Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schulze eElektronik μwave 4+2.DI Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sehr geehrter Kunde,
mit der wave-Serie haben Sie ein 2,4 GHz Sende-/Empfangssystem erworben,
welches aus deutscher Entwicklung und Fertigung stammt.
Das Übertragungsverfahren ist ein Spread Spectrum System mit (Dual-) Frequenz-
Hopping (FHSS).
Dieses System wechselt jede Sekunde etwa siebzigmal den Sende-Kanal. Beim
Betrieb mit 2 Sendeteilen wird im Ganzen daher doppelt so viel gewechselt, so
dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kanal von einem anderen Sender belegt
ist, sehr, sehr gering ist.
Der 2,4 GHz Frequenzbereich ist naturgemäß immun gegen Funkstörungen von
Elektromotoren - sei es vom Antrieb her oder von den Servos.
Die Empfänger mit zwei Empfangsantennen (Antennen-Diversity) - die in unter-
schiedliche Richtungen im Modell ausgerichtet werden müssen - ermöglichen
nahezu ununterbrochenen Empfang, falls eine der Empfangsantennen einmal
direkt auf den Sender zielen sollte.
Unsere Empfänger mit zwei Empfangsantennen haben keine Antennen-Umschal-
tung auf ein Empfangsteil, sonder zwei komplette Empfangsteile (Empfänger-
Diversity). Das erhöht die Zuverlässigkeit durch gleichzeitigen(!) Empfang auf
beiden Antennen und erhöht auch die Reaktionsgeschwindigkeit nach unterbro-
chenem Empfang.
Eine weitere Erhöhung der Empfangssicherheit ist die Verwendung von zwei Sen-
deantennen und zwei Sendeteilen (Sender-Diversity) in den duo-wave. Die
Antennen müssen ebenfalls in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet werden
um ein gemeinsames „Zielen" auf die Empfangsantenne(n) zu verhindern.
Die beiden Sendeantennen der duo-wave werden von zwei getrennt arbeitenden
Sende-Elektroniken gleichzeitig mit Übertragungsdaten versorgt. Die Sendefre-
quenzen sind dabei unterschiedlich, so dass bei einer Kollision mit einem ande-
ren Sender - der zur gleichen Zeit auf dem gleichen Kanal „hoppt" - die Daten
des zweiten Sendeteils mit höchster Wahrscheinlichkeit „durchkommen".
Dieses ist ein Geschwindigkeitsvorteil, den man sich nicht entgehen lassen
sollte.
Die beiden Sendeantennen der duo-wave können im Sende-Antennen Switch Mo-
dus so betrieben werden, dass die Steuerinformationen abwechselnd über die
eine und über die andere Antenne - d.h. mit wechselnder Polarisierung - abge-
strahlt werden. Ein S3D kompatibler Sicherheitsvorteil, da sich bei den Bewe-
gungen des Modells dann fast immer eine der beiden Empfangsantenne in opti-
maler Empfangsrichtung befindet.
Die Sender können mit Hilfe einer Taste auf reduzierte Sendeleistung für den
Reichweitetest geschaltet werden.
- 4 d -
8 Zubehör
8.1 Adapter für Firmware-Updates und/
oder Auslesen von Logger-Daten.
8.1.1 Für wave Sende-Module
8.1.1.1 USB-adapt-uni
zum Verbinden der wave Sendemodule
mit dem USB-Anschluss des PCs.
8.1.1.2 prog-adapt-uni
zum Verbinden der wave Sendemodule
mit dem RS232-Anschluss des PCs.
8.1.2 Für μwave Empfänger
8.1.2.1 prog-adapt-μwave
zum Verbinden der μwave 4+2, μwave 8
und der μwave 12 Empfänger mit einem
vorhandenen prog-adapt-uni oder USB-
adapt-uni. Das ist die preisgünstigste
universelle Lösung wenn Sie auch Firm-
wareupgrades bei dem uno-wave oder
duo-wave Sendemodulen vornehmen
wollen.
Zu 8.1.2.1 prog-adapt-μwave
Zu 8.2.3
Ant-Rx-S32R
Zu 8.2.1 und 8.2.2 Ant-xxx
8.2 Antennen mit R-SMA Schraub-An-
schluss
8.2.1 Ant-TX-S110R
Ersatz-Stabantenne mit R-SMA-An-
schluss für Sender
8.2.2 Ant-RX-S105R
Leichte Ersatz-Stabantenne mit R-SMA-
Anschluss für Empf.
8.2.3 Ant-RX-S32R
Leichte Kurz-Stabantenne mit R-SMA-
Anschluss für Empfänger
8.2.4 Ant-RX-W250R
Wurfantenne 250 mm mit R-SMA-An-
schluss für Empfänger
8.2.5 Ant-RX-W400R
Wurfantenne 400 mm mit R-SMA-An-
schluss für Empfänger
8.2.6 Ant-RX-W120U
Wurfantenne 120 mm mit UFL-Anschluss
für Empfänger
8.2.7 Ant-RX-W180U
Wurfantenne 190 mm mit UFL-Anschluss
für Empfänger
8.2.8 Ant-RX-W295U
Wurfantenne 295 mm mit UFL-Anschluss
für Empfänger
Zu 8.2.4 und 8.2.5 Ant-Rx-WxxxR
Zu 8.2.6, 8.2.7 und 8.2.8 Ant-Rx-WxxxU
- 25 d -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis