Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorwort 0.1 Funktionsprinzip; Vorwort; Funktionsprinzip; Anwendungshinweise - D&T industries EASY Serie Original Bedienungsanleitung

Elektroden-dampfluftbefeuchter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0. Vorwort

0.1. Funktionsprinzip

Elektroden-Dampfluftbefeuchter erzeugen Wasserdampf. Das Heizsystem ( Dampfzylinder) verwendet das Wasser als elektrischer Leiter.
Elektroden-Dampfluftbefeuchter werden deshalb vorzugsweise mit Leitungswasser gespeist. Das Wasser wird durch ein Einlassventil und ein
Füllsystem im Dampfzylinder eingelassen. Ein elektrischer Strom fliesst zwischen Elektroden, wenn das Wasser die Elektroden berührt. Dieser
erhitzt das Wasser bis zur Verdampfung. Wenn der Wasserpegel im Zylinder steigt, dann steigt auch der Strom. Der Strom steigt auch wenn die
Wasserleitfähigkeit steigt. Wasser wird eingelassen bis die verlangte Dampfleistung erreicht wird. Ist diese erreicht, so schliesst das Einlassventil zu
und der Wasserpegel sinkt durch das verlieren von Wasser während der Verdampfung.
Damit sinkt auch der Strom. Wenn ein Mindeststrompegel erreicht ist, öffnet das Einlassventil erneut. Durch die Verdampfung steigt die Leitfähigkeit
des Wassers im Dampfzylinder. Um diese zu stabilisieren werden automatische Ablass-Operationen durchgeführt. Menge und Frequenz diesen
Ablass-Operationen werden der Qualität des Speisewassers automatisch angepasst.
Elektroden-Dampfluftebefeuchter erzeugen Dampf
unter sehr niedrigen Druck. Der Druckabfall der an
dem Dampfzylinder angeschlossenen Leitungen
darf deshalb 100 mm Wassersäule nicht
überschreiten. Ist der Druck höher dann resultieren
Betriebsstörungen, die für Menschen und Sachen
gefährlich sein können und erhebliche
Sachschaden verursachen können.

0.2. Anwendungshinweise

Die Elektrodendampfluftbefeuchter der Serie Easy, sind für eine feste Installation vorgesehen. Easy-Dampfluftbefeuchter sind zu verwenden um die
Luft zu befeuchten. Eine andere Bestimmungsanwendung ist nicht zulässig. Es dürfen keine Änderungen der Geräte vorgenommen werden. Es
dürfen keine fremde Teile in den Geräten eingebaut werden. Die Geräte dürfen nur nach einer korrekten Installation in Betrieb gesetzt werden. Sie
dürfen nur mit geschlossener Tür betrieben werden.

0.3. Wartungshinweise

Regelmässige Reinigung und Wartung sind erforderlich. Sämtliche Komponente wie Ventile, Schütz und Dampfzylinder müssen regelmässig
überprüft werden. Kontrolle sind mindestens alle 500 Betriebsstunden durchzuführen. Die korrekte Funktion von Regelsystemen, Hygrostaten,
Feuchtefühler, Feuchte-Begrenzer ist ebenfalls regelmäßig zu prüfen. Es wird empfohlen ein Wartungs-Loogbuch zu führen.

0.4. Beschreibung der Komponente

1
2
3
4
5
6
7
8
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
Bild 1
Der produzierte Dampf fliesst aus dem Dampfzylinder und wird durch Dampfleitungen
bis zu einem Dampfverteiler geleitet.
Fill system
Fill
valve
1
Deckel des Füllbechers
2
Zylinderstecker
3
Stecker des maximalen Wasserpegels
4
Dampfzylinder
5
Ablassventil
6
Einlassventil mit Vorfilter
7
Ablasskanal
8
Taste für manuellen Ablass
9
Kodierschalter
10
Potentiometer für Leistungsbegrenzung
11
Sicherung
12
LED
13
Hauptschalter
14
Kabel-Verschraubungen
15
Anschlussklemmen
16
Schütz
17
Stromwandler
18
Elektrobox
19
Wasserteil
current
Electrodes
Steam cylinder
Drain valve
Drain system
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis