Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schulze eElektronik μwave 4+2.DI Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.3 Empfänger mit einer Antenne
Die Antenne sollte in jedem Fall senk-
recht im Modell befestigt werden oder
wegen der Vorschrift in Kapitel 4.2.1,
auch z.B. 10 cm lang in einem Bowden-
zugröhrchen aus dem Rumpf herausste-
hen.
5 Reichweitetest
5.1 Um zu vergleichbaren Ergebnissen bei
verschiedenen Modellen oder Empfän-
gertypen zu kommen sind verschiedene
Dinge zu beachten.
5.1.1 Modell auf einen trockenen Holztisch
legen (nicht auf Metall oder andere elek-
trisch leitfähige und/oder reflektierende
Gegenstände.
5.1.2 Im Modell beide Antennen* - dabei ist
das 3 cm lange Ende bei Wurfantennen
gemeint) etwa 20 cm nebeneinander
(bezüglich der Position des Senders)
senkrecht nach oben zeigend aus dem
Rumpf herausschauen lassen.
(*) außer bei den µwave4+2
5.1.3 Am Sender beide Antennen** senk-
recht nach oben (oder bei den duo-
wave.GRA-D eine nach oben, die andere
Antenne nach unten) zeigen lassen.
(**) außer beim UNO-wave Modul.
5.1.4 Es dürfen sich zwischen Sende- und
Empfangs-Antennen keine Gegenstände
(Körper, Büsche, Bäume, Hügel) befinden
- mit anderen Worten: Die Sende-Anten-
nen müssen immer die Empfangs-Anten-
nen „sehen" können.
5.1.5 Der Pilot bewegt sich nun mit dem
Sender, der in ca. 1 m Höhe gehalten
wird und bei dem die Antennen senk-
recht ausgerichtet sind, bei gedrückter
Binding-Taste (Siehe Kapitel 5.1.6) vom
Modell weg. Er bewegt dabei rhythmisch
die Senderknüppel oder lässt am Besten
ein Servo-Testprogramm laufen.
Die Servos sollten dabei ruckfrei arbeiten.
Ergeben sich ruckartige Bewegungen
oder gar größere Aussetzer, dann ist die
Reichweitegrenze erreicht.
4.2.4 Empfänger mit 2 Antennen
Die Antennen sind zueinander im rechten
Winkel auszurichten. In Betracht kommen
4.2.4.1 eine senkrecht wie 4.2.3, eine waage-
recht im Rumpf (parallel zur Längsachse)
oder
4.2.4.1 eine senkrecht wie 4.2.3, eine waage-
recht (parallel zur Querachse).
5.1.5.1 Die Tests sollten immer bei gleichen
Wetterbedingungen (Feuchtigkeit) durch-
geführt werden - ansonsten sind unter-
schiedliche Ergebnisse zu erwarten.
5.1.5.2 Wenn das Modell auf den Boden gelegt
wird, dann ist das der so genannte „worst
case" Fall (schlechteste Bedingungen).
5.1.5.3 Im Flug- oder Fahr-Betrieb werden
dann die Antennen wie im Kapitel 4
beschrieben ausgerichtet.
Natürlich können Sie auch mit den für die
Betriebsbedingung ausgerichteten Anten-
nenpositionen nochmals Reichweite-
Kontrollen durchführen und auch mit
unterschiedlichen Modelldrehungen die
Empfangsgüte testen um die Antennen-
position im/am Modell zu optimieren.
Wie in Kapitel 4.2 gesagt: Mindestens eine
der Empfänger-Antennen muss Sicht-
Verbindung zum Sender haben und zu
einer der Sendeantennen möglichst
optimal ausgerichtet sein!!!
Niemals hinter dem Akku, dem Motor,
dem Regler oder in einem Kohle-Rumpf
verstecken!!!
5.1.6 In den Reichweite-Testmodus mit
geringerer Sendeleistung gelangen Sie,
wenn die Bindingtaste am Sender im
normalen Sendebetrieb gedrückt wird.
Aus dem Grunde finden Sie bei jedem Sen-
demodul eine Binding-Taste mit Kabelan-
schluss die für den Reichweitetest ange-
steckt werden kann oder sogar im Sender
montiert werden kann.
Drücken Sie die Binding Taste bzw.
die Binding-Brücke daher niemals
aus Versehen im Betrieb.
- 8 d -
7.2.2 MPX Sender - als Ersatz für das Original-Sendemodul
7.2.2.1 duo-wave.MPX
Einsteckbares Sendemodul für z. B.
Multiplex mc3010, mc3030, mc4000
Enthält zwei Antennenkabel (Länge ca. 240
mm) mit je einer abschließenden
Schraubverbindung - auf dem die Sende-
Antenne aufgeschraubt wird.
Die Schraubverbindungen müssen im Sen-
dergehäuse an geeigneter Stelle montiert
werden (d. h, durch vorhandene oder zu
bohrende Löcher). Die Zahnscheiben
sind innen im Gehäuse anzubringen und
dienen als Verdreh-Schutz für die Anten-
nen-Buchsen.
Achten Sie auf ausreichende Gewindelänge
für die Antennen wenn Sie die Buchse
z.B. in vorhandene Schalter-Löcher mon-
tieren. Eventuell ist das Sendegehäuse
außen ausreichend tief anzusenken um
den Muttern ausreichend Einschraubtiefe
zu gewähren.
Rest-Gewindelänge beachten
oder:
eine senkrecht,
eine waagerecht
7.2.2.2 uno-wave.MPX
Einsteckbares Sendemodul für z.B.
Multiplex mc3010, mc3030, mc4000
Enthält ein Antennenkabel (Länge ca. 240
mm) mit einer abschließenden Schraub-
verbindung - auf dem die Sende-Antenne
aufgeschraubt wird.
Die Schraubverbindung der Antennen-Lei-
tung muss im Sendergehäuse an geeig-
neter Stelle montiert werden (d. h, durch
ein vorhandenes oder zu bohrendes
Loch). Die Zahnscheibe ist innen im
Gehäuse anzubringen und dient als
Verdreh-Schutz für die Antennen-Buchse.
Achten Sie auf ausreichende Gewindelänge
für die Antenne wenn Sie die Buchse z.B.
in vorhandenen Schalter-Löcher montie-
ren. Eventuell ist das Sendegehäuse
ausreichend tief anzusenken um der
Mutter ausreichend Einschraubtiefe zu
gewähren.
- 21 d -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis