Durch Drücken der MIN/ MAX-Taste Anzeige der gespeicherten MIN/ MAX-Werte der
•
Außentemperatur mit gleichzeitiger Anzeige eines MIN- oder MAX-Symbols.
Durch Drücken der CH/ + -Taste Anzeige der Kennziffer des Außensenders (für bis zu
•
drei Außensender). Die Ziffern 1, 2 oder 3 werden angezeigt.
Ein Signalempfangssymbol lässt erkennen, dass ein Signal von dem/ den
•
Außentemperatursender(n) empfangen wird.
FUNKGESTEUERTE DCF-77-ZEITANZEIGE:
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der Physikalisch Technischen
Bundesanstalt Braunschweig betriebene Cäsium-Atomuhr mit einer rechnerischen
Ganggenauigkeit von 1 Sekunde in 1 Mio. Jahren. Diese Uhrzeit wird zum DCF-77-
Zeitsignal (77,5kHz) codiert und von einem Langwellensender in Mainflingen bei Frankfurt
über einen Senderadius von etwa 1.500 km abgestrahlt. Ihre Wetterstation empfängt dieses
Signal, decodiert es und zeigt unabhängig von Sommer oder Winter stets die genaue Zeit.
Die Empfangsqualität ist stark von den geografischen und baulichen Gegebenheiten
abhängig. Im Normalfall sollten jedoch in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine
Empfangsprobleme auftreten.
Wird nach der Grundeinstellung die Außentemperatur auf dem LCD-Bildschirm der
Wetterstation angezeigt, wird das DCF-Sendemastsymbol in der linken oberen Ecke der
Zeitanzeige-Sektion des Bildschirms zu blinken beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein
DCF-77-Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode
empfangen wurde, bleibt das DCF-Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird
angezeigt.
16