Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arcor StarterBox Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Isdn-netzabschlussgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für StarterBox:

Werbung

StarterBox
Montage- und Bedienungshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arcor StarterBox

  • Seite 1 StarterBox Montage- und Bedienungshandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Überblick . Sicherheitshinweise . Installation . Montage Inbetriebnahme Anschlüsse und Leuchtanzeigen (LED) Konfiguration des integrierten Terminaladapters . Übersicht der Konfigurationsmöglichkeiten Konfigurationsparameter 4.2.1 Gerät auf den Auslieferzustand zurücksetzen . 4.2.2 Mehrfachrufnummer MSN (Multiple Subscriber Number) konfigurieren . 10 4.2.3 Gebührenimpuls konfigurieren . .
  • Seite 4: Überblick

    Überblick Dieses Handbuch soll Sie mit der Montage und der Bedienung der StarterBox vertraut machen, so dass Sie in den Genuss der vielfältigen Vorzüge dieses Gerätes kommen. Die StarterBox ist ein ISDN-Netzabschlussgerät für den ISDN-Basis-Anschluss und enthält folgende Komponenten: - NTBA (ISDN-Netzabschluss) - DSL-Splitter - Terminaladapter für den Anschluss analoger Endgeräte (TA a/b)
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    An der StarterBox dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die SELV-Spannung (Si- cherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern und/oder der ETS 300 047 entsprechen. Während eines Gewitters dürfen Sie die StarterBox nicht installieren und auch keine Leitungsverbindung stecken oder lösen. Die StarterBox ist nur für Anwendungen innerhalb eines Gebäudes vorgesehen. Ver- legen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Wand erlauben. Sie können dazu die im Mittelteil dieses Handbuches enthalte- ne Bohrschablone nutzen. Hinweis: Die Befestigungslöcher 1 und 2 an der StarterBox entsprechen den Befe- stigungslöchern am Standard ISDN NTBA. Sollte der Standard ISDN NTBA gegen eine StarterBox ausgetauscht werden, können gleich die vorhande- nen Befestigungsschrauben genutzt werden.
  • Seite 7: Anschlüsse Und Leuchtanzeigen (Led)

    Anschlüsse und Leuchtanzei- gen (LED) Abbildung 3: Ansicht der Anschlüsse Anschlüsse: DSL (U-R2) RJ 45 für DSL-Modemanschluss RJ 11 für TAE-Hausanschlussdose 2 x ISDN S 2 x RJ 45 für ISDN S -Bus Endgeräte Analoger Anschluss a/b1 (siehe Abbildung 4) Abbildung 4: Ansicht der Oberseite LED-Funktionen: In Betrieb...
  • Seite 8: Konfiguration Des Integrierten Terminaladapters

    Konfiguration des integrier- ten Terminaladapters Übersicht der Konfigurations- möglichkeiten Zur Konfiguration der StarterBox benötigen Sie ein analoges Telefon mit Tonwahl (MFV). Während der Konfiguartion muss die StarterBox am Stromversorgungsnetz (230V~) angeschlossen sein. Konfigurationsmode aufrufen: Nehmen Sie den Hörer des Telefons am Anschluss a/b1 oder a/b2 ab und warten Sie auf das Freizeichen.
  • Seite 9 Flussdiagramm für die Konfiguration: Nehmen Sie den Hörer ab Wählen Sie *6368# positiven Quittungston abwarten Parameternummer und Parameterwert eingeben positiven Quittungston abwarten Konfiguration nein beenden? Hörer auflegen Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht über die Befehle. Die Einstiegssequenz in das Konfigurations-Menü lautet *6368# entspricht *MENu#...
  • Seite 10 Hinweis: Das Löschen einer MSN wird dadurch erreicht, indem bei der Progammie- rung die MSN weggelassen wird. Aus- Kapitel/ Sequenz Bedeutung Parameter liefer- Seite zustand *73738# Herstellen des Ausliefer- Kapitel zustandes 4.2.1/S. entspricht *RESET# *11* MSN 1 an a/b1 program- leer Kapitel mieren (wichtig für kom-...
  • Seite 11: Konfigurationsparameter

