Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Für Den Betrieb; Meldungen; Zusätzliche Ablasszeit; Wartung - D&T industries EASY Serie Original Bedienungsanleitung

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT :
Ab Werk definieren die Kodierschalter die Leistung, die Heizspannung und die Anzahl Elektroden. Diese originalen Werkeinstellungen dürfen
nicht geändert werden.
Ausschliesslich Kodierschalter für die Einstellung des Regel-Signals dürfen gemäss Abschnitt 1.9.3. nachgestellt werden.
Die Nichtbeachtung dieser Instruktion kann gefährlichen Schäden verursachen.
2.1
Vorbereitung für den Betrieb
- Das Gerät soll gemäss diesen Anleitungen installiert sein.
- Kontrollieren Sie, dass elektrische Anschlüsse und Einstellungen ordnungsmässig vorgenommen sind.
- Kontrollieren Sie, dass die Leistungs-Begrenzung nach Anforderungen eingestellt ist.
- Kontrollieren Sie, dass der Wasser-Absperrhahn offen ist.
- Kontrollieren Sie, dass alle Komponente am richtigen Platz sind.
- Schalten Sie den Hauptschalter in Position I .

2.2 Dampf-Produktion

Wenn ein Regel-Signal ansteht, wird der Schütz aktiviert. Er schaltet die Heizspannung zu den Heiz-Elektroden zu. Das
Einlassventil schaltet ein nach einer Verzögerung, die variabel sein kann. Der Dampfzylinder wird mit Wasser gefüllt, der
Wasserpegel steigt. Wenn das Wasser die Elektroden berührt, dann beginnt einen elektrischen Strom zu fliessen. Das
Wasser wird aufgeheizt.
Bei der Erst-Inbetrieb-Setzung, wird die Nenn-Dampfleistung nach einer Zeit erreicht, die von der Leitfähigkeit des
Versorgungswassers abhängt. Weist das Versorgungswasser eine niedrige Leitfähigkeit, so benötigt der Befeuchter eine längere Zeit bis zur Abgabe
der Nennleistung. Die Nennleistung wird dann erreicht, wenn die Leitfähigkeit des Wassers im Dampfzylinder, den Betriebswert erreicht hat. Die
Betriebs-Leitfähigkeit wird durch die Verdampfung des Wassers bzw. durch die Anreicherung der Mineralien im Zylinderwasser erreicht. Wenn das
Versorgungswasser wenige Mineralien enthält ( bei niedriger Leitfähigkeit, bzw. niedriger Wasserhärte) muss mit einer längeren Zeit gerechnet
werden, bis die Anreicherung vollzogen ist.
Danach erfolgen automatische Ablass-Operationen, um die Betriebs-Leitfähigkeit des Wassers im Dampfzylinder zu stabilisieren.
Wenn der Befeuchter ausser Betrieb genommen wird ist eine Entleerung des Dampfzylinders nicht erforderlich. Nach Wiedereinschaltung ist die
Leistung rasch erreicht.
2.3

Meldungen

Die zweifarbige LED oberhalb des Hauptschalters kann folgende Zustände annehmen :
1) Grün leuchtend
2) Grün blinkend
3) Rote Blitze im grünen Hintergrund
4) Rot leuchtend
5) Rot blinkend
Nach den Meldungen 4 und 5, der Kontakt des Meldungsrelais ( siehe Bild 13 ) schaltet zu. Eine Rücksetzung erfolgt durch Aus-Einschalten des
Hauptschalters.
2.4
Zusätzliche Ablasszeit
Zusätzlich zu den automatischen Ablassraten können drei verschiedenen Ablasszeiten addiert werden. Die zusätzlichen Ablasszeiten werden durch
Einstellung der Kodierschalter gemäss Schema 1359 30 00 vorgenommen. Diese Funktion kann eingesetzt werden, wenn das Versorgungswasser
besonders hart ist. Die Wahl der zusätzlichen Ablasszeiten richtet sich nach den Erfahrungen, die vorort gemacht werden sollen.
3.

Wartung

HINWEISE UND WARNUNGEN
Vor jegliche Wartungsarbeiten müssen imperativ sämtliche elektrischen Versorgungskreisen unterbrochen werden.
Ebenfalls muss abgewartet werden bis der Dampfzylinder auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Der Wasserhahn der Wasserversorgung muss
geschlossen werden. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann gefährliche Schäden an Menschen und Sachen durch elektrischen Schlag,
Verbrennungen und Feuer verursachen.
= der Befeuchter ist eingeschaltet um Dampf zu erzeugen
= der Dampfzylinder soll für Wartung kontrolliert werden
= der maximalen Wasserpegel ist erreicht
= die Wasserversorgung ist unterbrochen ( der Befeuchter schaltet automatisch aus)
= Überstrom ( der Befeuchter schaltet automatisch aus)
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis