Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücktrittbremse; Handbremsen; V-Brake Bremse; Hydraulikbremse - Lindsey-west bicycle BV-F01 Benutzerhandbuch

Bv-f01 pedelec mit lithium-ionen batterie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch
Rücktrittbremse
Die Rücktrittbremse ist eine Hinterradbremse,
die durch das Rückwärtstreten betätigt wird.
Durch Probe fahren erhalten Sie ein Gefühl
dafür, wann die Bremse anspricht.
Bei langen und steilen Abfahrten unbedingt
die zweite Bremse d.h. die Vorderradbremse
abwechselnd benutzen, damit die
Hinterradbremse abkühlen kann!
Zu starkes Erhitzen der Rücktrittnabe führt
zu Schmiermittelverlust! Nachschmierung
erforderlich! Die Bremskörper einer
Rücktrittbremse unterliegen auch Verschleiß und
müssen dem Grad der Benutzung entsprechend
regelmäßig gewechselt werden. Lassen Sie dies
durch den Fachhändler durchführen.

Handbremsen

Die Bremsen vor jeder Fahrt auf gute
Funktion überprüfen. Falls Nachlassen der
Bremswirkung festgestellt wird Fachhändler
aufsuchen! Die Bremsgummis bzw.
Bremsschuhe sind gekennzeichnet. Ersatzteile
immer gleicher Kennzeichnung verwenden.

V-Brake Bremse

Diese Bremse wird durch Ziehen des
Bremshebels am Lenker Ihres Fahrrades
betätigt. Es wirken zwei Bremsschuhe auf die
Felgenflanken.
Die V-Brake zeichnet sich aufgrund ihrer
verbesserten Konstruktion durch sehr gute
Trocken- und Nassbremswerte aus, birgt aber
gewisse Gefahren in sich, insbesondere für den
ungeübten Fahrradfahrer.
Bei falscher Anwendung der Bremsen können
Sie die Kontrolle über Ihr Rad verlieren. Üben
Sie, besonders als Anfänger, den Einsatz dieser
Bremsen. Fahren Sie zunächst langsam und
betätigen Sie die Bremshebel leicht, um sich mit
dem Ansprechverhalten der Bremsen vertraut zu
machen.

Hydraulikbremse

Diese Bremse wird ebenfalls durch Ziehen
des Bremshebels am Lenker Ihres Fahrrades
betätigt. Es wirken zwei Bremsgummis auf die
18
Felgenflanken. Statt Bowdenzüge hat diese
Bremse Bremsleitungen, die mit Hydrauliköl
gefüllt sind.
Lassen Sie sich vom Fachhändler beraten
und lesen Sie gründlich die ausführlichen
technischen Unterlagen des Herstellers. Die
Hydraulikbremse ist sehr feinfühlig und lässt sich
genau dosieren. Durch Probe fahren können Sie
das Bremsverhalten testen.
Achtung! Sturz- und Verletzungsgefahr bei
Not-Bremsungen!

Rollenbremse

Auch diese Bremse betätigen Sie mittels
Bremshebel am Lenker. Der Bremsmechanismus
wirkt an der Laufradnabe und ist vor
Witterungseinflüssen gut geschützt. Beachten
Sie, dass bei langem Bremsen (lange und steile
Abfahrten) eine große Reibungswärme entsteht,
die einen Wärmestau verursacht.
Achtung! Erhitzte Nabenkörper nicht
berühren. Abkühlzeit nach langen
gebremsten Abfahrten bis ca. 30 Minuten.

Scheibenbremse

Auch diese Bremse betätigen Sie mittels
Bremshebel am Lenker. Das Prinzip ähnelt dem
der Felgenbremse, nur dass diese Bremse auf
der Nabe sitzt. Die Bremsklötze wirken auf eine
Bremsscheibe.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis