Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

matev GmbH
Nürnberger Str. 50
90579 Langenzenn
T +49 (0) 9101 9087 -0
F +49 (0) 9101 9087 -20
info@matev.eu
www.matev.eu
Originalbetriebsanleitung
Materialaufnahmesystem CLS-SE
CLS-G 650 SE
CLS-H 650 SE
CLS-G 850 SE
CLS-H 850 SE
Stand 12/2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für matev CLS-G 650 SE

  • Seite 1 GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087 -0 F +49 (0) 9101 9087 -20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Materialaufnahmesystem CLS-SE CLS-G 650 SE CLS-H 650 SE CLS-G 850 SE CLS-H 850 SE Stand 12/2009...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung ..................4 Sicherheit ........................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ................5 Qualifikation des Personals................... 5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................5 Spezielle Sicherheitshinweise ..................6 Aufgabe und Verwendung..................8 Anlieferung und Transport ..................9 CLS von Palette heben ....................9 Transport über weite Strecken ..................
  • Seite 4: Über Diese Betriebsanleitung

    Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde! Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf des Materialaufnahmesystems und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Lesen Sie vor dem ersten Einsatz dieses Materialaufnahmesystems diese Betriebsanlei- tung vollständig und gewissenhaft durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit auf.
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit In diesem Kapitel sind Vorschriften und Hinweise zusammengefasst, die Sie beachten müssen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Materialaufnahmesystem darf nur an Traktoren mit ausreichender Leistung und Heckzapfwelle montiert werden. Dabei muss die Drehzahl der Heckzapfwelle mit der Drehzahl am Materialaufnahmesystem (siehe dazu den Aufkleber am Materialaufnahme- system) übereinstimmen.
  • Seite 6: Spezielle Sicherheitshinweise

    Sicherheit Achtung! Verletzungen können eintreten.  Tragen Sie Arbeitsschutzkleidung. Spezielle Sicherheitshinweise Gefahr!  Das Gerät kann nach hinten umfallen! Bedienen und warten Sie den Behälter nur, wenn dieser am Traktor ange- baut ist. Im Folgenden werden Sicherheitshinweise aufgeführt, die als Aufkleber an den Anbauge- räten angebracht sind.
  • Seite 7 Sicherheit Achtung! Quetschgefahr durch bewegliche Teile. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können.  Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Verletzungsgefahr durch Hydraulikanlage. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei eingelegter Hubzylindersiche- rung zulässig.
  • Seite 8: Aufgabe Und Verwendung

    Aufgabe und Verwendung Aufgabe und Verwendung Materialaufnahmesysteme dienen in Verbindung mit einem Traktor und dem dazugehöri- gen Sichelmäher oder einer Laubsaugeinrichtung (Sonderzubehör zu Materialaufnahme- systemen) zur Aufnahme von Gras, Laub oder Schnittgut. Es kann bei jeder Witterung, die das Aufnehmen von Schnittgut ermöglicht, eingesetzt werden. Der Einsatzbereich er- streckt sich, je nach Traktortyp, vom gepflegten Rasen über verfilztes Gras bis hin zum Ödland.
  • Seite 9: Anlieferung Und Transport

    Anlieferung und Transport Anlieferung und Transport Das CLS-G/H 650/850 wird verzurrt auf einer Palette angeliefert (siehe Bild 1). Holzbock Drahtsicherungen Bild 1: Anlieferung des CLS-G/H 650/850 CLS von Palette heben Entfernen Sie die Schutzverpackung, sichern Sie das Gerät gegen Umstürzen und entfernen Sie die Transportsicherung.
  • Seite 10: Erst-Montage

    Hinweis!  Bei der Baureihe CLS-G/H 650/850 handelt es sich um Kompaktgeräte, die an eine Vielzahl von Traktoren angebaut werden können. Beachten Sie dazu die Anbauempfehlungen der aktuellen matev-Preisliste und die in dieser Anleitung genannten Einschränkungen. Hinweis!  Das CLS ist abhängig von der Zapfwellendrehzahl des Traktors.
  • Seite 11: Bild 2: Schnellanbauvorrichtung

