Seite 1
12215 ersion #177-2011 tand 12/10 usgabe Montage- und Betriebsanleitung für Gasgrillwagen Vor der Arbeit erst lesen! Das Nichtbeachten der Vorgaben dieser Anleitung kann eine Beeinträchtigung der Funktion oder die Beschädigung des Geräts, anderer Sachwerte sowie Personenschäden zur Folge haben. Lesen Sie deshalb vor der Montage und vor jeder Inbetriebnahme die entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Befolgen Sie die Arbeitsschritte in der vorgegebenen Reihenfolge und beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Technische Daten Zulassungen Deutscher Verein des Gas- und Was- Prüfnummer - 0085 serfaches (DVGW) Grill Gerätekategorie nach DIN EN 498 3B/P Gesamtgewicht ca. 39 kg Abmessungen (L x H x B) ca. 144 x 87 x 60 mm Grillfläche (L x B) ca.
Bedienelemente Pos. Bezeichnung Funktion Flammenregler links Linken Brenner (7) zünden. Nach Zündung Wärmezufuhr für linken Brenner einstellen. mitte Mittleren Brenner (7) zünden (linker Brenner muss entzün- det sein). Nach Zündung Wärmezufuhr für mittleren Brenner einstel- len. rechts Rechten Brenner (7) zünden (mittlerer Brenner muss entzün- det sein).
Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Grill ist ein Gas-Grillgerät zur Verwendung im Freien. Er wird bestimmungsgemäß verwendet, wenn er ausschließlich für die Zubereitung von grillbaren Speisen eingesetzt wird und dabei alle Vorgaben dieser Anleitung eingehalten werden. Nur für den privaten Gebrauch! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht zulässig.
Sicherheitshinweise Definition der verwendeten Hinweise Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Anleitung folgende Piktogramme und Signal- wörter verwendet: Sicherheitshinweise Piktogramm und Signalwort Hinweis auf ..eine mögliche Gefahr, die schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die genannten Maßnahmen ergriffen werden.
Gefahr „Heiße Oberflächen und Teile“ Während des Betriebs werden einige Teile des Grills sehr heiß, insbesondere in der Nähe der Feuerschüssel. Mögliche Folgen: • Schwere Verbrennungen beim Berühren von Teilen in der Nähe der Feuerschüssel. • Feuer oder Schwelbrand, wenn sich brennbare Materialien oder Stoffe in der Nähe des Grills befinden.
Gefahr „Gas entzündet sich leicht“ Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und verbrennt explosionsartig. Mögliche Folgen: • Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn sich ausströmendes Gas unkontrolliert entzündet. Schutzmaßnahmen: • Grill nur im Freien und bei guter Belüftung benutzen. • Gasflasche und Gasleitung vor direktem Sonnenlicht und anderen Wärmequellen (max. 50°C) schützen.
Gefahr „Gas verdrängt Sauerstoff“ Flüssiggas ist schwerer als Sauerstoff. Es lagert sich daher am Boden ab und verdrängt dort den Sauerstoff. Mögliche Folgen: • Erstickung in Folge von Sauerstoffmangel, wenn sich eine entsprechende Gaskonzent- ration bildet. Schutzmaßnahmen: • Grill nur im Freien, bei guter Belüftung und oberhalb der Erdgleiche (d. h. nicht in Vertie- fungen unterhalb des Erdniveaus) benutzen.
Montage Bevor Sie beginnen Damit Sie schnell und erfolgreich Ihren Grill montieren, hier ein paar Hinweise: • Kontrollieren Sie den Lieferumfang und legen Sie die Einzelteile übersichtlich auf einem leeren Tisch ab (kleinere tech- nische Änderungen, z. B. in Bezug auf den Inhalt des Kleinteilbeutels, behalten wir uns vor). Sollte trotz sorgfältiger Kontrolle im Werk etwas fehlen, kontaktieren Sie unseren Kundendienst (siehe letzte Seite).
Montage durchführen Montageschritt 1 • Befestigen Sie die Querstreben (21) mittels M6x35 Schrauben (22) und Muttern M6 (18) an den Stativen (17 + 26). GRILLCHEF...
Seite 16
Montageschritt 2 • Montieren Sie drei der Ablageplatten (16) mittels M6x12 Schrauben (20) und Muttern M6 (18) an den Quersteben (21). 16 GRILLCHEF...
Seite 17
Montageschritt 3 • Führen Sie die Achse (23) durch die unteren Bohrungen der Radstative (26) und sichern Sie die aufgesetzten Räder (24) mit Stoppmuttern M8 (25). GRILLCHEF...
Seite 18
Montageschritt 4 • Befestigen Sie die letzten zwei Ablageplatten (15) auf den Winkeln der Stative (17 + 26) mittels M6x35 Schrauben (22) und Muttern M6 (18). 18 GRILLCHEF...
Seite 19
Montageschritt 5 • Setzen Sie, mit Hilfe einer zweiten Person, das Gehäuse (14) so auf den Grillwagen, dass die acht Bohrungen der Stative und des Gehäuses übereinstimmen. Verschrauben Sie die Stative (17 + 26) mittels M6x35 Schrauben (22) und Muttern M6 (18). GRILLCHEF...
Seite 20
Montageschritt 6 • Setzen Sie die Überzündschiene (4) auf die beiden Erhebungen an der Brennerablage. Die Öffnung muss nach vorne zeigen. • Setzen Sie den ersten Brenner (5) vorsichtig in Po- sition: – der Brennerhals steckt lose auf der Gasaus- trittsdüse (X) hinter dem Flammenregler (A).
Seite 21
Montageschritt 8 • Legen Sie die gußeiserne Grillroste (16) und die Grillplatte (3) mit den „Füßen“ nach unten auf das Gehäuse (14). • Die Roste liegen auf den Kanten auf, die an dem hinteren und vorderen Schott vorgeformt sind. Die gußeisernen Teile sollten Sie gründlich mit warmen Seifenwasser abwaschen, und trocknen bevor Sie diese reichlich mit Speiseöl einstreichen.
Gasflasche anschließen und abklemmen Benötigte Teile und Werkzeuge • 17er-Schraubenschlüssel (Gabelschlüssel SW 17) • Gasflasche Handelsübliche Camping-Gasflasche mit 3, 5 oder 11 kg Füllgewicht (z. B. graue Camping-Propangasflasche). Diese können Sie im Baumarkt oder bei einem Flüssiggashändler kaufen. • Lecksuchmittel Mit einem Lecksuchmittel spüren Sie Lecks im Gassystem auf.
Gasflasche anschließen Gefahr „Entzündung von ausströmendem Gas“ Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und verbrennt explosionsartig. Mögliche Folgen: • Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn sich ausströmendes Gas unkontrolliert entzündet. Schutzmaßnahmen: • Stellen Sie beim Anschließen der Gasflasche sicher, dass die Umgebung im Umkreis von 5 m frei von Zündquellen ist.
– Anleitung zum Lecksuchmittel beachten! – Eine Dichtheitsprüfung mit offener Flamme ist nicht zulässig. Eine Dichtheitsprüfung nach Gehör ist nicht sicher. – Bei erkennbarer Undichtigkeit sofort das Flaschenventil schließen (nach rechts drehen) und undichte Verbindung nachziehen oder undichtes Teil austauschen. Wiederholen Sie die Dichtheitsprüfung. 8.
Bedienung Grill in Betrieb nehmen Waschen Sie die Grillplatte (5) und das Grillrost (15) vor dem Grillen gründlich mit warmem Seifenwasser und lassen Sie beides gut trocknen. Streichen Sie anschließend die obere Seite beider Teile mit Speiseöl ein. Das Grillgut haftet dann nicht so leicht auf der Grillplatte oder dem Grillrost.
Zum Zünden des rechten und darauf folgenden Brenners bedarf es einer ausreichenden Gasflamme am linken Bren- ner. Bei Erstgebrauch sollte der Grill ohne Grillgut ca. 20 Minuten aufgeheizt werden, damit die lebensmittel-echte Lackie- rung aushärtet (wie bei jedem Backofen). 12. Wenn die Grillplatte und das Grillrost aufgeheizt sind, drehen Sie die Flammenregler auf die gewünschte Wärmeleistung (Flammengröße).
Reinigung Grill Damit Sie lange viel Freude mit Ihrem Grill haben, sollten Sie ihn sofort nach jedem Betrieb – nachdem alle Teile abgekühlt sind – mit Spülmittel, Bürste und Tuch reinigen. Später, bei angetrocknetem Schmutz, ist der Aufwand erheblich höher. Achtung „Zündkerze am Brenner kann verbiegen“...
Wartung Der Grill ist wartungsfrei. Trotzdem müssen Sie in regelmäßigen Intervallen eine Kontrolle durchführen. Die Intervalle rich- ten Sie nach der Nutzungshäufigkeit und den Umgebungsbedingungen, denen der Grill ausgesetzt ist. Grill • Kontrollieren Sie, dass alle Teile des Grills vorhanden und montiert sind (Sichtkontrolle). •...
Fehlersuche und Störungsbeseitigung Sollte es trotz hinreichender Sorgfalt und Pflege zu einer Störung kommen, kann Ihnen dieses Kapitel helfen, diese zu be- heben. Störung Ursache Abhilfe Gasgeruch tritt auf Leckage im Gassystem 1. Sofort Flaschenventil schließen (G1 nach rechts drehen) 2.