3. Technische Beschreibung
3.1. Fahrwerk
Federung
Die Schwingengelenke sowie das gesamte Fahrwerk sind wartungsfrei, ebenso die
Federbeine.
Lenkung
Die Spurstange ist ebenfalls wartungsfrei.
Das Schiebelager der Lenksäule ist aller 200km mit Graphitfett nachzufetten.
Die Lenkung ist mit einer Schwingungsdämpfung ausgerüstet. Sie arbeitet mit einem
Bowdenzug, dessen Mittelgelenk an der Lenkgabelführung wartungsfrei ist.
Die Einstellung des Lenkungsdämpfungszuges muss in seiner Mittellage spielfrei
sein, ohne Schwergängigkeit zu verursachen!
Bremsen
Alle Bowdenzüge am Fahrzeug sind vorgefertigte Züge, die als Ersatz gekauft
werden können und mit wenigen Handgriffen austauschbar sind.
Alle Räder sind untereinander austauschbar. Da das angetriebene Rad dem größten
Verschleiß unterliegt, ist ein Austausch zweckmäßig.
Es ist folgendermaßen zu verfahren:
Das Vorderrad muss das beste Profil aufweisen, danach das Antriebsrad.
3.2. Das Triebwerk
ist mit den gleichen Teilen, wie bei dem Roller KR 51/1 AR ausgerüstet. Eine Ausnahme
bildet das Sekundärantriebsritzel mit 11 Zähnen.
Die Antriebskette muss stets so gespannt sein, das sie sich mit dem Finger um ca. 1cm
noch oben und unten durchdrücken lässt. Alle 2000km mit Getriebeöl rundum einölen. Dazu
entfernt man den Gummistopfen im Kettengehäuse und betropft die gesamte Kette mit Öl
unter gleichmäßigem Durchdrehen des Hinterrades.
Der Gasseilzug muss am Einstellstück gerade soweit nachgestellt sein, dass bei
vollständigem Lenkereinschlag nach rechts oder links der Gasschieber bei Leerlauf nicht
betätigt wird.
3.3. Die Lichtmaschine
liefert ausschließlich Wechselstrom. Über eine 25W Spule wird der Hauptscheinwerfer
versorgt. Eine 18W Spule gibt den Strom über eine 2,5A Sicherung an den Gleichrichter, der
in Grätzschaltung das Gleichstromnetz des Fahrzeuges mit mindestens 1,5A speist. Hiervon
wird auch die Batterieladung abgezweigt. Der Batteriestrom ist mit 8A abgesichert. (Obere
Sicherung).
Alle Einzelheiten sind dem Schaltplan zu entnehmen. Der Gleichrichter ist wartungsfrei, aber
vor Verschmutzung zu schützen.
3.4. Windschutzscheibe
Die Windschutzscheibe ist aus Sicherheitsglas (Mehrschichtverbundglas). Bei ihrer
Beschädigung kann sie in jeder Autoglaserei versetzt werden.