Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIWAREX R BB Reihe Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 06/2009
Solange die Montagearbeiten am Waagenaufbau nicht abgeschlossen sind, sollten
die Wägezellen durch Dummies ersetzt sein, um sie vor Stößen oder
Schweißströmen zu schützen.
VORSICHT
Sollten Schweißarbeiten nach dem Einbau der Wägezellen notwendig sein, ist
streng darauf zu achten, dass der Schweißstrom nicht über die Wägezellen
geleitet wird. Die Masseklemme des Schweißgerätes ist in direkter Nähe der
Schweißstelle mit sicherem Kontakt anzubringen. Die Wägezellen müssen mit
einem Erdungskabel überbrückt werden. Die einzelnen Wägezellen sind
abzuklemmen.
Wägezellen dürfen nie überlastet werden. Der Lastträger ist langsam aufzulegen.
Besonders bei Wägezellen mit kleinen Nennlasten besteht die Gefahr, dass durch
den Anbau von Krafteinleitungen, z.B. Anziehen von Kontermuttern, der
Wägezellenkörper verzogen wird.
WARNUNG
Bei mehr als drei Wägezellen oder Auflagepunkten ist die Lagerung statisch
unbestimmt. Die Krafteinleitungspunkte sind auf gleiche Höhe zu bringen. Die
Ausgangssignale aller Wägezellen sollten bei gleichmäßiger Belastung etwa gleich
sein, bzw. bei ungleicher Belastung der Lastverteilung entsprechen. Zum Messen
der Belastung der Wägezellen ist wie folgt vorzugehen:
Wägezellenleitungen SIG+ und SIG- abklemmen.
Wägezellen mit der Speisespannung versorgen (z.B. 10,2V).
Ausgangsspannungen zwischen SIG+ und SIG- der einzelnen Wägezellen
messen.
Die gemessene Spannung entspricht in ihrem Anteil zum Produkt aus
Kennwert mal Versorgungsspannung dem Gewichtsanteil an der Nennlast
mit der die Wägezelle belastet ist.
Beispiel:
Rechnung: 4mV / (10,2V x 2mV/V) = 0,196
Ergebnis:
Die Wägezelle mit dem niedrigsten Wert so lange mit Distanzblechen unterlegen
bis die Ausgangsspannungen angeglichen sind.
SIWAREX R Wägezellen Betriebsanleitung
A5E00151033
Zum Heben des Lastträgers sind geeignete Hebewerkzeuge zu
verwenden. Die entsprechenden Sicherheitsvorschriften müssen
beachtet werden.
Speisespannung
Kennwert
Nennlast
Ausgangsspannung
0,196 x 5t = 0,98t
Die Wägezelle ist mit 0,98t belastet
Installation/Montage
U
10,2V
s
C
2mV/V
n
E
5t
max
U
4mV
a
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis