Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Eg-Konformitätserklärung; Garantie Und Service; Entsorgung - Bresser Science ADL-601F Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Science ADL-601F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

der transversale Kreuztischtrieb (4) (für die Bewegung in Quer-
richtung) sind koaxial. Der Objekttisch lässt sich damit Ihren
Anforderungen gemäß bewegen.
5. Höhenverstellbarer und zentrierbarer Kondensor (siehe
Abb. 9)
Durch Drehen des Kondensor-Höhentriebs (1) wird der
Kondensor (5) auf oder ab bewegt und mit den Kondensor-
Zentrierschrauben (2) exakt ausgerichtet. Nach Lösen der
Kondensor-Halteschraube (3) lässt sich der Kondensor leicht
aus seiner Halterung entnehmen. In den Filterhalter der
Leuchtfeldblende (6) lassen sich je nach Bedarf entsprechende
Filter einlegen.
6. Hauptschalter und Helligkeitsregler (siehe Abb. 1)
Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter (6) ein. Stellen Sie den Hel-
ligkeitsregler (7) so ein, dass Sie die mikroskopische Abbildung
gut anschauen können.
7. Aperturblende (siehe Abb. 9)
Der Aperturblendenhebel wird geschwenkt, um die Aper -
turblende zu öffnen oder zu schließen. Entfernen Sie ein Okular
und blicken Sie in den Okulartubus. Sie können nun das helle
Bild der Aperturblende innerhalb der dunklen Objektivpupille
sehen. Wenn das Bild der Aperturblende exzentrisch zur
Objektivpupille ist, erreichen Sie mit Hilfe der Kondensor-
Zentrierschrauben (2) eine Zentrierung. Durch Verstellen des
Aperturblendenhebels (1) erreichen sie eine gute Auflösung
und Kontrastwahrnehmung. Gewöhnlich beträgt der einzu-
stellende der Aperturblendendurchmesser 70 – 80 % der
Objektivpupille.
VI. WARTUNG
1. Reinigung des Gehäuses und des Objekttisches:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
mit der Reinigung beginnen. Reinigen Sie das Gehäuse und
den Objekttisch mit einem Stück weichem Stoff, das Sie mit
einer milden Spülmittellösung angefeuchtet haben. Stellen
Sie sicher, dass das Instrument trocken ist, bevor Sie es wieder
benutzen.
2. Reinigung optischer Komponenten:
Die Okulare und Objektive des Mikroskops sind vergütet. Sie
sollten nicht abgewischt werden, da trockener Schmutz oder
Staub die Vergütung zerkratzen kann. Es ist am besten, wenn
Sie die zu reinigenden Teile vorher vom Mikroskopkörper
abbauen. Blasen Sie dann stets zuerst den losen Staub fort.
Verwenden Sie Linsentücher von guter Qualität, angefeuchtet
mit einem Linsenreinigungsmittel oder ein wenig Alkohol;
dann wischen Sie die Oberfläche mit einem Linsentuch sauber.
Lösemittel (z.B. Xylol) dürfen NICHT als Reinigungsmittel
verwendet werden.
3. Bauen Sie die Objektive nie auseinander!
4. Reinigung der 100x-Ölimmersionslinse
Das Immersionsöl sollte am Ende eines jeden Arbeitstages
von der Linse entfernt werden. Verwenden Sie dazu Linsen-
tücher, angefeuchtet mit einem Linsenreinigungsmittel oder
ein wenig Alkohol.
5. Nichtbenutzung
Bei Nichtbenutzung stülpen Sie dem Mikroskop die Staub-
schutzhülle über und stellen Sie es an einen trockenen und
schimmelfreien Platz. Wir empfehlen die Lagerung aller Ob-
jektive und Okulare in einem geschlossenen Behälter mit
Trockenmittel.
VII. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Eine „Konformitätserklärung" in Übereinstimmung mit den
anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von
der Bresser GmbH erstellt worden. Der vollständige Text der
EG-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Interneta-
dresse verfügbar:
www.bresser.de/download/5770500/CE/5770500_CE.pdf
VIII: GARANTIE & SERVICE
Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen
zu Garantiezeitverlängerung und Serviceleistungen können
Sie unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen.
IX: ENTSORGUNG
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom Verbraucher
in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden. Informationen
zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien, die nach dem
01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim kommunalen
Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Beachten Sie bitte bei der Entsorgung des Geräts die aktuellen
gesetzlichen Bestimmungen. Informationen zur fachgerechten
Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen Entsorgungs-
dienstleistern oder dem Umweltamt.
9
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein.
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung
erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienst-
leister oder Umweltamt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis