Herunterladen Diese Seite drucken

Kindermann QuickSelect 3.0 Kurzinstallationsanleitung Seite 2

Multiformat hdbaset-umschalter mit daisy chain funktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QuickSelect 3.0:

Werbung

2. Sicherheitshinweise
Das QuickSelect darf nur mit Sicherheitskleinspannung betrieben werden. Es darf nur in trockenen, geschlos-
senen Räumen gelagert und eingesetzt werden. Auf ausreichende Belüftung der Geräte achten! Geräte aus
thermischen Gründen immer mit der Beschriftung nach oben montieren!
3. Lieferumfang
1 x Kindermann QuickSelect 3.0
1 x Netzteil 100-240 V~ / 12 V DC, 3 A, mit verschraubbaren Kleinspannungsanschluss
2 x Haltewinkel für Montage des Gehäuses
4 x Gerätefüße
6 x Schraub-/Steckanschlussklemme, 3 polig; 4 x 2 polig für Netzteil
1 x Schraub-/Steckanschlussklemme, 3 polig mit Kurzschlussbrücke für Schnell-Inbetriebnahme
1 x Kurz-Installationsanleitung
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in unserem Webshop.
Die kostenlose Konfigurations-Software zum Download finden Sie in unserem Händlerportal
(nur für Wiederverkäufer):
http://shop.kindermann.de/erp/webshop/navigationPath/7447000400.html
4. Systembeschreibung
Das QuickSelect 3.0 ist ein Multiformat Umschalter für die Übertragung von analogen und digitalen
AV-Signalen über ein HDBaseT-Bussystem in Reihenschaltung (Daisy Chain).
Das QuickSelect 3.0 ist Sender und Empfänger zugleich. Das Gerät besitzt Signal-Eingänge für: 2 x HDMI, 1 x
VGA plus analogem Stereo-Audio, sowie einen Ethernet-Anschluss. Wird ein QuickSelect über einen Ethernet-
Anschluss mit einem Netzwerk-Switch verbunden, steht der Netzwerkzugang an jedem Gerät zur Verfügung.
Mehrere Geräte können mit jeweils einem Cat-6 Kabel (AWG 23) aneinandergereiht werden (Daisy Chain).
Die maximale Länge des Cat-Kabels zwischen zwei Geräten beträgt jeweils 100 Meter (1080p).
Die Signal-Eingänge am Gerät können entweder direkt über den ShowMe-Taster oder über externe Taster
(angeschlossen an Phoenix-Klemmen an der Rückseite) durchgeschaltet werden. Wird im Automatik-
Modus eine aktive Quelle angesteckt, wird dieser Eingang durch eine automatische Signalerkennung direkt
aktiviert.
Innerhalb der Reihenschaltung kann jedes Gerät auch eingespeiste Signale von vorherigen Sendern in der Kette
über den HDMI-Ausgang ausgeben. Somit können auch mehrere Geräte am Ende der Kette, als Empfänger das
gleiche Signal ausgeben (Split-Funktion). Das HDMI-Ausgangssignal hat die gleiche Auflösung wie der aktivierte
Eingang. Analoge VGA-Eingangssignale können bis 1080p bzw. WUXGA-Auflösung skaliert werden. Die Wieder-
gabe analoger Audiosignale ist bei aktiviertem VGA-Eingang auch ohne angeschlossenes VGA-Signal möglich.
Mit dieser „Audio-only" Funktion ist z.B. die Wiedergabe von Musikdateien durch Smartphones oder MP3 Player
möglich.
Über eine kostenlose Konfigurations-Software kann man alle Geräte, die über den Bus verbunden sind, über
eine intuitive, grafische Oberfläche konfigurieren, visualisieren und steuern.
Die automatische Adressvergabe der am Bus angeschlossenen Geräte kann manuell am Gerät, oder über die
Software ausgelöst werden. Alternativ kann sie manuell über zwei BCD-Schalter am Gerät eingestellt werden.
Das Einlesen der EDID-Information des am ersten Quickselect per aktivem HDMI Ausgang angeschlossenen
Endgerätes (Display oder Projektor) kann manuell am Gerät oder über die Software ausgelöst
werden. Alternativ können an den Eingängen des Quickselects vordefinierte (predefined) Tabellen
hinterlegt werden. Somit stehen die EDID-Daten an allen Eingängen der Geräte zur Verfügung und
fordern von den Signalquellen exakt diese Einstellungen an.
Die RS232-Schnittstelle an den Geräten dient der externen Steuerung der Einheiten, z. B. mit der Software oder
mit einer Mediensteuerung. Über die RS232- Schnittstelle können auch angeschlossene Geräte, wie z. B. Displays
oder Projektoren, direkt gesteuert werden.
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7447000400