Einbau, Ausbau und Wechsel von Modulen
•
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker !
•
Ermitteln Sie sicherheitshalber die Gesamtstromaufnahme aller bereits eingebauten und
einzubauenden Module. Addieren Sie dazu einfach die Stromaufnahme-Angaben der beteiligten
Module. Prüfen Sie, ob das in Ihrem Gehäuse eingebaute Netzteil hierfür ausreichend ist (mit
Ausnahme weniger "exotischer" Modulzusammenstellungen wird dies der Fall sein).
•
Prüfen Sie, ob bei jedem Modul das Flachbandkabel mit einer 16-poligen Buchse am Ende zur
Herstellung der Busverbindung vorhanden ist (wenden Sie sich an den Händler, wo Sie das
Modul bezogen haben, falls das nicht bei allen Modulen der Fall sein sollte). Das
Flachbandkabel selbst kann 10- oder 16-polig sein.
•
Stecken Sie die 16-polige Buchse vorsichtig auf eine der 16-poligen Stiftleisten der Busplatine,
die sich in der Nähe der Stelle befindet, wo das Modul später montiert werden soll.
•
Achten Sie unbedingt darauf, dass sich die farbige Ader des Kabels unten befindet und dass
die Buchse bündig (nicht seitlich oder nach oben/unten versetzt) auf den Stiften sitzt. Die
farbige Ader des Kabels muss dort sitzen, wo sich auf der Busplatine der Aufdruck "-12V"
befindet (die farbige Ader markiert den -12V-Anschluss).
•
Andernfalls wird das Modul bei Inbetriebnahme zerstört !
•
Falls Sie versehentlich das Kabel am Modul selbst abgezogen haben, so finden Sie auf der
FAQ-Seite unserer Website die Information wie das Kabel auf der Modulseite aufgesteckt
werden muss (unterschiedlich je nachdem ob die betreffende Stiftleiste auf dem Modul vertikal
oder horizontal ausgerichtet ist).
•
Falls bereits Module montiert sind, müssen Sie unter Umständen einige Nachbarmodule lösen,
um einen besseren Zugang zur Busplatine zu bekommen.
•
Setzen Sie das Modul nun vorsichtig in den Baugruppenträger ein und schrauben sie es mit den
dem Modul beiliegenden Schrauben am gewünschten Platz des Baugruppenträgers fest.
•
Montieren Sie auf diese Weise alle vorgesehenen Module und Blindplatten.
•
Das System muss danach vollkommen geschlossen sein.
•
Verbinden Sie erst jetzt das Gehäuse mit dem Stromnetz und schalten Sie es ein.
•
Testen Sie die eingebauten Module.
•
Sollten diese wider Erwarten nicht funktionieren, trennen Sie Ihr System sofort vom Netz!
•
Überprüfen Sie in diesem Falle noch einmal alle Steckverbindungen. Achten Sie insbesondere
auf die richtige Orientierung der Flachbandstecker am Modul und an der Busplatine.
Falls Ihr System nicht auf Anhieb wie gewünscht arbeitet, lesen Sie bitte auf der FAQ-Seite unserer
Website nach:
www.doepfer.de
FAQ
Verbindung von Modulen
Zur Verbindung von Modulen untereinander benötigen Sie Verbindungskabel mit Mono-
Klinkensteckern (∅ 3.5 mm). Wir bieten passende Patchkabel in verschiedenen Längen und
Farben zwischen 15 cm und 2m an.
A-100
Mein A-100-System funktioniert nicht korrekt