Herunterladen Diese Seite drucken

Kontronik OPTOMAX Series Bedienungsanleitung

Fahrtregler

Werbung

Bedienungsanleitung für OPTOMAX-Fahrtregler
1. Das Anschließen der Kabel
2
Leistungskabel (4 mm
Verbinden Sie das
rote
Verbinden Sie das
schwarze
Verbinden Sie das
gelbe
Verbinden Sie das
gelbe
Das dreiadrige Empfängerkabel hat folgende Anschlußbelegung:
Graupner/JR, Robbe, Futaba, Multiplex:
schwarz / braun
rot
gelb / orange / weiß
Verwenden Sie unbedingt verpolungssichere Stecker !
(Eine Beschädigung des Fahrtreglers durch Verpolung ist ausdrücklich von der Garantieleistung
ausgeschlossen.)
2. Der Betrieb der OPTOMAX-Fahrtregler
⇒ Die OPTOMAX-Fahrtregler besitzen zur Übertragung der Fernsteuersignale vom Empfänger
zum Fahrtregler einen optischen Koppler (=Optokoppler) um den Empfängerstromkreis vom
Motorstromkreis galvanisch zu trennen. Dadurch werden Rückwirkungen (Störungen) vom
Motor auf die Empfangsanlage verhindert. Wegen der Trennung der Stromkreise ist es nicht
möglich eine Empfängerstromversorgung (BEC) im Fahrtregler zu integrieren. Der Fernsteuer-
empfänger und die Servos sind deshalb mittels eines separaten Akkus zu versorgen. Der
Fahrtregler versorgt sich selbst aus dem Antriebsakku.
⇒ Die KONTRONIK-Fahrtregler sind ab Werk auf die üblichen Fernsteuerknüppelwege
voreingestellt. Trotzdem sollte vor dem Einsatz der Fahrtregler ein genauer Abgleich auf die
verwendete Fernsteueranlage vorgenommen werden. Dieser Vorgang ist in Kapitel 3
beschrieben.
⇒ Nach Anschluß des Antriebsakkus ist der Fahrtregler erst dann betriebsbereit, wenn der
Fernsteuerknüppel in Motor-Aus- oder in Brems-Stellung steht und, falls die Starttasterfunktion
angewählt wurde, der Starttaster (siehe Kapitel 5) betätigt wurde. Der Fahrtregler zeigt seine
Betriebsbereitschaft dann durch zweimaliges Aufleuchten der eingebauten Leuchtdiode an
und bei angeschlossenem Motor durch gleichzeitige Pieptöne.
):
Kabel mit Antriebsakku (+).
Kabel mit Antriebsakku (-).
Kabel mit Motor (+), welches neben bzw. in Verlängerung des roten
Kabels liegt
Kabel mit Motor (-), welches aus der Mitte des Reglers herausführt
= Empfänger (-)
= Empfänger (+)
= Empfänger (Signal)
Simprop:
blau
= Empfänger (-)
rot
= Empfänger (+)
schwarz
= Empfänger(Signal)
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kontronik OPTOMAX Series

  • Seite 1 Servos sind deshalb mittels eines separaten Akkus zu versorgen. Der Fahrtregler versorgt sich selbst aus dem Antriebsakku. ⇒ Die KONTRONIK-Fahrtregler sind ab Werk auf die üblichen Fernsteuerknüppelwege voreingestellt. Trotzdem sollte vor dem Einsatz der Fahrtregler ein genauer Abgleich auf die verwendete Fernsteueranlage vorgenommen werden.
  • Seite 2 Dies ist besonders wichtig, wenn die Bremswirkung des Fahrtreglers voll ausgenutzt werden soll. ⇒ Die KONTRONIK-Fahrtregler können so programmiert werden, daß sie mit einem automatischen Tiefentladungsschutz arbeiten. Dieser schaltet den Motor selbständig ab, wenn die Akkuentladespannung erreicht ist (ca.0.8V/Zelle). Der Motor kann jedoch jederzeit per Fernsteuerung wieder eingeschaltet werden, indem der Gasknüppel in die Motor-Aus- oder...
  • Seite 3 Der Programmierablauf: a) Empfängeranschlußkabel des Fahrtreglers im Steckplatz „Motor“ des Empfängers einstecken. b) Fernsteuersender einschalten, Empfängerakku anschließen, Gasknüppel und Trimmung in Brems-Stellung bringen, wenn die Kurzschlußbremse gewünscht wird, ansonsten in Motor- Aus-Stellung c) Die beiden vergoldeten Kontakte am Fahrtregler elektrisch miteinander verbinden .
  • Seite 4 Hinweise zum Programmierablauf: Die Brems- bzw. die Motor-Aus-Stellung ist üblicherweise bei Knüppelanschlag. Die elektrische Verbindung erfolgt durch Aufstecken der beiliegenden Kurzschlußbrücke. Ein Signal des Fahrtreglers besteht aus einem Aufleuchten der im Fahrtregler eingebauten Leuchtdiode (auf der Seite des Etiketts) und, falls der Motor und der Antriebsakku angeschlossen sind, aus einem Piepton.
  • Seite 5 Dies wird verwendet, um die Funktion aller Servos zu testen, ohne daß der Motor anläuft (z. B. bei Hubschraubermodellen wichtig). Das versehentliche Anlaufen des Motors beim Anschließen des Antriebsakkus durch Vollgas-Stellung des Gasknüppels ist bei KONTRONIK-Fahrtreglern sowieso ausgeschlossen, da der Fahrtregler erst in Motor-Aus-Stellung oder in Brems-Stellung des Gasknüppels in Betriebsbereitschaft geht.