Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizbetrieb; Wichtige Hinweise Zum Heizbetrieb Des Ofens; Vor Inbetriebnahme Des Wodtke Kaminofens; Erstes Anheizen - wodtke KK 45 F Vivo Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise zum Heizbetrieb
des Ofens
Die Feuerraumtür nur zum Nachlegen und Anzün-
den öffnen. Tür immer, auch im kalten Zustand, ge-
schlossen halten. Sowohl Türe als auch Scheibe
werden im Betrieb sehr heiß. Achten Sie darauf,
dass die Scheibe nicht berührt wird. Benutzen Sie
den Hitzeschutzhandschuh beim Nachlegen. Kinder
nicht unbeaufsichtigt in Ofennähe lassen!
Vor Inbetriebnahme des wodtke
Kaminofens
Alle Zubehörteile aus dem Aschekasten ent-
nehmen; alle Schutzfolien entfernen!
Die Anleitung genau durchlesen. Die richtige
Bedienung
gewährleistet
Funktion Ihres Kaminofens, verhindert Schäden
am Gerät und vermeidet unnötige Umweltbelas-
tungen.
Betriebserlaubnis muss vorhanden sein (in
Deutschland Freigabe durch den zuständigen
Bezirksschornsteinfegermeister).
Umgang mit dem Brennstoff
Achten Sie auf die richtige Brennstoffmenge: Pro
Auflage sollten nicht mehr als zwei bis drei
Scheite (ca. 2,2 kg) auf einmal nachgelegt wer-
den.
Des Weiteren ist zu beachten:
Dünnes Holz verbrennt zu schnell und eignet
sich daher nur zum Anheizen.
Dickes Holz verbrennt sehr langsam, es „kokelt"
und kann viel Ruß erzeugen.
Nur mit trockenem Holz erreichen Sie einen
guten Wirkungsgrad und eine umweltschonende
Verbrennung.
Aschekasten regelmäßig leeren.
Der maximale Brennstoffdurchsatz darf
nicht mehr als 2,4 kg/h betragen!
Bei Verwendung von Braunkohle als Brennstoff:
maximal 2 Briketts nachlegen!

Erstes Anheizen

Alle Stahl- und Gussteile des Kaminofens wurden im
Werk mit hochhitzebeständigem Lack beschichtet
und eingebrannt. Beim ersten Anheizen des neuen
Kaminofens trocknet der Lack nach. Dabei kann
Geruch und Rauch entstehen.
Bitte beachten Sie folgende Ratschläge:
Während dieses Vorgangs sollten sich keine
Personen oder Haustiere länger als unvermeid-
bar im Raum aufhalten, da die austretenden
Dämpfe gesundheitsschädlich sein können.
Den Raum gut durchlüften, damit die frei wer-
denden Dämpfe abziehen können.
Anleitung_KK45_Vivo_Viva_2012_11_06

Heizbetrieb

eine
einwandfreie
Während der Aushärtezeit ist der Lack noch
weich, lackierte Flächen möglichst nicht berüh-
ren.
Das Aushärten des Lackes ist nach dem Betrieb
mit großer Leistung beendet.
Anzünden
Die Feuerraumtüre öffnen
Bei kaltem Schornstein im Rauchfang ein „Lock-
feuer" mit Anzündern oder Zeitung entfachen,
um den nötigen Schornsteinzug herzustellen.
Zum Anheizen zwei Holzscheite flach auf den
Rost legen, dazwischen Kleinholz geben.
Mit wodtke Feueranzünder in Brand setzen.
Niemals große Mengen von Papier oder Karton
verwenden.
Heizbetrieb:
Ja nach Brennstoff müssen die Luftschieber ent-
sprechen der nachfolgenden Tabelle eingestellt
werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb si-
cherzustellen.
Brennstoff
Anheizen
Nennwärme-
Holz / Holzbri-
leistung /
ketts
Normal-
Braunkohlen-
betrieb
briketts
Tabelle 4: Heiztabelle
Die Lage des Primärluftschiebers und des
Brennstoffwählers finden Sie auf den Seiten 4
und 5 in den Maßzeichnungen.

Heizbetrieb mit Holz

1. Primärluftschieber auf Stellung „II"
2. Brennstoffwähler auf Stellung „H"
Achtung: Für den Betrieb mit Holz den Brennstoff-
wähler immer auf "Stellung Holz" lassen, da sonst
Überhitzungsgefahr besteht und der Ofen beschä-
digt wird.
Heizbetrieb mit Braunkohlenbri-
ketts
Wenn nach dem Anheizen die Holzscheite
abgebrannt sind, können Braunkohlenbriketts
(maximal zwei Briketts) auf die Glut nachgelegt
werden.
Primärluftschieber auf Stellung „III"
Den Brennstoffwähler auf Stellung „K"
1 bis maximal 2 Braunkohlen-Briketts auflegen
Aschekasten regelmäßig leeren.

Nachlegen

Mit dem Nachlegen möglichst warten bis der Brenn-
stoff zur Grundglut heruntergebrannt ist. Die Feuer-
raumtür langsam öffnen.
Stellung
Stellung
Primärluftschieber
Brennstoffwähler
(Sekundärluft)
IIII
H
II
H
III
K
Seite 12 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kk 45 viva

Inhaltsverzeichnis