Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasser-Ablassleitung; Dampfleitung - D&T industries EASY Serie Original Bedienungsanleitung

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5 Wasser-Ablass-Leitung
Der Ablasskanal ( Bild 1, Punkt 7 ) muss mit einem Schlauchstück 21 mm Innen-Durchmesser zu einem offenen Ablauftrichter geführt werden. Das
Schlauchstück darf den Trichter nicht berühren. Ein Mindest-Abstand von 25 mm ist einzuhalten. ( Siehe Bild 6 ).
Hinweis : Doppel-Geräte müssen mit einem separaten Ablass-System für jeden Dampfzylinder versehen sein.
WARNUNG
Ablassleitungen müssen min. 100 Grd C aushalten. Elektrisch leitfähige Ablass-Röhre müssen fachmännisch geerdet
werden.

1.6 Dampfleitung

Für die Dampfleitung können Kupferröhre oder D&T- Dampfschlauch verwendet werden. Andere Gummischläuche sind nicht empfehlenswert, da sie
Schaumbildung im Dampfzylinder verursachen können. Bei Kupferleitungen soll der Dampfzylinder mit einem Stück Schlauch verbunden werden.
Dies erleichtert die Demontage-Arbeit bei dem Austausch des Dampfzylinders.
Die Dampfleitungen sollten möglichst kurz sein. Sie sind mit Neigungen so zu verlegen, dass der Kondensat ordentlich abfliessen kann. Aus dem
Gerät soll ein vertikales Stück Dampfleitung von mindestens 300 mm verlegt werden ( siehe Bild 7).
Achten Sie immer auf möglichst grosse Radien, min.12 D, wenn eine gerade Verlegung nicht möglich ist. Der Dampf muss den Schlauch
ungehindert durchfliessen können. Absperrung, durchhängen, knicken oder quetschen etc. sind nicht zulässig. Durch falsche Verlegung kann z.B.
Gegendruck oder Kondensat entstehen, die den optimalen Dampfbetrieb beeinträchtigen. Der Kondensat sollte möglichst in der gleichen Richtung
wie der Dampf fliessen können. Achten Sie auf eine entsprechende Verlegung der Dampfleitung. Fliesst der Kondensat gegen den Dampf, so
können unerwünschten Geräusche entstehen. Dies erhöht ferner der Druckabfall in der Dampfleitung.
Elektroden-Dampfluftebefeuchter erzeugen Dampf unter sehr niedrigen Druck. Der Druckabfall der an dem Dampfzylinder
angeschlossenen Leitungen darf deshalb 100 mm Wassersäule nicht überschreiten. Ist der Druck höher, können
Betriebsstörungen resultieren, die für Menschen und Sachen gefährlich sein können und erhebliche Sachschaden verursachen
können.
Benutzen Sie nur den Original-D&T-Dampfschlauch gemäss Zubehörliste. Bei Verwendung anderer Schläuche ist ein normaler Betrieb nicht
gewährleistet. Verwenden Sie unbedingt die D&T Schlauchschellen bei der Verbindung des Dampfschlauches zum Dampfstutz des Dampfzylinders.
Sie vermeiden damit Deformationen der Verbindungsstelle und sichern die optimale Dichtigkeit. Schlauchschelle mit Schnecken-Gewinde dürfen
nicht verwendet werden. Diese sind oval und können den Dampfstutzen beschädigen. Zwei Schlauchschellen sind mit dem Gerät mitgeliefert.
Dampfschläuche dürfen nicht thermisch isoliert werden.
Bei längeren Dampfleitungen kann eine Kupferleitung mit erhöhtem Querschnitt eingesetzt werden. Kupferleitungen werden vorzugsweise mit min.
20mm Isolation isoliert.
Die gesamten Dampfleitungen sollen möglichst gut erreichbar sein. Eine Kontrolle der gute Funktion ist während der Erst-Inbetriebsetzung, in
warmen Zustand, durchzuführen. Es muss sorgfältig geprüft werden, dass die Dampfleitungen sich durch die Wärme nicht deformieren. Es muss
geprüft werden, dass der in der Dampfleitung entstehende Kondensat ungehindert abfliessen kann . Der Kondensat darf nicht Teile der Leitungen
füllen. Kondensat-Säcke können sich nach Deformationen ausbilden bzw. Gegendruck erzeugen und den ordentlichen Betrieb beeinträchtigen.
Wenn die Dampfleitungen neben anderen Gegenständen verlegt werden müssen Umgebungsmaterialien eine Temperaturbeständigkeit von min.
100 Grad C aufweisen.
WICHTIGE NOTIZ
Bei Zusammenschaltung von Dampfleitungen aus verschiedenen Dampfzylinder ( z.B. bei Doppelgeräten) müssen spezielle dafür konzipierte
Verbindungsstücke eingesetzt werden, die ein Zurückfliessen von Kondensat Dampf oder Wasser von einem Zylinder zu dem Anderen verhindert.
Die Verbindungsstücke müssen mittels Siphons korrekt entwässert werden.
In der Regel sollen Dampfleitungen so kurz wie möglich gehalten sein. Die Radien müssen sanft verlaufen und mindestens 5 D aufweisen.
Wichtiger Hinweis : Der Druck am Austritt des Dampfzylinders darf 100mm Wassersäule nicht überschreiten.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis