Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Der Lackierten Metallteile; Öffnung Der Tür; Reinigung Der Glasscheibe; Entsorgen Der Asche - Superior sabrina Produktinformationen, Installation Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.3
REINIGUNG DER LACKIERTEN
METALLTEILE
Zum Reinigen der lackierten Metallteile müssen Sie ein mit Was-
ser angefeuchtetes weiches Tuch verwenden.
d
Nicht die Metallteile mit Alkohol, Lösemittel, Benzin,
Nagellackentfernern oder anderen fettlöslichen oder
reibenden Substanzen reinigen. Im Falle des Gebrauchs
dieser Substanzen übernimmt der Hersteller keine Haf-
tung für die Schäden.
Eventuelle Abweichungen der Farbe der Metallteile können
durch einen falschen Gebrauch des Produkts entstehen.
9.4
ÖFFNUNG DER TÜR
Zum Öffnen der Tür die kalte Hand (1) nach oben ziehen. Jetzt
kann der Innenteil der Glasscheibe gereinigt werden oder es kön-
nen Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden.
a
Während der Funktion des Geräts muss die Tür ge-
schlossen sein. Die Öffnung ist nur bei ausgeschalte-
tem und kühlem Gerät möglich.
1
9.5

REINIGUNG DER GLASSCHEIBE

Beim Einschalten ist es möglich, dass sich auf der Glasscheibe
leichte Teerablagerungen bilden, die normalerweise beim Errei-
chen der optimalen Verbrennung verschwinden. Wenn dem nicht
so sein sollte, reinigen Sie täglich die Scheibe vor dem Einschal-
ten, um schwer zu entfernende Verkrustungen zu vermeiden.
i
Empfohlene Reinigungsfrequenz: siehe Abschnitt
" PROGRAMMIERTE WARTUNG ".
PRODUKTINFORMATIONEN, INSTALLATION UND WARTUNG
a
Die Reinigung des Glases muss kalt durchgeführt wer-
den. Es müssen entfettende Substanzen auf Amoni-
ak-Basis verwendet werden, die nicht reiben (wie zum
Beispiel Streckmittel).
Keine reibenden Substanzen oder Materialien verwen-
■ ■
den, die das Glas zerkratzen oder beschädigen kön-
nen, da die Kratzer auf der Scheibe zu Rissen oder zum
Bruch führen können.
9.6

ENTSORGEN DER ASCHE

Die Naturholzasche (nicht behandelt) in den Öfen oder Kaminen
besteht hauptsächlich aus: Calciumoxid, Kieselerde, Kalium, Mag-
nesium. Daher kann die Asche als Dünger für Pflanzen verwendet
werden; aber nicht 2,6 kg/10m
a
Die Asche muss in einem Metallbehälter mit einem
dichten Deckel aufbewahrt werden. Bis zum definiti-
ven Ausgehen der Glut muss der geschlossene Behälter
sich auf einer nicht entflammbaren Basis weit weg vom
Brennmaterial befinden.
Die Asche darf nur nach vollständigem Erlöschen mit
■ ■
dem organischen Müll entsorgt werden, sicherstellen,
dass keine Nägel oder andere anorganische Materiali-
en enthalten sind.
d
Werfen Sie keine noch glimmende Asche in den Abfall-
eimer.
9.7

REINIGUNG DES ASCHEKASTENS

i
Empfohlene Reinigungsfrequenz: siehe Abschnitt
" PROGRAMMIERTE WARTUNG ".
i
Zum Entsorgen der Asche siehe " ENTSORGEN DER
Abb. 18
ASCHE ".
9.8
REINIGUNG DES BRENNTOPFES UND DES
BRENNTOPFHALTERS
Die Reinigung der Brenntopfzone muss durchgeführt werden.
i
Empfohlene Reinigungsfrequenz: siehe Teil "PRO-
GRAMMIERTE WARTUNG".
Bevor die Pellets gezündet werden, müssen die nicht
■ ■
verbrannten Pellets aus dem Brenntopf entfernt wer-
den.
DT2002990_H072156DE0_00
jährlich überschreiten.
2
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis