie Programme starten und zwischen bereits gestarteten Programmen wechseln. Unter Windows® 8 können Sie jedes Programm in die Taskleiste setzen, sodass Sie es immer mit einem einzigen Klick öffnen können. Darüber hinaus können Sie die Symbo- le auf der Taskleiste neu anordnen, indem Sie einfach darauf klicken und sie an die gewünschte Position ziehen.
  • Seite 52: Verbesserter Desktop

    Software 16.3.4. Verbesserter Desktop ® Windows 8 vereinfacht das Arbeiten mit Fenstern auf dem Desktop. Sie ver- fügen damit über intuitivere Möglichkeiten zum Öffnen und Schließen, zum Ändern der Größe und zum Anordnen. ® Mit Windows 8 wird die Erledigung alltäglicher Aufgaben noch einfacher. Mit der Einrastfunktion („Snaps“) wird es beispielsweise einfacher denn je, zwei geöffnete Fenster zu vergleichen.
  • Seite 53: Übersicht

    Software 16.3.6. Home Group ® Mit Heimnetzgruppen, einer Funktion von Windows 8, wird das Verbinden von Heimcomputern zu einem Kinderspiel. Eine Heimnetzgruppe wird au- ® tomatisch eingerichtet, wenn Sie den ersten PC unter Windows 8 mit dem ® Heimnetzwerk verbinden. Das Hinzufügen weiterer PCs mit Windows 8 zur Heimnetzgruppe ist schnell erledigt.
  • Seite 54: In Windows Anmelden

    Software 16.4.1. In Windows anmelden ® ® Um mit Windows 8 arbeiten zu können, müssen Sie sich ein Windows 8 Be- nutzerkonto erstellen.  Bewegen Sie den Mauszeiger in die obere rechte Ecke des Displays, bewe- gen Sie die Maus nach unten und klicken Sie auf Einstellungen.
  • Seite 55: Benutzerkonto Mit Liveid Verknüpfen

    Software 16.4.4. Bildkennwort für Windows festlegen  Bewegen Sie den Mauszeiger in die rechte obere oder untere Ecke des Displays und klicken Sie auf Einstellungen.  Klicken Sie dann auf PC-Einstellungen ändern.  Wählen Sie den Punkt Benutzer aus.  Klicken Sie auf Bildcode erstellen und folgen Sie den Anweisungen. HINWEIS! Das Anmelden mit dem Bildkennwort wurde speziell für Geräte mit Touchdisplays entwickelt.
  • Seite 56: Windows ® 8 Startbildschirm

    Software 16.6. Windows 8 Startbildschirm ® Nachdem das Betriebssystem gestartet ist, befinden Sie sich auf dem neuen Windows® 8, Startbildschirm. (Abbildung ähnlich) Folgende Informationen werden hier unter anderem exemplarisch ange- zeigt: Windows Windows 8 App´s sind ausführbare Pro- ® ® gramme.
  • Seite 57: Windows

    Software 16.7. Windows 8 Desktop ® Dieses Bild zeigt eine symbolische Abbildung über zusätzliche Programme. (Abbildung ähnlich) Folgende Informationen werden hier unter anderem exemplarisch ange- zeigt: klassische Desktop App´s sind Anwendungen, die durch eine Desktop Miniaturabbildung des Programms auf einem Apps Desktop angezeigt werden.
  • Seite 58: Arbeiten Mit Windows

    Software Windows 8 Apps von Drittanbieter werden wie folgt angezeigt. Beispiel: ® Windows Diese Windows 8 App´s sind ausführbare ® ® Apps von Programme von Drittanbietern. Drittanbie- tern Diese Windows 8 App öffnet das Pro- ® gramm „PowerDVD“. Diese Windows 8 App öffnet das Pro- ®...
  • Seite 59 Software  Klicken Sie mit der rechten Maustaste App mit der Taskleiste ver- knüpfen auf den Startbildschirm.  Klicken Sie auf Alle Apps in der rech- ten unteren Ecke des Displays.  Klicken Sie mit der rechten Maustas- te auf die gewünschte App um sie zu markieren.
  • Seite 60: Verwenden Der Suchfunktion

    Steuerung  Bewegen Sie den Mauszeiger in die Apps suchen obere rechte Ecke des Displays, bewe- gen Sie die Maus nach unten und kli- cken Sie auf Suchen.  Geben Sie den Namen der App ein.  Klicken und halten Sie mit der linken Apps anordnen Maustaste auf das gewünschte App und ziehen es auf die gewünschte Po-...
  • Seite 61 Steuerung  Erstellen und pflegen Sie hier Benutzer-Accounts. Benutzer Erstellen oder ändern Sie den PIN oder Bild-Code.  Stellen Sie hier die verschiedenen Hinweise der Benachrichti- gungen Programme Ein oder Aus.  Stellen Sie hier die Einstellungen für die Such- Suche funktion ein.
  • Seite 62: Windows ® 8 Ein-/ Ausschaltfunktionen

    Steuerung  Stellen Sie die Synchronisation von Ihrem Note- Einstellungen syn- chronisieren book mit dem verbundenen Netzwerk ein.  Stellen Sie hier ein, ob der Online-Abgleich auch bei kostenpflichtigen Netzwerken durchgeführt werden soll.  Hier finden Sie die Heimnetzgruppe und die darin Heimnetzgruppe geteilten Apps und Dateien.
  • Seite 63: Einstellungen In Der Systemsteuerung

    Steuerung 17.2. Einstellungen in der Systemsteuerung ® Mit Hilfe der Systemsteuerung können Sie Einstellungen von Windows ändern. Diese Einstellungen steuern fast alles zur Darstellung und Funkti- ® onsweise von Windows 8 und sie ermöglichen Ihnen das Einrichten von ® Windows 8 entsprechend Ihren Anforderungen.
  • Seite 64: Systemwiederherstellung Starten

    Steuerung 17.3.1. Systemwiederherstellung starten  Drücken Sie nach einem Neustart die Taste F11 oder starten Sie das Note- book mit gedrückter F11 Taste, um PowerRecover zu starten. oder  Klicken Sie auf die PowerRecover Windows ® 8 Desktop App, um das Pro- ®...
  • Seite 65: Uefi-Firmwareeinstellung

    Steuerung 17.4. UEFI-Firmwareeinstellung In der UEFI-Firmwareeinstellung (Hardware Basis-Konfiguration Ihres Sys- tems) haben Sie vielfältige Einstellungsmöglichkeiten zum Betrieb Ihres Notebooks. Beispielsweise können Sie die Betriebsweise der Schnittstellen, die Sicherheitsmerkmale oder die Verwaltung der Stromversorgung ändern. Das Notebook ist bereits ab Werk so eingestellt, dass ein optimaler Betrieb gewährleistet ist.
  • Seite 66: Faq - Häufig Gestellte Fragen

    FAQ - Häufi g gestellte Fragen 18. FAQ - Häufi g gestellte Fragen Wo finde ich die notwendigen Treiber für mein Notebook? − Die Treiber befinden sich auf der eingebauten HDD in der Basis-Eineit. ® Was ist die Windows 8 -Aktivierung? −...
  • Seite 67: Kundendienst

    Kundendienst 19. Kundendienst 19.1. Erste Hilfe bei Hardwareproblemen Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit ei- nen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gern weiter.
  • Seite 68: Fehler Und Mögliche Ursachen

    Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Probleme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Hotline auf oder wen- den Sie sich an www.medion.com. Wir werden Ihnen weiterhelfen. Bevor Sie sich jedoch an Ihr Technologie Center wenden, bereiten Sie bitte folgende Daten vor: •...
  • Seite 69: Treiberunterstützung

    B. eventuelle Kompatibilitätsprobleme zu anderen, noch nicht ge- testeten Komponenten (Programme, Geräte) ergeben haben. Sie können ak- tuelle Treiber aus dem Internet auf folgender Adresse finden: http://www.medion.com Bitte wenden Sie sich an die Service-Adresse des Landes, in dem das Gerät erworben wurde.
  • Seite 70: Wartung

    Auf-/Umrüstung und Reparatur 19.6. Wartung ACHTUNG! Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile inner halb des Notebook-Gehäuses. Die Lebensdauer des Notebooks können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: • Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker, alle Ver- bindungskabel.
  • Seite 71: Hinweise Für Den Servicetechniker

    Auf-/Umrüstung und Reparatur 20.1. Hinweise für den Servicetechniker • Das Öffnen des Notebook-Gehäuses sowie die Auf- und Um- rüstung Ihres Notebooks ist nur Service-Technikern vorbehal- ten. • Verwenden Sie nur Originalersatzteile. • Ziehen Sie vor dem Öffnen des Gehäuses alle Strom- und An- schlusskabel.
  • Seite 72: Recycling Und Entsorgung

    Recycling und Entsorgung 21. Recycling und Entsorgung Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Ver- kaufsstelle oder an unseren Service. Verpackung Das Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in ei- ner Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe, somit wiederver- wendungsfähig und können dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden.
  • Seite 73: Europäische Norm En 9241-307 Klasse Ii

    In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedenste Ansätze die An- zahl der erlaubten Pixelfehler zu definieren. Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT-Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm EN 9241-307, Klasse II;...
  • Seite 74: Auflösung

    Europäische Norm EN 9241-307 Klasse II Pixelfehler-Typen: • Typ 1: dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt), obwohl nicht angesteu- ert. Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel. • Typ 2: nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert •...
  • Seite 75: Energy Star

    Wir möchten dazu beitragen, die effiziente Nutzung von Energie zu einem wesentlichen Bestandteil Ihrer alltäglichen Abläufe zu machen. Um diese Bemühungen zu unterstützen, hat Medion die folgenden Energiespar- funktionen konfiguriert, die in Kraft treten, wenn Ihr Computer für einen fest-...
  • Seite 76: Kontaktadressen

    Kontaktadressen 24. Kontaktadressen Schweiz Medion Service Siloring 9 5606 Dintikon Schweiz Hotline 0848 - 24 24 25 www.medion.ch Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.ch/service 25. Sonstige Informationen...
  • Seite 77: Impressum

    Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und je- der anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal...
  • Seite 78: Index

    Index 27. Index Hilfe und Support ....... 63 HomeGroup .......... 51 Akkubetrieb .......... 27 In Windows anmelden ...... 52 Entladen des Akkus....... 28 Bildkennwort für Windows Akkuleistung ........28 festlegen ........53 Anschließen .......... 14 Passwort für Windows Anschluss eines externen festlegen ........
  • Seite 79 Index Systemsteuerung ....... 61 Taskleiste ..........48 Transport ..........67 Treiberunterstützung ......67 Verbesserter Desktop ....... 49 Verkabelung ......... 15 Wartung ..........68 Windows® 8 Desktop ......54 Desktop Apps......55, 56 Windows®8 Startbildschirm .... 53 Windows® 8 App ......54 Wireless LAN .........
  • Seite 80 Impressum...
  • Seite 158 Index...
  • Seite 236 Indice...
  • Seite 237 Mqpvcmvcftguugp...
  • Seite 238 MSN 4004 7111...

Inhaltsverzeichnis