5.6. Inbetriebnahme
-
Prüfen Sie, ob die zu den Verschraubungen gehörenden Dichtringe eingelegt sind.
Achtung:
1. Der Ablasshahn an der Unterseite muss geschlossen sein, bevor Sie mit der Auffüllung des
Abschäumers beginnen!
2. Stellen Sie sicher, dass genügend brauchbares Meerwasser vorhanden ist. Man braucht ca. 400 l,
um den Abschäumer zu füllen.
Der Ablauf aus dem Abschäumer erfolgt frei in den Rieselfilter.
Das Befüllen des Abschäumers erfolgt mit der Abschäumerpumpe direkt aus dem Filtersumpf.
-
Achten Sie darauf, dass der Wasserstand des Filters nicht zu weit abgesenkt wird.
-
Füllen Sie zwischenzeitlich Meerwasser nach.
Nach der ersten Inbetriebnahme oder einer Reinigung des Abschäumers dauert es einige Stunden, bis
sich ein erster Schaum im Schaumrohr des Schaumtopfes bildet. Dies liegt daran, dass zwischen dem
Plexiglas und dem Wasser zunächst ein Ladungsausgleich stattfinden muss, der einige Zeit in
Anspruch nimmt.
Nach
etwa
24
Stunden
hineingeschoben werden. Die abgeschäumte Menge an Flüssigkeit sowie organischer Substanz ist von
der Belastung des Aquariums abhängig.
5.7. Wartung
• Schaumbecher: Abhängig von der Belastung ist eine tägliche bis einmal wöchentliche Reinigung
erforderlich.
• Reaktorrohr: Dieses bedarf nur einer gelegentlichen Säuberung. Wir empfehlen halbjährliche bis
jährliche Intervalle.
• Dispergatorpumpe: Die Wartung der Pumpe sollte zur gleichen Zeit wie die des Reaktorrohres
erfolgen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
-
Lassen Sie das Wasser ab und bauen Sie die Pumpe ab. Spülen Sie das Pumpengehäuse und die
Lufteinzugsdüse mit sauberem Wasser.
5.8. Störungen
Es können Störungen des Betriebes auftreten, wenn:
-
die eingezogene Luftmenge und die Wassermenge nicht mehr im richtigen Verhältnis stehen.
Ursache: Möglicherweise ist die Lufteinzugsdüse verstopft oder die Pumpenkammer verschmutzt.
Maßnahme: Dispergatorpumpe abmontieren, gründlich reinigen, Lufteinzugsdüse mit dünnem
Stäbchen oder Bürste reinigen und Pumpe wieder anschließen.
6.
UV-C Klärer (optional)
UV Wasserklärer klären das Wasser mit Hilfe von UV-C Strahlung. Diese werden von Speziallampen
erzeugt. Die UV-C Strahlung tötet alle bestrahlten Lebewesen ab – Schwebealgen, Bakterien,
Protozoen und andere Krankheitserreger. Das Resultat ist ein kristallklares Wasser und gesunde
Fische.
Der UV-C Klärer (Abb. 5) wird nach oben herausgezogen. Die Lampen befinden sich in einem Halter
(Abb. 3, Nr. 4). Der Halter mit den UV-C Lampen darf nur im stromlosen Zustand heraus gezogen
werden.
7
sollte
langsam
und
gleichmäßig
Schaum
in
den
Schaumbecher