    1 Bitte beachten Sie, dass auch der Terminalmode *20*5X# für a/b2 auf den Wert 1 richtig gesetzt wird. 2 Um die Betriebsart der StarterBox im Notbetrieb konfigurieren zu können, muss der Dip-Schalter S101/1 auf "TA an" stehen (siehe Tabelle 12, S. 18).
  • Seite 12: Mehrfachrufnummer Msn (Multiple Subscriber Number) Konfigurieren

    Zurücksetzen in den Auslieferzustand: *6368#*73738# 4.2.2 Mehrfachrufnummer MSN (Mul- tiple Subscriber Number) konfi- gurieren Damit die analogen angeschlossenen Telefone gezielt anrufbar sind, können Sie bis zu drei MSN pro Anschluss über das Menü konfigurieren. Jede MSN ist eine Rufnum- mer, die Ihnen von Ihrem Netzbetreiber bekannt gegeben wurde. Die erste MSN ist da- bei immer die Rufnummer, die für eine abgehende Verbindung genutzt wird oder die bei der Aktivierung von Leistungsmerkmalen (z.B.
  • Seite 13: Betrieb Bei Ausfall Des 230V Netzes

    Die Bedienprozedur für ISDN Telefone entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung dieser Geräte. ISDN-Leistungsmerkmale mit Analogtelefonen nutzen ISDN-Merkmale können Sie bei Verwendung der StarterBox auch nutzen, wenn Sie ein Analogtelefon an einem der beiden a/b-Anschlüsse nutzen. Rufnummernunterdrückung (CLIR) Im ISDN kann Ihre Rufnummer dem Angerufenen angezeigt werden (Dazu muss das Endgerät und der Telefonanschluss des Angerufenen diese Funktion unterstützen.).
  • Seite 14: Rufumleitung

    Die Rufnummernunterdrückungsfunktion kann genau für ein Gespräch aktiviert wer- den. Aktivierung für dieses Gespräch *31* Nummer Tabelle 2: Rufnummernunterdrückung (CLIR) Rufumleitung Ankommende Rufe können auf einen anderen Anschluss umgeleitet werden. Zum Ak- tivieren/Deaktivieren der Rufumleitung ist eine Tastenkombination vorgesehen. Die Aktivierung der Rufumleitung kann nur dann erfolgen, wenn die erste MSN des jewei- ligen a/b-Anschlusses konfiguriert ist.
  • Seite 15: Rückfrage, Halten, Rufübergabe, Konferenz

    Rückfrage, Halten, Rufüber- gabe, Konferenz 6.3.1 Halten und Rückfrage Die Halten-Funktion erlaubt, ein aktives Gespräch in den Haltezustand zu bringen, um ein weiteres Gespräch (Rückfrage) aufzubauen. Dabei wird das aktive Gespräch in der Vermittlungsstelle gehalten. Diese Funktion wird auch benötigt, um die Prozeduren “Rufübergabe, Konferenz, An- klopfen”...
  • Seite 16: Anklopfen

    Anklopfen 6.4.1 Anklopfen konfigurieren (CW) Wenn Sie gerade telefonieren und jemand versucht Sie anzurufen, wird Ihnen der An- rufer (Anklopfer) durch ein Signalton angezeigt. Sie können dann das aktive Gespräch beenden und den Anklopfer annehmen oder das aktive Gespräch in den Haltezustand bringen, um den Anklopfer anzunehmen.
  • Seite 17: Parken (Tp)

    Parken (TP) Sie können ein bestehendes Gespräch unterbrechen (Parken) und an einem beliebi- gen anderen Apparat weiterführen (Entparken). Dabei ist es möglich, das Gespräch an einem beliebigen analogen oder ISDN Telefon zu parken bzw. zu entparken. Mit einem analogen Telefon verfahren Sie wie folgt: Funktion Bedienung *79*...
  • Seite 18: Erweiterte Anschlussmöglichkeiten Und Schalter

    Erweiterte Anschlussmög- lichkeiten und Schalter Öffnen der Anschlusskammer Um die erweiterten Anschlussmöglichkeiten und Schalter der StarterBox nutzen zu können, muss die Abdeckung der Anschlusskammer geöffnet werden. Dazu muss ein Schraubendreher (3x6mm) in die dafür vorgesehene Öffnung einge- führt werden (siehe Abbildung 5). Danach rasten Sie wie in Abbildung 6 gezeigt die in- nenliegende Verriegelung aus und ziehen die Abdeckung ab.
  • Seite 19: Ansicht Der Anschlusskammer

