h
w o c
M i t t
4
1 2 : 1
3
0 7 : 0
2
2 1 : 0
O K
WYC42xQ
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dür-
fen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den
einschlägigen Installationsnormen, Richtlinien,
Vorschriften, Bestimmungen und Unfallverhü-
tungsvorschriften des Landes erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Installationshinwei-
se können Schäden am Gerät, Brand oder
andere Gefahren entstehen.
Die Funk-Übertragung ist nicht geeignet für Si-
cherheits- oder Alarmanwendungen.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
(2)
(3)
(4)
(5)
(7)
(6)
Bild 1: Geräteaufbau
(1) Einsatz (siehe Zubehör, nicht im Lieferumfang)
(2) Rahmen (nicht im Lieferumfang)
(3) Aufsatz
(4) Display
(5) Designabdeckung
(6) Schraube für Demontageschutz
(7) Bedientasten
Funktion
Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des quicklink
Systems, in dem Installationskomponenten über
Funksignale kommunizieren.
quicklink steht für einen Konfigurationsmodus,
bei dem die funktionsgebundene Verbindung
zwischen Sendern und Empfängern ohne weitere
Hilfsmittel über Tasten und Anzeigen an den Gerä-
ten eingestellt wird.
Alle per quicklink konfigurierbaren Geräte können
in einer Anlage gemeinsam betrieben werden.
Dieses Gerät entspricht der R&TTE-Richtlinie
1999/5/EG. Die Konformitätserklärung und weiter-
führende Systeminformationen sind unter www.
berker.de zu finden.
1
KNX-Funk Zeitschaltuhr quicklink
e
Das Gerät darf in allen EU- und EFTA-Staaten
eingesetzt werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Aufsatz für Relais Schalt Einsatz oder Netzein-
satz für Funk Aufsätze
- Manuelles, zeitgesteuertes oder automatisches
Schalten der angeschlossenen Lasten
- Senden und Empfangen manueller, zeitge-
steuerter und automatischer Schaltbefehle per
quicklink
- Ausschließlich zum Gebrauch in tropf- und
spritzwasserfreien Innenbereichen geeignet.
Produkteigenschaften
- Quicklink-Funktionen zur Einbindung in die
Fern- und Gruppensteuerung der Beleuchtung
(1)
- Einbindung in Szenen
- Zwei voreingestellte Standard-Zeitprogramme
- Individuelle Anpassung der Zeitprogramme
möglich
- Astro-Programm für automatisches Schalten
bei Sonnenauf/-untergang
- Astro-Zeitverschiebung zum Anpassen der
Schaltzeiten
- Ferien-Programm für zufällige Schaltzeiten im
Automatikbetrieb
- Party-Programm zur Vermeidung von unab-
sichtlichen Schaltvorgängen durch automati-
sierte Schaltbefehle sowie Funk-/Nebenstellen-
Befehle
- Tastensperre
- Automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung
Verhalten bei Netzausfall/Netzwiederkehr
- Netzausfall:
Speicherung der aktuellen Konfiguration und
Programmierung im nicht flüchtigen Speicher.
Anschließend geht das Gerät in einen Spar-
Betrieb. Nur die interne Uhr läuft, um die Uhr-
zeit aktuell zu halten. Durch die Verwendung
eines Pufferspeichers bleibt die Uhrzeit bis zu
24 Stunden aktuell.
- Netzwiederkehr:
Der Aufsatz führt eine Initialisierung durch
Grundanzeige wird wiederhergestellt. Die ge-
speicherte Konfiguration und Programmierung
wird aus dem Speicher geladen. Alle während
des Spannungsausfalls anstehende Vorgänge
werden nicht nachgeholt.
Bei verbrauchtem Pufferspeicher sind Uhrzeit und
1)
Datum neu einzugeben.
Bedienung
Bedienkonzept und Anzeige-Elemente
Über eine kurze Betätigung der Tasten on und off
(Bild 2) werden Lasten manuell geschaltet, über
eine Betätigung > 2 Sekunden können verschie-
dene Funktionen innerhalb der Menübedienung
ausgelöst werden.
Der aktuelle Zustand der Uhr wird im Display
dargestellt. Aktive Funktionen werden über die
Symbole im Display angezeigt (Tabelle 1). Die
Displaybeleuchtung wird aktiviert, sobald eine
beliebige Taste betätigt wird.
07:03
(14)
21:02
on
(8)
(9)
Bild 2: Anzeige- und Bedienelemente
(8) on-Taste
(9) Taste Zurück
(10) OK-Taste
(11) off-Taste
(12) Anzeige von Wochentag und Uhrzeit
(13) Anzeige der aktiven Funktion/
Programmierung
(14) Anzeige der nächsten Schaltzeiten
Symbol Funktion
Tastensperre ist aktiv
Handbedienung,
keine automatischen Schaltzeiten
Voreingestelltes Programm P1 (Wo-
chenprogramm) oder P2 (Wochen-/
, die
1)
Wochenendprogramm) ist aktiv
Astro-Programm ist aktiv,
Schaltzeiten werden sonnenauf/-unter-
gangsabhängig gesteuert
Party-Programm ist aktiv,
Nur manueller Betrieb. Programme,
Nebenstellen- und Funkbefehle wer-
den nicht ausgeführt
Normaler Funk-Betrieb ist aktiv,
Funkbefehle für Zentral- bzw. Grup-
pensteuerungen können empfangen
und gesendet werden.
(13)
Mittwoch
(12)
12:14
OK
off
(10)
(11)