Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Fe Hlerarten/Versc Hieden E - Ardic 042-D Betriebsanweisung

Luftheizung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abgasauclaß und
VerbrennungsluftelnlaB:
(Abb.
2)
Die Verbrennungsluft
wird
durch einen
separaten Luftschlauch
zugeführt.
Er
verläuft durch die Gerätebox und
ist
an
einer
spe3iellen
Borddurchführung
angeschlossen.
Dieser Schlauch wird
so
verlegt, daß
zwischen Heizung
und
Auslaß
ein
Bogen ensteht
("Schwa-
nenhals",
siehe
Abb.).
Der
isolierte Abgasschlauch
wird
mit
Schlauchklemmen
am
Auslaßan-
schluß
befestigt.
Hinweis: auch den
Abgasschlauch
mit
S-bogen
verlegen.
Abbildung:
-
Einen isolierten
Abgasschlauch ver-
wenden, wenn
die Gefahr
besteht,
daß er mit
empfindlichen
Teilen
in
Berührung kommt.
(nichtbrennbares
Material bis
max.
80'
C).
-
Nach
Installation
einen
Drucktest
durchführen.
Wtchtlg: So
installieren,
daß
die
Abgasschlauchlänge
mind.
1
m und
max.
2.25
m
beträgt.
Alle
Anschlüsse
mit
Verbindungs-
stücken (Zubehör)
und
Klemmen
versehen.
Verläuft der
Abgassch-
lauch durch Wohnbereiche, muß
ein
Schlauch
mit
doppelter
Wand
aus
rostfreiem Stahl ohne Verbind-
ungsstücke
verwendet
werden.
Abgasschlauch;
rostfreier
Stahl,
lnox,
28
mm
lnnendurchmesser.
Verbrennungsluftschlauch:
Westaflex
APK,
30
mm
lnnendurchmesser.
Elektrischer Anschluß
(Abb.
8)
Bei
Auslieferung
ist die Heizung
mit
einem
Gehäuse versehen,
in dem
sich
ein
Kabelbaum befindet,
an dem
alle
Teile
angeschlossen
sind.
Der
äußere Kabelbaum dient
dem
Anschluß
von:
Kabinthermostat
und
positivem
und
negativem
Batterieanschluß.
Alle
externen Kabel
und
Klemmen
sicher
befestigen,
bevor die
Anschlüsse im
Gehäuse angeschlossen werden.
Zum Anschluß
an
die
innere
Verdrah-
tung
wird
das
externe
Kabeldurch Öff-
nung und Kabelführung
an
der
Gehä-
useseite
Geführt.
Kontaktfett
wird
empfohlen.
Einbau
und
AnschluB
des Kabinenr
hermostats:
o
Temperatureinstellknopf
nach
außen drücken
o Schraube
unter dem Knopf
lösen
und
Gehäuse abnehmen
o
Thermostat
mit
anbringen
Schrauben
o
Kabel
wie
im
Schaltplan
angegeben
anschließen.
Zusammenbau erfolgt
in
umgekehrter
Reihenfolge;
die Nut am KnoPf muß
auf dem Stift
sitzen.
Hlnwels:
Das
rote
Kabel
wird direkt am
positi-
ven
Batterieanschluß
angeschlossen
(vor dem
Hauptschalter)
und
das
weiße Kabel an den negativen.
Die
Heizung
besitzt eine
eingebaule
25
A-
Sicherung.
Kraftstoffsystem:
(Abb.
9)
Bei Booten
mit
Dieselmotor
wird
der
Kraftstoff
direkt
vom
Motortank
entnommen. Dazu
wird
eine
Ansaug-
leitung auf dem Tank angebracht.
Ein
Loch mit 20 mm
Durchmesser
in
den
Tank bohren. Die
Ansaugleitung
so
auf Länge schneiden,
daß
sie
ca. 2 cm
über dem Tankboden
liegt.
Die Heizung sollte möglichst
über
dem
hcichsten
Kraftstofflevel
im Tank
liegen.
Liegt sie unterhalb
dieses
Niveaus,
muß ein
Abspernrentil
montiert
wer-
den, damit
die
Kraftstoffzufuhr
bei
Wartungsarbeiten
oder nach
längerer
Stillegung
unterbrochen werden
kann.
Die
Verbindung
von
Ansaugleitung
und
Heizung
erfolgt
mit
einem
PA-
Kraftstoffschlauch.
Kraftstoffschlauch
in
erforderliche
Länge schneiden
und Mutter
(1)
und
Buchse
(2)
anbringen.
Hlnwels:
Buchse
an
richtige
Stelle
setzen
und
Kraftstoffleitung
an
der
Kraftstoffpumpe
anbringen.
Mit
zwei
Schraubenschlüsseln
vorsichtig
anzie-
hen.
An der
Ansaugleitung
von
Tank
zu
Pumpe
ist
ein Filter
so
dicht
wie
mög-
lich
am
Tank
installiert (siehe
Abb.
9).
Maximale Länge der Ansaugleitung 4
m.
Ist eine
längere
erforderlich muß
die Kraftstoffpumpe
von
der Heizungs-
box entiernt und näher am
Dieseltank
plaziert werden.
Probeffieb:
Vor dem Start:
Bei
Inbetriebnahme
einer
neuen
Heizung
oder
nach längerer
Stillegung
kann
mehr
als
ein
Startversuch erfor-
derlich
sein.
Der
Kraftstoff
muß
erst
die
Leitung
zwischen
Tank und
Heizung füllen.
Fehlersuche:
Bei
Fehlfu
nktion
folgendes
überprüfen:
-
minimale
Spannungszufuhr
zur
Glühkerze
muß
10.5
V
betragen
-
Sicherung
muß
intakt
sein
-Überhitzungsthermostat
darf
nicht
ausgelöst sein.
Fehlersuche
mlt Kontrollbox
(ln leder Senrlcewerkstatt)
Telle-Nr:
3728396:
-
Kontrollbox
am 8-poligen
Kontrol-
lanschluß
anschließen.
-
Kabinenthermostat
muß
ausgeschal-
tet
sein.
Fehlerarten/verschledene
Fehlfunkttonen:
Heizung
läßt
sich nicht
starten
Keine
Kontrollampe
an
a.
Stromzufuhr kontrollieren
(Batterie,
Sicherung)
b.
Überhitzungsthermostat
prüfen
(be-
findet
sich
am Wärmetauscher)
Nach dem Abkühlen durch
Finger-
druck
wieder neu
einstellen.
Nicht
zu
stark drücken.
Uberhitzung
kann
entstehen
durch
Verstopfungen
in
der
Frisch-
oder
Warmluftleitung. Uberprüfen
und
beseitigen.
Heizung startet,
es
erfolgt aber
kelne Zündung:
Nach zwei
Startversuchen
wird
durch
den Sicherheitsschalter
abgeschaltet.
a.
Glühkene
konhollieren.
Kerze ausbauen
und
reinigen,
an
Kabelbaum anschließen.
Heizung
starten
und
prüfen,
ob die
Glüh-
-
11-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Ardic 042-D

Inhaltsverzeichnis