Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Wichtige Hinweise Zum Thema Raumluftabhängiger Bzw. Raumluftunabhängiger Betrieb - wodtke KK 45 F Vivo Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

Der KK 45 erzeugt im Heizbereich Warmluft, die
durch Konvektionsluftöffnungen an den Raum abge-
geben wird. Zusätzlich wird an den Seitenflächen
und der Sichtscheibe aus Keramikglas angenehme
Strahlungswärme erzeugt.
Der KK 45 ist in der Feuerraumgeometrie, Verbren-
nungsluftführung und Nachverbrennungstechnik auf
das schadstoffarme Heizen ausgelegt. Die Flach-
feuerung mit Gussrost garantiert eine optimale
Verbrennung und geringen Ascherückstand.
Die Asche kann in der herausziehbaren Schublade
bequem zum Müllbehälter transportiert werden. Al-
ternativ kann die Schublade auch als Holzlege ver-
wendet werden.
Achtung:
Es darf niemals Asche zusammen mit Holz in die
Schublade gefüllt werden, da sich das Holz über
Glutreste in der Asche entzünden könnte (Brandge-
fahr!). Die Schublade kann nur entweder als Asche-
lade oder als Holzlege verwendet werden, niemals
kombiniert.
Umlenkplatten über dem Feuerraum reflektieren die
Strahlung des Feuers und erhöhen die Temperatur
in der Brennkammer zusätzlich. Außerdem wird
durch die Umlenkungen der Ausbrand optimiert, die
Abgasströme effizient ausgenutzt und der Wir-
kungsgrad erhöht.
Die spezielle Art der Luftführung mit Primär- und
Sekundärluft lenkt Verbrennungsluft in der gesamten
Brennkammer an richtiger Stelle zum Brennstoff. Die
AWS-Scheibenspülung führt zusätzliche Sekundär-
luft als „Luftvorhang" an der Scheibe nach unten zur
Flamme. Ein Verschmutzen der Scheibe wird so
wirkungsvoll verzögert.
Anleitung_KK45_Vivo_Viva_2012_11_06
Geräte- und Funktionsbeschreibung
Wichtige Hinweise zum Thema
raumluftabhängiger bzw. raumluf-
tunabhängiger Betrieb
(gültig für Deutschland. Stand Januar 2005)
Punkt 1:
Der KK 45 ist als raumluftabhängiger Kaminofen
nach DIN EN 13240 geprüft. Der KK 45 entnimmt
die gesamte Verbrennungsluft aus dem Aufstell-
raum.
Punkt 2:
In Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen
(z.B. kontrollierte Be- und Entlüftungsanlagen,
Dunstabzug o. ä.) ist somit in Deutschland der §4
der Feuerungsverordnung (FeuVo) maßgeblich. Hier
ist u. a. festgelegt, dass der Ofen und raumlufttech-
nische Anlage gegenseitig zu überwachen sind (z.B.
über wodtke Differenzdruckcontroller DS 01) oder
eine Lüftungsanlage einzubauen ist, die eine Zulas-
sung für Festbrennstofffeuerungen hat und dem
Aufstellraum
die
notwendige
(ca.40 m³/h) für die Feuerstätte zusätzlich zuführt.
Punkt 3:
Bitte beachten Sie immer – in Absprache mit Ihrem
zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister – die
jeweils gültigen örtlichen Vorschriften und Regeln.
Für Änderungen nach Drucklegung dieser Anleitung
können wir keine Haftung übernehmen. Änderungen
behalten wir uns vor.
Verbrennungsluft
Seite 8 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kk 45 viva

Inhaltsverzeichnis