Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

matev GmbH
Nürnberger Str. 50
90579 Langenzenn
T +49 (0) 9101 9087 -0
F +49 (0) 9101 9087 -20
info@matev.eu
www.matev.eu
Originalbetriebsanleitung
FPS- KI EX 50
Frontkraftheber 131_7519
Hydraulikverlängerungssatz 131_7521
Frontzapfwelle 131_7520
Stand 07/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für matev FPS- KI EX 50

  • Seite 1 GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087 -0 F +49 (0) 9101 9087 -20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung FPS- KI EX 50 Frontkraftheber 131_7519 Hydraulikverlängerungssatz 131_7521 Frontzapfwelle 131_7520 Stand 07/2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung ................... 3 Sicherheit ........................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................4 Qualifikation des Personals ..................5 Allgemeine Sicherheitshinweise .................. 5 Spezielle Sicherheitshinweise ..................6 Montage ........................7 Montage des Frontkrafthebers ..................7 Montage der Fronthydraulik ..................10 Frontzapfwelle montieren ..................
  • Seite 3: Über Diese Betriebsanleitung

    Wartung unabdingbar. Für eine sachgerechte Wartung Ihres Front- krafthebers ist es jedoch zwingend erforderlich diese Betriebsanleitung gründlich gelesen zu haben. Des Weiteren ist es nicht möglich, die Fa. matev für Schäden geltend zu ma- chen, die auf eine unsachgemäße bzw. bestimmungsfremde Nutzung des Frontkrafthe- bers zurück zu führen sind.
  • Seite 4: Sicherheit

    Montage Sicherheit In diesem Kapitel sind Vorschriften und Hinweise zusammengefasst, die Sie beachten müssen. Personen, die die Anbaugeräte montieren, bedienen und instand halten, müssen diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Frontkraftheber darf nur an Traktoren vom Typ Kioti EX 50 montiert werden. Er dient zur Aufnahme von Anbaugeräten wie z.
  • Seite 5: Qualifikation Des Personals

    Montage Qualifikation des Personals Die Anbaugeräte dürfen nur von Personen ab 18 Jahre oder eingewiesenen Personen montiert, bedient und instandgehalten werden. Der Bediener muss diese Betriebsanlei- tung gelesen und verstanden haben. Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden allgemeine Sicherheitshinweise erklärt. Diese Sicherheits- hinweise werden in den folgenden Kapiteln verwendet.
  • Seite 6: Spezielle Sicherheitshinweise

    Montage Spezielle Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden Sicherheitshinweise aufgeführt, die als Aufkleber an den An- baugeräten angebracht sind. Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile.  Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Instandhaltungsarbeiten am Gerät durchführen.  Achtung! Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Bedienung können eintre- ten.
  • Seite 7: Montage

    Montage Montage Gefahr!  Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Schalten Sie den Traktor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Anbaugeräte montieren oder demontieren. Hinweis!  Tragen Sie die Fahrgestellnummer des Frontkrafthebers im Abschnitt 6 die- ser Betriebsanleitung ein.
  • Seite 8: Bild 3: Position Der Distanzplatten

    Montage Verschraubung der Dis- tanzplatten zwischen Traktorrahmen und Grundrahmen des Frontkrafthebers Bild 3: Position der Distanzplatten Montieren Sie jetzt die Hubschwinge wie in Bild 4 dargestellt mit Bolzen am Grundgerät. Bild 4: Hubschwingenmontage am Grundgerät Stecken Sie die Zylinder zwischen Oberlenkerhalter und Seitenplatten und arretie- ren sie diese mittels Bolzen (Der Zylinderboden muss hierbei nach oben und die Hydraulikanschlüsse zum Traktor zeigen, damit es bei Nutzung des Frontladers nicht zu Kollisionen kommt, welche den Frontkraftheber beschädigen).
  • Seite 9: Bild 6: Anschluss Links Oben

    Montage Schließen Sie die Hydraulikleitungen an beide Zylinder an und verbinden Sie diese mit der Traktorhydraulik. Anschluss am Hydrau- likzylinder in Fahrtrich- tung links oben Bild 6: Anschluss links oben Anschluss am Hydrau- likzylinder in Fahrtrich- tung links unten Bild 7: Anschluss links unten Anschluss am Hydrau- likzylinder in Fahrtrich- tung rechts oben...
  • Seite 10: Montage Der Fronthydraulik

    Montage Anschluss am Hydrau- likzylinder in Fahrtrich- tung rechts unten Bild 9: Anschluss rechts unten Befestigen Sie das untere freie Zylinderende mittels Bolzen an der Hubschwinge des Grundgerätes. Befestigen Sie nun den Oberlenker mit einem Bolzen am Grundgerät. Verbinden Sie den Oberlenker sowie die Hubschwinge mit dem Kuppeldreieck. Montage der Fronthydraulik Schrauben Sie den in Bild 10 dargestellten Kupplungshalter auf der rechten Seite an den Frontkraftheber.
  • Seite 11: Bild 11: Schlauchverlegung Nach Hinten

    Montage Schließen Sie die Hydraulikleitungen am Kupplungshalter an und verbinden Sie die- se mit der Traktorhydraulik. Verlegung der Hydraulik- schläuche nach hinten ent- lang des Traktorrahmens Bild 11: Schlauchverlegung nach hinten Anschlüsse an der Traktorhydraulik Achtung! Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung.
  • Seite 12: Frontzapfwelle Montieren

    Montage Frontzapfwelle montieren Befestigen Sie den Zapfwellendurchtrieb mit 4 Schrauben von unten am Frontkraft- heber. Bild 12: vordere Befestigung des Zapfwellendurchtriebes Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein.  Verwenden Sie den Schutz der Frontzapfwelle um die Gefahr durch Umwick- lung auszuschließen.
  • Seite 13: Position Der Gelenkwelle

    Montage Befestigung des Zapfwellendurchtriebs in Fahrtrichtung rechts (ohne Distanzklotz) Bild 14: Hintere rechte Befestigung des Zapfwellendurchtriebs 3.3.1 Position der Gelenkwelle Achten Sie darauf, dass beim Einbau der Gelenkwelle der Ausschnitt am Schutztopf nach oben gedreht wird, um eine Kollision zu vermeiden. Ausschnitt am Schutztopf nach oben...
  • Seite 14: Montage Der Gelenkwelle

    Montage 3.3.2 Montage der Gelenkwelle Achtung!  Beschädigungen an der Frontzapfwelle oder am Traktor können eintreten. Beachten Sie die Betriebsanleitung zur Gelenkwelle des Gelenkwellenher- stellers.  Hinweis! Montieren Sie die Gelenkwelle wie in der mitgelieferten Originalanleitung des Gelenkwellenherstellers beschrieben. Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein.
  • Seite 15: Bedienung

    Instandhaltung Bedienung Achtung!  Beachten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Hinweise auf Sicherheit und Handhabung für die Bedienung des gesamten Gerätes und der Verbin- dung zum Traktor. Ferner ist vor Inbetriebnahme sicherzustellen, dass das Fahrzeug der Straßenverkehrs- und Zulassungsordnung entspricht. ...
  • Seite 16: Transport Ausbaussatz Kat.1 Ohne Kuppeldreieck

    Reparatur Transport Ausbaussatz Kat.1 ohne Kuppeldreieck Damit der längere Oberlenker beim Ausbausatz Kat.1 nicht mit der Querverbindung der Unterlenkerarme kollidieren kann ist ein zusätzlicher Bolzen in der zweiten (unteren) Oberlenkerposition zu positionieren und mit dem Klappstecker zu sichern. Zweite Oberlenker- position für Bolzen Bild 17: zweite Oberlenkerposition Anbaugeräte an- und abkuppeln...
  • Seite 17: Bild 18: Absenksicherung Verriegelt Dargestellt

    Instandhaltung Absenksicherung Bild 18: Absenksicherung verriegelt dargestellt Heben Sie den Frontkraftheber an. Betätigen Sie den Absperrhahn durch Herausziehen und Schwenken um 90 Grad zu den Hydraulikleitungen. Die Absenksicherung ist nun verriegelt. Bild 19: Absenksicherung verriegelt dargestellt Bild 20: Absenksicherung entriegelt dargestellt Hinweis! Vermeiden Sie es unbedingt, bei verriegelter Absenksicherung den Front- kraftheber über den Steuerhebel des Traktors abzusenken.
  • Seite 18: Instandhaltung

    Reparaturen an unter Spannung oder Druck stehenden Teilen (Federn, Druckspeicher) setzen ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges  Werkzeug voraus und dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Hinweis! Ersetzen Sie jede verschlissene und nicht mehr funktionstüchtige Schutz-  einrichtung!  Hinweis! Verwenden Sie ausschließlich original matev-Ersatzteile. Seite 18...
  • Seite 19: Instandhaltung Der Hydraulikanlage

    Hydraulik durchführen. Reparatur Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder direkt an die: matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn Tel. (Zentrale): 09 101/90 87-0 Tragen Sie bitte hier die Artikel– und Fahrgestellnummer ein.
  • Seite 20: Entsorgung

    Die Anbaugeräte müssen entsprechend den geltenden Vorschriften der Gemeinde oder des Landes entsorgt werden. Je nach Material führen Sie die Teile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling Die Firma matev übernimmt keine Entsorgung. Gewährleistung Die Gewährleistungsbestimmungen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Lieferbe- dingungen.
  • Seite 22: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Bild 1: vordere Befestigung des Frontkrafthebers ..................7 Bild 2: Seitliche Befestigung ........................7 Bild 3: Position der Distanzplatten ......................8 Bild 4: Hubschwingenmontage am Grundgerät ..................8 Bild 5: Zylinderaufnahme am Frontkraftheber ................... 8 Bild 6: Anschluss links oben ........................9 Bild 7: Anschluss links unten ........................
  • Seite 23: Eg - Konformitätserklärung

    GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn erklärt, dass die Maschine Frontkraftheber FPS- KI EX 50 131 7519 mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den sie umsetzenden nationalen Rechtsvorschriften übereinstimmt. Der Unterzeichner ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen.

Inhaltsverzeichnis