Cassette-Geko
6.9
Elektrischer Anschluss mit MATRIX
6.9.1 Anschluss der Netzspannung für den Regler
PE
PE
L
2
N
PE
PE
L
3
N
4
Abb. 6-9:
Anschluss der Netzspannung
6.9.2 Anschluss der Steuerleitungen
PR-2011-0150-DE • Änderungen vorbehalten • R4-01/2017
PE
L
1
N
Anwenderhinweise!
Gemäß den einschlägigen Normen ist bauseits für eine allpolige Trenneinrichtung
zu sorgen!
Bei Einsatz eines FI - Schutzschalters sind allstromsensitive Typen (Typ B)
zu verwenden.
Es können Folgegeräte vom Führungsgerät aus mitversorgt werden (siehe
Abb. 6-9, Pos. 3 und Pos. 4). Die Einspeiseklemmen sind für eine Doppelbelegung
zugelassen. Dabei darf die Gesamtstromaufnahme der Geräte 10 A nicht über-
schreiten. Gegebenenfalls ist eine zweite Einspeisung zu setzen.
Anwenderhinweise!
Verwenden Sie zum Anschluss folgende Steuerkabel:
– Zur Einhaltung der in der Konformitätserklärung genannten Bedingungen: mehr-
adriges Steuerkabel 0,5 mm
– den Schirm der Steuerleitung in den DencoHappel Klima- und Lüftungsgeräten
mit Schirmklemmen montieren, um bestmöglichen elektrischen Kontakt zu
gewährleisten
– Schirmung mit Schirmklemmen großflächig auf Masse schließen! Schirmung ein-
seitig auflegen (sonst hohe Ausgleichströme möglich).
– die maximale Gesamtleitungslänge darf 50m nicht überschreiten.
– zu der Verwendung / Tauglichkeit anderer Kabeltypen, z.B. mit Folienschirm,
kann zur Einhaltung der Konformitätserklärung von DencoHappel keine Aussage
getroffen werden.
Pos. 1: Einspeisung 230 V AC / 50 Hz, bauseitige Absicherung
max. B 16 A, bauseits allpolige Trennvorrichtung vorsehen!
Pos. 2: Anschluss am ersten Gerät
Pos. 3: Anschluss am zweiten Gerät
Pos. 4: Zu weiteren Geräten
•
Schließen Sie die Netzspannung gemäß Schaltplan an der
Basisplatine an.
•
Bei Geräten mit E-Heizung diese separat einspeisen.
2
mit Schirm aus Kupfergeflecht
Elektrischer Anschluss
MATRIX
2001
3001
4001
4001+IO
71