Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung; Bedienelemente; Inbetriebnahme; Tanken - simson Duo 4.1 Betriebsanleitung

Veb fahrzeug- und gerätewerk simson suhl-ddr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Bedienungsanleitung

2.1. Bedienelemente

1. Lenkung: Durch Lenker.
2. Betriebsbremse: Durch Drücken des Lenkers in Fahrtrichtung.
3. Hand- bzw. Standbremse: Ersten Hebel links vor der Blechverkleidung nach vorn
umlegen: Handbremse gelöst. Nach oben angezogen: Handbremse angezogen.
4. Gangschaltung: Langer Hebel links des Lenkers, Leergang bei Aufleuchten der
grünen Kontrollleuchte am Armaturenbrett.
Einlegen des 1. Ganges: Hebel anziehen und loslassen.
Einlegen des 2. Ganges: Hebel in Fahrtrichtung drücken und loslassen.
Einlegen des 3. Ganges: Wie bei 2. Gang.
Zurückschalten: Anziehen und Loslassen des Hebels.
5. Motor anwerfen: Anreißhebel am Motor kräftig und schnell anziehen.
6. Gasdrehgriff: Rechter Griff am Lenker zur Geschwindigkeitsregulierung.
7. Zündschloss: Schalterstellungen siehe Mopedbetriebsanleitung S. 19 u. 20
8. Blinkschalter: Rechts am Griff. (Wir empfehlen, nicht mit der Daumenspitze, sondern
mit dem oberen Daumen den Blinker zu betätigen. Dabei finden Sie die 0-Stellung
besser).
9. Abblendschalter: Links am Griff. Fernlicht oben, Abblendlicht unten. Seitlicher
Druckknopf für Hupe, unterer Druckknopf für Lichthupe.
10. Kontrollleuchten: Für Blinker rot, für Leergang grün.
11. Zugschalter: für Scheibenwischer
12. Lenksicherheitsschloss: An der Lenksäule.
Arretierstellung bei Lenkeinschlag nach links s. a.
13. Kraftstoffhahn: Vgl.
14. Tachometer.
15. Startvergaser: Hebel hierfür unter der Wetterschutzdecke links an der Lenkerführung.
Hebel nach unten normal, Hebel nach oben, Startvergaser eingeschaltet (der
Vergaser hat keinen Tupfer).

2.2. Inbetriebnahme

2.2.1. Tanken

Siehe Mopedanleitung S. 13

2.2.2. Reifenluftdruck

vorn 1,9 atü,
hinten 2,3 atü.

2.2.3. Starten

Kraftstoffhahn vorn rechts unter der Wetterschutzdecke am Tank durch Vierteldrehung nach
unten öffnen. Zündung am Zündschloss einschalten und kontrollieren, ob durch Aufleuchten
der grünen Kontrolllampe der Leergang eingestellt ist. Bei kaltem Motor Startvergaser
betätigen (siehe Pkt. 2.1.15.)
Jetzt ohne Gasgeben den Motor durch Anreißhebel gemäß Pkt.
Anspringen durch Gasgeben Motor auftouren lassen und Startvergaser schließen.
Springt der Motor nach mehreren Startversuchen nicht an, Startvergaser schließen (Hebel
nach unten auf normal stellen) und mit zu einem Drittel geöffnetem Drehgasgriff Anreißen
wiederholen. Zum Anschieben Ganghebel anziehen und wenn Fahrzeug im Schwung ist,
Hebel loslassen. (Anschieben des Fahrzeuges nicht am Verdeck)!
2.2.3.
2.2.8.
2.1.3.
anwerfen. Nach

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis