Abb. 3: Systemfilter Skim Komponenten
1.
Abschäumer
2.
Dispergatorpumpe
3.
Schaltschrank UV-Anlage (optional)
4.
Halter mit UV-Röhren (optional)
5.
Ansaugung für Abschäumer
6.
Ablasshahn für Entleerung
7.
Förderpumpe
8.
Drucksandfilter
9.
Rieselfilter I
10. Rieselfilter II (optional)
11. Zulauf vom Abschäumer
12. Halteschienen für Schaltschrank (optional)
Verfügbare Ersatzteile: siehe www.aqua-medic.de.
Bitte die Anleitungen der Einzelkomponenten (Drucksandfilter, Förderpumpe) beachten!!
Den Sandfilter entsprechend der Bedienungsanleitung mit dem Filtermaterial befüllen und das Ventil
(Abb. 1 Nr. 8) auf „Filtern" stellen. Wichtig: Die Pumpe muss ausgeschaltet sein, wenn die
Position des Wahlschalters geändert wird.
Die Aquarienanlage und den Systemfilter bis zu den jeweiligen Überläufen mit Wasser befüllen und auf
Dichtigkeit überprüfen. Kugelhähne (Pumpe, Rieselfilter, Rücklauf) öffnen, danach Pumpe starten.
Falls Wasser fehlt, füllen Sie es sofort per Hand nach. Den Kugelhahn zum Rieselfilter (Abb. 1, Nr. 11)
auf den gewünschten Durchfluss einstellen, ebenso den Kugelhahn in der Rückförderleitung (Abb. 1,
Nr. 12). Bevor die UV-Lampe in Betrieb genommen wird, die Anlage mind. 45 Minuten laufen lassen.
Der Filtersumpf sollte wenigstens 30 cm Wasserstand haben.
4.
Betriebsweise
Den Druck des Sandfilters täglich überprüfen und bei deutlichem Anstieg (Normalbetrieb ca. 0,5 bar)
den Filter entsprechend der Anleitung rückspülen. Wird das Rückspülen nur unregelmäßig
durchgeführt, verschlammt der Sandfilter eventuell so stark, dass er geöffnet und der Sand von Hand
gereinigt oder komplett getauscht werden muss. Vor dem Rückspülen den Dreiwegehahn auf
„Rückspülen" stellen, nach Beendigung des Vorgangs wieder auf „Überlauf" zurückstellen.
Die Förderpumpe sollte ebenfalls in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden. Zuvor Hahn schließen
und nach dem Reinigen der Pumpe wieder öffnen.
4