Herunterladen Diese Seite drucken

abc 728 002 Gebrauchsanweisung Seite 2

Dörrautomat

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

D
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien Nr. 2004/108 EWG für elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV), sowie der Niederspanungsrichtlinie 2006/95 EWG.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Die Sicherheit dieses Elektrogerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem
Sicherheitsgesetz. Dennoch müssen wir Sie und die Mitbenutzer auf folgende Hinweise
aufmerksam machen:
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme sorgfältig und bewahren Sie
diese auf.
Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher
zu benutzen, dürfen das gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Gerät nur an Wechselstrom - mit Spannung gemäß Typschild - anschließen.
Nach Gebrauch, vor Reinigung oder bei evtl. Störungen während des Betriebes den
Netzstecker ziehen.
In Betrieb wird das Gerät heiß.
Kinder erkennen nicht die Gefahr, die im Umgang mit einem elektrischen Gerät entstehen kann;
deshalb Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät hantieren lassen.
Das Gerät nicht auf heißen Oberflächen oder in der Nähe von offenen Glasflammen abstellen
und betreiben.
Das Gerät muss während des Betriebes frei stehen und darf nicht abgedeckt werden, damit Zu-
und Abluft nicht behindert werden.
Den elektrischen Geräteteil mit Zuleitung niemals in Wasser tauchen.
Das Gerät nur in trockenen Räumen betreiben.
Vor Abnahme des elektrischen Geräteteiles Netzstecker ziehen!
Bei offensichtlichen Schäden an Gerät oder Zuleitung das Gerät von einem Fachmann oder dem
Kundendienst überprüfen lassen.
Bei Zweckentfremdung oder falscher Bedienung kann keine Haftung übernommen werden.
Allgemeines zu Dörren
Trocknen und Dörren sind die ältesten dem Menschen bekannten konservierungsverfahren.
Lebensmittel enthalten mehr oder weniger Wasser. Mittels Dörren wird den Lebensmitteln Wasser
und somit der Nährboden für Fäulnis- und Schimmelbakterien und Gärprozesse entzogen. Bei
richtigem Dörren und Lagern ist das Gedörrte jahrelang haltbar. Durch Entzug von Wasser werden
die Aromastoffe konzentriert, deshalb ist Gedörrtes oft schmackhafter. Vitamine, Nährstoffe und
Mineralien werden nicht beeinträchtigt. Schwefel und andere Konservierungsstoffe werden
vermieden.
Auch wenn Sie bereits einkochen oder einfrieren, bringt das Dörren eine zusätzliche Bereicherung
für Küche und Gaumen.
Dörren an der Sonne ist in unseren Breitengraden Glücksache. Das Dörren im häuslichen Backofen
verursacht durch dessen relative Geschlossenheit und zu geringe Luftzirkulation oft ein Schwitzen,
Kleben oder Tropfen des Dörrgutes und der Backofen ist anschließend mühsam zu reinigen, da er
nicht für das Dörren konstruiert ist.
Das Dörrgerät
Ihr neues Dörrgerät arbeitet schneller und vorteilhafter nach einem physikalisch konsequenten
System: Der von oben angesaugte Luftstrom wird von einem speziellen Heizregister gleichmäßig
erwärmt. Dadurch wird die Luft für Feuchtigkeit sehr aufnahmefähig und unter leichtem Überdruck
gleichmäßig in jede Dörretage einzeln verteilt und entzieht den dortigen Lebensmitteln die
Feuchtigkeit.
Die feuchtigkeitsgesättigte Luft durchläuft nun nicht alle weiteren Etagen, sondern wird in jeder
Etage für sich nach außen abgeleitet. Deshalb hat der Dörrautomat keine Siebe oder Gitter, sondern
geschlossene, reinigungsfreundliche Dörretagen. Krümel und Kräuter können nicht durchfallen.
Dieses System ermöglicht ein gleichmäßiges Dörren in allen Etagen, so daß kein Umsetzen
erforderlich ist und das Gerät bis kurz vor Dörrzeitende unbeaufsichtigt bzw. mit automatischer
Zeitschaltuhr betrieben werden kann. Eine Prüfung des Dörrgutes ist lediglich gegen Ende der
Dörrzeit mit Sicht- und Greifprobe für die letzten Feinheiten angezeigt. Besonders Anspruchsvolle
können das Dörrgut evtl. Sortieren und noch etwas Dörrzeit zugeben.
Vorbereitung
Vor der ersten Inbetriebnahme und zu Beginn jeder Dörr-Saison wird empfohlen, die Dörretagen
·
zu spülen. Nicht scheuern.
·
Stellen Sie das Gerät an einen Ort, wo es während des gesamten Dörrvorganges nicht stört.
Während des Dörrens kann sich je nach Dörrgut ein angenehmer, aromatischer,
fruchtiger oder würziger Geruch verbreiten.
·
Zur sicheren und appetitlichen Konservierung sollen alle Güter gut gewaschen werden.
Nur einwandfreie Lebensmittel verarbeiten bzw. schadhafte Stellen großzügig herausschneiden,
ebenso bei Obst das Kerngehäuse entfernen.
Obst soll reif, jedoch nicht überreif sein.
·
·
Im einzelnen wird in der Tabelle die jeweilige Vorbehandlung empfohlen
·
Will man das natürliche Bräunen der Schnittflächen vermeiden, kann man die Früchte kurz in
eine Lösung (1 Esslöffel Zitronensaft in 1 Tasse Wasser) abtupfen. Statt Zitronensaft kann man
auch handelsübliches Vitamin C verwenden.
·
Für die meisten Gemüse ist Blanchieren vorgesehen (siehe Tabelle). Das vorbereitete Gemüse
wird mittels einem Drahtkorb oder Sieb in einen Topf mit kochendem Wasser getaucht. Von
dem Zeitpunkt an, wenn das Wasser wieder wallt, wird die Blanchierzeit gemäß Tabelle
gerechnet.
Das Dörrergebnis wird gleichmäßiger, wenn man etwa gleich große Stücke schneidet. Dünne
Scheiben dörren schneller, denken Sie jedoch daran, dass die Stücke beim Dörren wesentlich
kleiner werden.
·
Als etwaigen Anhaltspunkt für das Fassungsvermögen kann man pro Dörretage je nach Sorte
ca.
600 g
frisches Obst bzw.
300
bis
400 g
Es empfiehlt sich, Obststücke aufrecht dicht aneinander zustellen. Ungeschältes Obst
·
grundsätzlich auf die Schale legen mit der Schnittfläche nach oben. Scheibenförmige Stücke
sollen schuppenartig, nicht flach, auf die Etagen gelegt werden.
·
Bei Gemüse sollte nur eine einfache Schicht gefüllt und diese gleichmäßig verteilt werden.
Kräuter besonders schonend dörren!
·
Wenn ein zu intensiver Geruch entsteht, ist die Temperaturstufe zu hoch gewählt. Kräuter von
Stengeln befreien, jedoch nicht weiter zerkleinern. Blättrige Kräuter sollten zwischendurch
gewendet werden, um ein Zusammenkleben zu vermeiden, und füllen Sie die Etagen nicht zu
voll, um die Luftzirkulation nicht zu unterbrechen. Das elektrische Dörraggregat mit dem
Klarsichtdeckel wird nun passend auf die oberste Etage gesetzt.
·
Drehschalter auf die dem Dörrgut entsprechende Stufe
(siehe Tabelle) einstellen.
frisches Gemüse annehmen.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für abc 728 002

Diese Anleitung auch für:

728 507