    Erst-Montage  Hinweis! Die Schnellanbauvorrichtung ist nicht im Lieferumfang des CLS enthalten und muss separat bestellt werden. Hinweis! In der folgenden Anbauanweisung beziehen sich die genannten Nummern auf die Bauteile, wie sie in  Bild 2 dargestellt und gekennzeichnet sind. Legende: 1 Haltewinkel 2 Halteplatten...
  • Seite 12: Bild 3: Anbau Schlauchführung

    Erst-Montage Befestigen Sie die Schlauchführung am Traktorrahmen. Schlauchführung Bild 3: Anbau Schlauchführung Bohren Sie auf beiden Seiten des Traktorrahmens die beiden Befestigungslöcher (Ø 17 mm) für die Zugarme (6) (siehe Bild 4 und Bild 5). Bohrungen für Zugarme Bild 4: Bohrung für Zugarm Seite 12...
  • Seite 13: Bild 5: Bohrungen Für Zugarme (Maßbild)

    Erst-Montage Ø 17 mm 105 mm Bild 5: Bohrungen für Zugarme (Maßbild) Befestigen Sie den Querträger (3) zwischen den Halteplatten (2). Bei angebauter Fahrerkabine müssen Sie die mitgelieferten Distanzplatten (8) beid- seitig zwischen (2) und (3) einsetzen. Querträger Distanzplatte Bild 6: Anbau Querträger Hängen Sie die Hebel (4) in die Hakenbleche des Querträgers ein.
  • Seite 14: Bild 7: Hydraulikverlängerung An Halteblech Anbauen

    Erst-Montage Befestigen Sie die Hydraulikverlängerungen mit den Schnellverschlusskupplungen an dem dafür vorgesehenen Halteblech (siehe Bild 7). Halteblech Hydraulikver- längerungen Bild 7: Hydraulikverlängerung an Halteblech anbauen Führen Sie die Hydraulikleitungen durch die Schlauchführung (siehe Bild 8). Schlauchführung Bild 8: Verlegen der Hydraulikleitungen Befestigen Sie die Schlauchhalter mittels Nieten an der Traktorkarosserie und ver- binden Sie die Hydraulikleitungen (siehe Bild 9).
  • Seite 15: Grundanbauvorrichtung An John Deere X-Serie Montieren

    Erst-Montage 5.1.2 Grundanbauvorrichtung an John Deere X-Serie montieren Gefahr!  Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Schalten Sie den Traktor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Grundanbauvorrichtung montieren. Achtung!  Der Traktor und das CLS können beschädigt werden. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Material.
  • Seite 16: Bild 12: Montage Zugstreben

    Erst-Montage Verbinden Sie Querträger und Anbaubock auf beiden Seiten mit den Zugstreben (siehe Bild 12). Bild 13 zeigt die angebaute Grundanbauvorrichtung. Zugstreben Bild 12: Montage Zugstreben Bild 13: montierte Grundanbauvorrichtung Befestigen Sie die Hydraulikverlängerungen mit den Schnellverschlusskupplungen an dem dafür vorgesehenen Halteblech (siehe Bild 14). Halteblech Hydraulikver- längerungen...
  • Seite 17: Gelenkwelle Montieren Und Anpassen

    Erst-Montage Führen Sie die Hydraulikleitungen durch die Schlauchführung (siehe Bild 15). Schlauchführung Bild 15: Hydraulikverlängerung durch Schlauchführung legen Befestigen Sie die Schlauchhalter mittels Nieten an der Traktorkarosserie (siehe Bild 16) und verbinden Sie die Hydraulikleitungen. Diese Schlauchhalter werden als Parkmöglichkeit verwendet wenn die Schläuche vom Steuerungsventil abgekoppelt werden und das Ventil anderweitig benützt wird.
  • Seite 18: Bild 17: Abzusägendes Stück Markieren

    Erst-Montage Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein.  Folgen Sie bei An- und Abbau des CLS den Sicherheitshinweisen in den Abschnitten 6.2 bis 6.7. Beachten Sie bei An- und Abbau insbesondere: Das CLS muss leer, ge- schlossen und abgesenkt sein. Andernfalls kann das CLS umstürzen. 5.2.1 Gelenkwelle anpassen Achtung!
  • Seite 19: Bild 18: Gelenkwellenschutz Abschneiden