    Unter bestimmten Umständen ist es sinnvoll, den integrierten Terminaladapter (TA a/b) zu deaktivieren. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie ausschließlich ISDN Endgeräte an der StarterBox be- treiben, wie z.B.: - ISDN TK-Anlage - Nur ISDN-Telefone, kein Analogtelefon oder Faxgerät...
  • Seite 20: S -Bus Konfiguration (Bus Oder Punkt Zu Punkt)

    Da Sie in den o.g. Fällen aber gar kein analoges Endgerät direkt an die StarterBox gesteckt haben, kann es geschehen, dass Anrufe beim Anrufer mit einem Freizeichen signalisiert werden, obwohl Sie selbst an dem ISDN-Telefon oder über die TK-Anlage telefonieren und somit den weiteren Anruf nicht bemerken.
  • Seite 21: Abschlusswiderstände Bei Externer S -Bus Verkabelung

    Abschlusswiderstände bei externer S -Bus Verkabelung Bei externer S -Bus Verkabelung müssen Sie unter Umständen die in der StarterBox enthaltenen Abschlusswiderstände ausschalten. Dies ist der Fall, wenn die StarterBox in der Mitte Ihres externen S -Bus installieren. Generell ist zu beachten, dass jedes Ende der externen S -Bus Verkabelung mit 100Ω...
  • Seite 22: Verdrahtungsbeispiele Von Externer S -Bus Verkabelung

    S101 dere Schalterstellung. Es ist normal, dass die aufgebrachte Folie S100 dabei etwas verletzt wird. Verdrahtungsbeispiele von externer S -Bus Verkabelung Abbildung 8: StarterBox mit internem 100Ohm Abschlusswiderstand Abbildung 9: StarterBox ohne internen Abschlusswiderstand Seite 20 von 24 Ausgabe 2...
  • Seite 23: Technische Daten

    StarterBox S Installations- Abschlusswiderstand an RJ45 Klemmen kabel der letzten IAE (s. Kapitel 7.2/S. 17) 100 Ohm zwischen 1a und 1b schwarz / blau weiss 100 Ohm zwischen 2a und 2b gelb Tabelle 15: S -Bus Verkabelung Technische Daten Betriebsarten und deren Signa-...
  • Seite 24: Produktsicherheit

    (Partly temperature controlled locations) Produktsicherheit Sicherheit für Einrichtungen der Informationstechnik EN 60950 (99+Corr.2000) Schnittstellen U-Schnittstelle Leitungscode 4B3T Amtsspannung 91V...99V Speisespannung an der StarterBox 40V...99V Leistungsaufnahme im Notbetrieb <1,2W Leistungsaufnahme im Normalbetrieb <20mW elektrische Sicherheit TNV3-Kreis -Schnittstelle Reichweite Punkt zu Punkt...
  • Seite 25: Emv

    zulässige Flashzeit 170 ... 320ms Netzanschluss Betriebsspannungsbereich 195V AC... 253V AC Netzfrequenz 48Hz ... 52Hz Stromaufnahme max. 75mA Störfestigkeit (Immunity) Blitzbeeinflussung EN 61000-4-5, ETS 300 386-1 Elektrostatische Entladung (ESD) EN 61000-4-2 Schnelle elektrische Transienten (Burst.) EN 61000-4-4 Hochfrequente Störsignale auf Leitungen EN 61000-4-6 Überspannungsschutz (Resistibility) Blitzbeeinflussung (Surges) K.20, K.21...
  • Seite 26 Nach Ziehen oder Stecken des DSL-Modem-Steckers an der StarterBox ist kein Telefonieren bzw. kein Empfang eines Telefonanrufes möglich Durch die Veränderung der Installation an der StarterBox muss kurz der Telefon- hörer abgehoben werden. Nach etwa 10 bis 20 Sekunden kann wieder störungs- frei telefoniert werden.
  • Seite 28 Professional Multimedia Network Systems GmbH Deutschland e-mail info@pmns.de internet www.pmns.de 060 7448 951912 • Alle Rechte vorbehalten • Gedruckt in Deutschland • Ausgabe 2 (09/02)

Diese Anleitung auch für:

Starterbox

Inhaltsverzeichnis