Aus Sicherheitsgründen muss immer ein 4-
!
Zelliger NiCd/NiMH Akku parallel zum BEC
am Empfänger eingesteckt werden.
Ein Betrieb ohne BEC ist ebenfalls möglich. Das
rote Empfängerkabel wird dazu aus dem Stecker
gezogen oder durchtrennt.
Bei einer eingestellten BEC-Spannung von mehr
als 5,6V sollte eine redundante Empfängerstrom-
versorgung
mit
Wechselschaltung
werden.
4.3
Ringkern
Der Ringkern im Empfängeranschlusskabel dient
der Störunterdrückung und ist für die Betriebs-
sicherheit des Reglers notwendig. Er darf nicht
entfernt werden, kann aber bei Bedarf innerhalb
des Kabels verschoben werden.
4.4
Tiefentladungsschutz
Die JIVE Regler sind je nach Modus mit einem
automatischen Tiefentladungsschutz ausgestattet.
Dieser schaltet den Motor ab, wenn die Akkuent-
ladespannung erreicht ist (ca.0.8V/Zelle). Der
Motor kann jedoch per Fernsteuerung wieder
eingeschaltet werden, indem der Gasknüppel
zuerst in die Motor-Aus-Stellung und anschließend
wieder in die gewünschte Gas-Stellung gebracht
wird.
Bitte beachten Sie die veränderte Abschalt-
!
spannung (2,7-3V/Zelle) im LiPo–Modus.
4.5
Kühlung/Befestigung
Ausreichende
Kühlung
Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Reglers.
Die JIVE Regler sind so aufgebaut, dass sich ihre
Leistungsfähigkeit mit zunehmender Kühlung stark
erhöht.
Wird der Regler im Modell fixiert, muss die
Kühlplatte des JIVE frei bleiben.
4.6
Teillastfestigkeit
Der JIVE Regler ist durch seinen aktiven Freilauf
voll teillastfest. Dies gilt, solange bei Vollgas und
Volllast der Akkustrom die zulässige Dauerstrom-
grenze nicht überschreitet (z.B. beim JIVE 80 LV
entspricht dies 80A).
4.7
Aktiver Freilauf
Um den Wirkungsgrad im Teillastbereich zu
optimieren, verfügen JIVE Regler über den aktiven
Freilauf. Er verbessert den Wirkungsgrad im
Teillastbetrieb und verringert so die Erwärmung
des Reglers. Der aktive Freilauf wird bei zu wenig
4
verwendet
verbessert
den
Last abgeschaltet. Dies kann zu einem kleinen
Drehzahlsprung führen. Der Teillastbetrieb ist dann
jedoch einzuschränken.
4.8
Sensorlose Kommutierung
Der JIVE Regler arbeitet ohne Sensoren im Motor.
Er
arbeitet
mit
einem
Veränderung der Kommutierung erfolgt auto-
matisch und ist nun dynamisch statt bisher statisch.
Der JIVE Regler kann jedoch ohne Drehung des
Motors dessen Rotorposition nicht erkennen. Aus
diesem Grund ist es möglich, dass beim Anlaufen
der Motor minimal schwingt.
4.9
Variable Taktfrequenz
Die JIVE Regler verändern die verwendete Takt-
frequenz zwischen 8 und 32 kHz. Die Höhe der
Taktfrequenz ist abhängig vom Motor und der
momentanen Belastung und wird optimal auf diese
Parameter abgestimmt. Der Motor arbeitet somit
immer im Punkt des optimalen Wirkungsgrades.
5
Anschluss der Kabel
Jumper
5.1
BEC-Kabel
Mit 5A Dauerstrom und 15A Maximalstrom
ermöglicht das JIVE-BEC auch die Verwendung
leistungsstarker Digitalservos. Um den vollen BEC-
Strom bereitstellen zu können, verfügen alle JIVE
Regler über zwei BEC-Buchsen, welche bei
Strömen über 2A auch benutzt werden müssen.
Die mit „Master" gekennzeichnete Buchse muss
dabei an dem Empfängerkanal angeschlossen
werden der die Gasfunktion übernimmt. Die
„Slave"-Buchse kann mit jedem beliebigen freien
Empfängerkanal (auch einem Batterieanschluss)
verbunden werden. Das passende BEC-Kabel
(Best-Nr.: 9250) ist als Zubehör verfügbar.
3D
Kennfeld.
Eine
Empfänger (beliebiger
Steckplatz)
Empfänger (Kanal
mit Gasfunktion)