    Erst-Montage Bild 18: Gelenkwellenschutz abschneiden Sägen Sie das Profilrohr ab (siehe Bild 19). Bild 19: Profilrohr absägen Entgraten Sie alle Schnittkanten (siehe Bild 20). Bild 20: Schnittkanten entgraten Wiederholen Sie die Schritte 4. bis 7. an der zweiten Gelenkwellenhälfte. Fetten Sie die Profilrohre (siehe Bild 21). Bild 21: Profilrohre fetten 10.
  • Seite 20: Saugstutzen Und Saugschlauch Am Traktor Montieren

    Erst-Montage 5.2.2 Gelenkwelle montieren Drücken Sie den Sperrbolzen an der Außengabel und halten Sie diesen gedrückt. Schieben Sie die Außengabel auf den Profilstummel der Heckzapfwelle am Traktor. Lassen Sie den Sperrbolzen los. Bewegen Sie die Gelenkwelle etwas hin und her, bis der Sperrbolzen hörbar einras- tet.
  • Seite 21: Bild 23: Darstellung Zur Montage Von Saugstutzen Und -Schlauch

    Erst-Montage Bild 23: Darstellung zur Montage von Saugstutzen und -schlauch Schalten Sie den Traktor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Senken Sie das Mähwerk ab. Entfernen Sie den original Steinschlagschutz. Montieren Sie den mitgelieferten Saugstutzen mit den Anbauteilen am Mähwerk. Diese Montage ist je nach Typ des Mähwerkes unterschiedlich.
  • Seite 22: Montage Der Elektrischen Komponenten

    Erst-Montage Montage der elektrischen Komponenten  Hinweis! Die elektrische Ansteuerung ist bei CLS-H 650 sowie CLS-H 850 vorhanden. Verbinden Sie bitte die mitgelieferten Komponenten gemäß dem nachfolgendem Schalt- plan. Hierzu längen Sie sich das mitgelieferte Kabel nach Bedarf ab. Beschreibung Ersatzteilnummer Sicherung 10 A 09 000 031...
  • Seite 23: Cls-G/H 650/850 An- Und Abbauen

    CLS-G/H 650/850 mit Stützrädern Um das CLS-G/H 650/850 an einer Heckdreipunkt montieren zu können benötigen Sie den entsprechenden Anbausatz gem. der matev-Preisliste. Unabhängig von der verwen- deten Variante müssen Sie in jedem Fall die Querstrebe im Gerät in den vordersten Be- festigungsbohrungen verwenden, siehe Bild 25.
  • Seite 24: Bild 25: Unterlenkerbolzen

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Entfernen Sie die Klappstecker an den Unterlenkerbolzen (siehe Bild 25). Querstrebe Unterlenkerbolzen Klappstecker Bild 25: Unterlenkerbolzen Stecken Sie die Unterlenker der Heckdreipunkt auf die Unterlenkerbolzen am CLS. Sichern Sie die Verbindung mit den Klappsteckern. Stellen Sie die erforderliche Länge des Oberlenkers ein. Um die Länge des Oberlenkers einzustellen, drehen Sie die Gewindehülse, während Sie die Gewindespindel festhalten.
  • Seite 25: Bild 27: Saugschlauch An Turbinendeckel

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Schieben Sie den Saugschlauch auf die Öffnung am Turbinendeckel und sichern Sie die Verbindung mit der Schlauchschelle (siehe Bild 27). Wenn Sie seit der letzten Verwendung des CLS den Saugschlauch vom Saugstut- zen am Mähwerk entfernt haben, schieben Sie den Saugschlauch wieder über den Saugstutzen und sichern Sie die Verbindung mit der Schlauchschelle.
  • Seite 26: Bild 30: Sicherungsbolzen An Stützrädern

    CLS-G/H 650/850 mit Fahrgestell Um das CLS-G/H 650/850 an einer Heckdreipunkt montieren zu können benötigen Sie den entsprechenden Anbausatz gem. der matev-Preisliste. Unabhängig von der verwen- deten Variante müssen Sie in jedem Fall die Querstrebe im Gerät in den vordersten Be- festigungsbohrungen verwenden, siehe Bild 32Bild 25.
  • Seite 27: Bild 32: Unterlenkerbolzen Am Cls

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Fahren Sie mit dem Traktor rückwärts an das CLS heran und gleichen Sie die Höhe der Heckdreipunkt an die Höhe des CLS an. Entfernen Sie die Klappstecker an den Unterlenkerbolzen (siehe Bild 32). Querstrebe Unterlenkerbolzen Klappstecker Bild 32: Unterlenkerbolzen am CLS Stecken Sie die Unterlenker der Heckdreipunkt auf die Unterlenkerbolzen am...
  • Seite 28: Bild 34: Saugschlauch An Turbinendeckel

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen 10. Schieben Sie den Saugschlauch auf die Öffnung am Turbinendeckel und sichern Sie die Verbindung mit der Schlauchschelle (siehe Bild 34). Wenn Sie seit der letzten Verwendung des CLS den Saugschlauch vom Saugstut- zen am Mähwerk entfernt haben, schieben Sie den Saugschlauch wieder über den Saugstutzen und sichern Sie die Verbindung mit der Schlauchschelle.
  • Seite 29: Abbau Bei Heckdreipunkt

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Abbau bei Heckdreipunkt Gefahr! Wenn Sie die folgenden Hinweise nicht beachten, kann das Gerät beim Ab- bau umstürzen:   Stellen Sie das CLS auf ebenem und festem Untergrund ab.  Bauen Sie das CLS nur ab, wenn der Auffangbehälter leer, geschlossen und abgesenkt ist.
  • Seite 30: Bild 39: Schwenkrad

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Lösen Sie die Verbindung des Oberlenkers am CLS. Kuppeln Sie die Unterlenkerarme der Heckdreipunkt vom CLS ab und schieben Sie das CS ein wenig nach hinten. 10. Fahren Sie vorwärts mit dem Traktor vom CLS weg. 6.3.2 CLS-G/H 650/850 mit Fahrgestell Um das CLS-G/H 650/850 mit Fahrgestell von einer Heckdreipunkt abzubauen, gehen...
  • Seite 31: Anbau Bei Schnellanbauvorrichtung

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Lösen Sie den Saugschlauch vom Stutzen am CLS indem Sie die entsprechende Schlauchschelle lösen (siehe Bild 41). Schlauchschelle Bild 41: Saugschlauch an Turbinendeckel Lösen Sie die Verbindung des Oberlenkers am CLS. Nehmen Sie die Unterlenkerarme der Heckdreipunkt vom CLS ab und schieben Sie das Gerät etwas nach hinten.
  • Seite 32: Bild 42: Schwenkrad

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Drehen Sie die Schwenkräder nach hinten und sichern Sie diese mit den Rohrklapp- stecker (siehe Bild 42). Rohrklappstecker Bild 42: Schwenkrad Montieren Sie zuerst die Zugarme der Schnellanbauvorrichtung an das CLS. Hierzu müssen die Zugarme links und rechts an die Querstrebe gesteckt werden und die Querstrebe muss an das CS angeschraubt werden.
  • Seite 33: Bild 44: Befestigung Des Zugarmes Am Traktor

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Legen Sie die zwei Arme der Schnellanbauvorrichtung in die dafür vorgesehene Plätze zwischen den Montagewinkeln (1) und dem Traktorrahmen. Bolzen Federstecker Zugarm Bild 44: Befestigung des Zugarmes am Traktor Stecken Sie die Befestigungsbolzen (7) durch und sichern Sie diese mit den Feder- steckern, (9).
  • Seite 34: Abbau Bei Schnellanbauvorrichtung

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen 17. Lösen Sie die Klemmsicherung des vorderen Stützrades am CLS, heben Sie das Stützrad an und arretieren Sie die Klemmsicherung wieder. Stützrad Klemmsicherung Bild 46: Vorderes Stützrad Abbau bei Schnellanbauvorrichtung Um das CLS von einer Schnellanbauvorrichtung abzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Klemmsicherung des vorderen Stützrades am CLS, senken Sie das Stützrad ab und arretieren Sie die Klemmsicherung wieder (siehe Bild 46) Drehen Sie die zwei Schwenkräder nach hinten und sichern Sie diese mit den Rohr-...
  • Seite 35: Anbau Bei Grundanbauvorrichtung

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Lösen Sie den Saugschlauch vom Stutzen am CLS, indem Sie die entsprechende Schlauchschelle lösen (siehe Bild 48). Schlauchschelle Bild 48: Saugschlauch an Turbinendeckel Lösen Sie die Verbindung des Oberlenkers. Entspannen Sie die Federn und bauen Sie diese ab. Entfernen Sie die Bolzenverbindung zwischen Arme und Traktor (siehe Bild 44) und schieben Sie das Gerät etwas nach hinten.
  • Seite 36: Bild 49: Fahrbare Stützräder

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Um das CLS-G/H 650/850 an eine Grundanbauvorrichtung anzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Das CLS-G/H 650/850 steht auf den Stützrädern. Rohrklappstecker Bild 49: Fahrbare Stützräder Fahren Sie mit dem Traktor rückwärts an das CLS. Richten Sie dabei die Unterlenker der Anbauvorrichtung so aus, dass die Sperrbol- zen vor der Querstrebe des CLS sind.
  • Seite 37: Bild 51: Sperrbolzen (Verriegelt)

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Verriegeln Sie die Sperrbolzen (siehe Bild 51). Sperrbolzen Bild 51: Sperrbolzen (verriegelt) Stellen Sie die Länge des Oberlenkers passend zum Abstand zwischen den Ober- lenkerlaschen am CLS und am Traktor ein. Um die Länge des Oberlenkers einzustellen, drehen Sie die Gewindehülse, während Sie die Gewindespindel festhalten.
  • Seite 38: Abbau Bei Grundanbauvorrichtung

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen 14. Drehen Sie die Gewindehülse des Oberlenkers, um ihn auf eine minimale Länge einzustellen, Entfernen Sie die Stützräder des CLS und bewahren Sie diese auf. 15. Drehen Sie die Gewindehülse des Oberlenkers, um ihn auf eine optimale Länge ein- zustellen (Gerät in senkrechter Lage) und sichern Sie die Einstellung mit der Kon- termutter.
  • Seite 39: Bild 56: Saugschlauch An Turbinendeckel

    CLS-G/H 650/850 an- und abbauen Ziehen Sie den Stecker vom Stromanschluss. Lösen Sie den Saugschlauch vom Stutzen am CLS, indem Sie die entsprechende Schlauchschelle lösen. Schlauchschelle Bild 56: Saugschlauch an Turbinendeckel Entriegeln Sie die Sicherungsbolzen an den Unterlenkern der Anbauvorrichtung, siehe Bild 50.
  • Seite 40: Bedienung

    Bedienung Bedienung Turbine starten und abschalten Gefahr! Schwerste Verletzungen durch sich drehende Turbine treten ein.  Die Turbine dreht nach. Warten Sie, bis die Turbine stillsteht, bevor Sie Wartungs- oder Umbauarbei- ten durchführen. Die Nachlaufzeiten unterscheiden sich je nach Traktor- Geräte-Kombination.
  • Seite 41: Bild 57: Bodenentleerung

    Bedienung Achtung! Das Anheben des befüllten CLS-Gerätes mit der Heckdreipunkt entspricht nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung. Wenn Sie das befüllte CLS-  Gerät mit der Heckdreipunkt vom Untergrund heben möchten, beachten Sie unbedingt die Achslasten sowie Hubkräfte des Traktors. Je nach Schnitt- gutbeschaffenheit kann das Gerätegewicht bei CLS-G/H 650 ca.
  • Seite 42: Bild 58: 12 V Anschluss Mit Schalter

    Bedienung 7.2.2 Hochentleerung Achtung! Verletzungsgefahr durch Hydraulikanlage. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist bei angehobenem Behälter nur bei eingelegter Hubzylindersicherung zulässig.  Das CLS-G/H 650/850 wird über die Betätigung der Traktorhydraulik vom Fahrersitz aus entleert. Um den Auffangbehälter mit Hochentleerung zu entleeren, gehen Sie wie folgt vor: Fahren Sie rückwärts auf 2 m an die Entladestelle heran.
  • Seite 43: Bild 60: Hochentleerung, Deckel Offen

    Bedienung Betätigen Sie die Traktorhydraulik, um den Deckel zu öffnen. Das Schnittgut fällt heraus. Bild 60: Hochentleerung, Deckel offen Fahren Sie mindestens 2 m nach vorn. Betätigen Sie die Traktorhydraulik bis der Deckel geschlossen ist. Stellen Sie das elektromagnetische Umschaltventil auf Behälter heben/senken. Betätigen Sie die Traktorhydraulik, bis der Behälter abgesenkt ist.
  • Seite 44: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Wartung Gefahr! Das Gerät kann umstürzen. Führen Sie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur durch, wenn   das CLS auf ebenem Grund steht,  das CLS am Traktor montiert ist und  der Auffangbehälter leer ist. Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Führen Sie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am angehobenen Behäl- ter nur durch, wenn dieser durch die entsprechende Stellung der Absenksi- cherung gegen unbeabsichtigtes Absinken gesichert ist.
  • Seite 45: Hub- Und Öffnungsmechanik

    Instandhaltung  Reinigen Sie nach jedem Einsatz das gesamte Gerät. Reinigen Sie speziell den Behälter, die Turbine, den Saugschlauch und den Saugstut- zen von innen. 8.1.3 Wartungsplan (Übersicht) Zeitintervall Tätigkeit  nach den ersten 20 Betriebs- Prüfen Sie alle Schraub- und Bolzenverbindungen. stunden Ziehen Sie ggf.
  • Seite 46: Bild 61: Absenksicherung In Stellung Gesichert

    Instandhaltung Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Führen Sie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am angehobenen Behäl- ter nur durch, wenn dieser durch die entsprechende Stellung der Absenksi- cherung gegen unbeabsichtigtes Absinken gesichert ist. Vergessen Sie  nicht die Absenksicherung auszuhängen bevor Sie den Behälter senken möchten Um die Hub- und Öffnungsmechanik gemäß...
  • Seite 47: Bild 62: Schmierstellen An Hub- Und Öffnungsmechanik

    Instandhaltung Bild 62: Schmierstellen an Hub- und Öffnungsmechanik 8.1.5 Gelenkwelle Schmieren Sie die Gelenkwelle, wie in Bild 63 dargestellt. Bild 63: Gelenkwelle abschmieren 8.1.6 Turbinenantrieb Gefahr! Schwerste Verletzungen durch sich drehende Turbine treten ein.  Die Turbine dreht nach. Warten Sie, bis die Turbine stillsteht, bevor Sie Wartungs- oder Umbauarbei- ten durchführen.
  • Seite 48: Bild 64: Schmierstelle Lagerbock

    Instandhaltung Gummikappe Bild 64: Schmierstelle Lagerbock Schmieren Sie den Lagerbock mit Hilfe einer Fettpresse. Setzen Sie die Gummikappe ein. Um die Keilriemenspannung am Turbinenantrieb einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie den Auffangbehälter an. Legen Sie die Absenksicherung auf die Kolbenstange des Hubzylinders ein und si- chern Sie diese mit dem Rohrklappstecker, um den Behälter gegen unbeabsichtigtes Absenken zu sichern (siehe Bild 65).
  • Seite 49: Bild 66: Keilriemen Spannen

    Instandhaltung Lagerbock Stellschraube Bild 66: Keilriemen spannen Ziehen Sie die Kontermutter fest. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben am Lagerblock fest. Montieren Sie den Riemenschutz. 10. Hängen Sie die Absenksicherung aus. 11. Senken Sie den Auffangbehälter ab. 8.1.7 Abdichtung des Deckels des Aufnahmebehälters einstellen Gefahr! Das Gerät kann umstürzen.
  • Seite 50: Bild 67: Deckelscharniere

    Instandhaltung Einstellung in Längsrichtung Einstellung in Querrichtung Bild 67: Deckelscharniere Richten Sie den Deckel entsprechend neu aus. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Scharniere wieder fest. Prüfen Sie, ob der Deckel dicht schließt. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 1 bis 5. Um die Länge der Zylinderstange einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie den Behälterdeckel Sichern Sie ihn gegen unbeabsichtigtes Schließen mit passenden Stützen.
  • Seite 51: Bild 69: Oberlenker (Ansicht Bei Angehobenem Behälter)

    Instandhaltung 8.1.8 Abdichtung zwischen Turbinenkanal und Behälter einstellen Gefahr! Das Gerät kann umstürzen. Führen Sie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur durch, wenn   das CLS auf ebenem Grund steht,  das CLS am Traktor montiert ist und  der Auffangbehälter leer ist. Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein.
  • Seite 52: Störungsbehebung

    Instandhaltung Heben Sie und senken Sie den Behälter wieder um zu prüfen, ob er dicht am Turbi- nenkanal aufliegt. Wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte 2 und 3. Um die Länge der Behälterauflage einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie den Behälter an. Hängen Sie die Absenksicherung ein, um den Behälter gegen unbeabsichtigtes Ab- senken zu sichern.
  • Seite 53 Instandhaltung Störung Mögliche Ursache / Behebung  Für die gegebenen Verhältnisse zu schnell gefahren. Abhilfe  Langsamer fahren. Saugschlauch oder Turbinenkanal Mögliche Ursache verstopft Durch einen quer gestellten Zweig oder einen größeren Gegenstand kann sich Gras aufgebaut haben. Abhilfe  Gerät und Motor abstellen.
  • Seite 54: Reparatur

    Elektrische Leitungen, Anschluss des Steckers und Sicherung prüfen Reparatur Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder direkt an die: matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn Tel.: +49 (0) 9101 9087-0 www.matev.eu info@matev.eu...
  • Seite 55: Entsorgung

    Das CLS-G/H 650/850 muss entsprechend den geltenden Vorschriften der Gemeinde oder des Landes entsorgt werden. Je nach Material führen Sie die Teile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling Die Firma matev GmbH übernimmt keine Entsorgung. Gewährleistung Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der matev GmbH. Seite 55...
  • Seite 56: Technische Daten Und Zubehör

    Technische Daten und Zubehör Technische Daten und Zubehör 11.1 Technische Daten Typbezeichnung CLS-G/H 650 CLS-G/H 850 Maße Maximale Breite 1243 mm 1243 mm Gesamthöhe 1470 mm 1470 mm Länge (ohne Zubehör) 843 mm 998 mm max. Hubhöhe Hochentleerung 1,85 m 1,85 m Fassungsvermögen des Auffangbehälters 650 Liter...
  • Seite 57: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Bild 1: Anlieferung des CLS-G/H 650/850 ....................9 Bild 2: Schnellanbauvorrichtung ......................11 Bild 3: Anbau Schlauchführung ......................12 Bild 4: Bohrung für Zugarm ........................12 Bild 5: Bohrungen für Zugarme (Maßbild) ....................13 Bild 6: Anbau Querträger........................13 Bild 7: Hydraulikverlängerung an Halteblech anbauen ................
  • Seite 58 Abbildungsverzeichnis Bild 55: Stützrad ............................ 38 Bild 56: Saugschlauch an Turbinendeckel ....................39 Bild 57: Bodenentleerung ........................41 Bild 58: 12 V Anschluss mit Schalter ...................... 42 Bild 59: Hochentleerung Deckel geschlossen ..................42 Bild 60: Hochentleerung, Deckel offen ....................43 Bild 61: Absenksicherung in Stellung gesichert ..................
  • Seite 59: Eg - Konformitätserklärung

    EG - Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung für eine Maschine zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der Maschinen- richtlinie 2006/42/EG und mit den zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften. Der Hersteller matev GmbH Nürnberger Str.50 90579 Langenzenn erklärt, dass die Maschine Grasaufnahmegerät Typ CLS-G/H 650 131 7127 / 131 7129 Grasaufnahmegerät Typ CLS-G/H 850...

Diese Anleitung auch für:

Cls-h 650 seCls-g 850 seCls-h 850 se

Inhaltsverzeichnis