Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W&H Lisa MB17

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT AUSPACKEN 1.1. Auspacken des Sterilisators 1.2. Auspacken des Zubehörs INBETRIEBNAHME 2.1. Aufstellen 2.2. Stromversorgung 2.3. Anschluss des Druckers (optional) BESCHREIBUNG 3.1. Einrichtungen auf der Vorderseite 3.2. Einrichtungen auf der Rückseite BETRIEB 4.1. Hauptmenü 4.2. Beschreibung der Wasserbehälter 4.3. Füllen des Behälters für destilliertes Wasser 4.4.
  • Seite 4: Conformitäts Erklärung

    HINWEISE / SICHERHEIT Diese Bedienungsanleitung liefert Ihnen alle notwendigen Informationen zur Sicherstellung: Einer ordnungsgemäßen Einrichtung und Inbetriebnahme. Eines optimalen Einsatzes. Eines sicheren und dauerhaften Betriebes. Einer regelmäßigen und wirksamen Wartung. CONFORMITÄTS ERKLÄRUNG Der Lisa Sterilisator, MB 17/22 ist ein Mediziniproduct, Klasse IIB, nach Regel 15 / Anhang IX der Europäischen Direktive 93/42/CEE.
  • Seite 5: Allgemeine Empfehlungen - Sicherheits-Hinweise

    ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN – SICHERHEITS-HINWEISE Der Betreiber trägt die Verantwortung für Einrichtung, Betrieb und Wartung des Sterilisators entsprechend den Anweisungen dieser Gebrauchsanweisung. Der Sterilisator wurde hinsichtlich der Sterilisation von Flüssigkeiten nicht untersucht. Der Sterilisator darf nicht unter Einfluß von Gasen oder explosiven Dämpfen betrieben werden. Nach dem Einschalten und außerhalb des Stand-by-Modus des Sterilisators wird die Sterilisationskammer auf hohe Temperatur erhitzt (110°C).
  • Seite 6: Auspacken

    AUSPACKEN In dem Karton befinden sich die Gebrauchsanweisung, Garantiekarte, CE Erklärung, der Sterilisator und Zubehör. Prüfen Sie nach Erhalt den Zustand der Verpackung und des Gerätes. Bei äußeren Schäden sofort das Transportunternehmen davon in Kenntnis setzen und Ihren Lieferanten informieren. 1.1.
  • Seite 7: Auspacken Des Zubehörs

    1.2. AUSPACKEN DES ZUBEHÖRS Öffnen Sie die Tür des Sterilisators und entnehmen Sie das Zubehör aus der Sterilisationskammer. Überprüfen Sie den Inhalt: 5 Trays aus eloxiertem Aluminium drehbarer Trayträger 3/5 Trays 1 Tray- Zange Ablaufschlauch Netzkabel Trichter Gebrauchsanweisung - Garantiekarte Erklärung.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 2.1. AUFSTELLEN Der Sterilisator wurde im Werk kalibriert und getestet. Es ist keine weitere Einstellung durchzuführen. Verwendungs-Temperatur : 10°C bis 40°C / Feuchtigkeit : 0 bis 90%. Lagerungs-Temperatur : -20°C bis 60°C / Feuchtigkeit : 0 bis 90% (Behälter leer). Stellen Sie das Gerät gemäß...
  • Seite 9: Stromversorgung

    2.2. STROMVERSORGUNG Die elektrische Installation muß den geltenden Normen des Landes entsprechen. Die Stromversorgung muß einphasig sein 230V ±10% - 50/60Hz - 10A. Installationskategorie / Überspannungskategorie für Netzanschluß = II Eine hochwertige Erdung ist nötig. Das Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose mit dem mitgelieferten Original-Netzkabel angeschlossen werden.
  • Seite 10: Anschluss Des Druckers (Optional)

    2.3. ANSCHLUSS DES DRUCKERS (OPTIONAL) Achtung ! Wir empfehlen folgenden Drucker zu verwenden : - Custom DP40. Dieser Drucker wurde mit dem Sterilisator und seiner Software getestet. Die Verwendung von anderen Druckern ist unter der Verantwortlichkeit des Verwenders und befreit W&H l von jeder Haftung im Rahmen der Garantie und jeglicher anderer STERILIZATION Geltendmachung.
  • Seite 11: Beschreibung

    BESCHREIBUNG 3.1. EINRICHTUNGEN AUF DER VORDERSEITE Touch screen Tür Wartungsklappe Haupt-Schutzschalter * Ein-Ausschalten des Sterilisators. Diesen Schalter zur Unterbrechung eines 9-poliger serieller Anschluß. Zyklus nur bei Störungen verwenden. (Nur fur Kundendienst) Ersetzt die Hauptsicherung. Entleerung des Brauchwassers Entleerung des Bakteriologischer Filter Hauptbehälters Gebrauchsanweisung...
  • Seite 12: Einrichtungen Auf Der Rückseite

    3.2. EINRICHTUNGEN AUF DER RÜCKSEITE Kondensatorbelüftung Druckeranschluß Typenschild Buchse für Netzkabel Abwasseranschluss Gebrauchsanweisung...
  • Seite 13: Betrieb

    BETRIEB 4.1. HAUPTMENÜ Den Hauptschalter betätigen, der Auswahlbildschirm erscheint… Stand-by- Modus Z Y K L U S W A E H L E N Zugang Zyklus Zugang Programmierung Menu (§ 4.6.2.) Menu (§ 4.5.) Wird der Sterilisator einige Zeit nicht benutzt, kehrt er automatisch in den Stand-by-Modus zurück.
  • Seite 14: Beschreibung Der Wasserbehälter

    4.2. BESCHREIBUNG DER WASSERBEHÄLTER Der Sterilisator ist mit 2 voneinander getrennten Behältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 3,5 Litern (MB17) oder 4,5 Litern (MB22) ausgestattet. Der Behälter links, den wir Hauptbehälter nennen, enthält das für den Zyklus erforderliche destillierte Wasser. Er ist mit 2 Fühlern für Minimum (0,5 l) und Maximum (3,5 l /MB17 oder 4,5 l /MB22) ausgestattet.
  • Seite 15: Füllen Des Behälters Für Destilliertes Wasser

    4.3. FÜLLEN DES BEHÄLTERS FÜR DESTILLIERTES WASSER Achtung! Nur destilliertes oder demineralisiertes Wasser verwenden (s. Anhang 7). Schrauben Sie die Verschlußkappe des Hauptbehälters auf der Oberseite des Gerätes ab... …füllen Sie den Behälter mit ungefähr 3 Liter (MB17) oder 4 Liter (MB22) Wasser… …Wenn der Tank fast voll ist, ertönt ein akustisches Signal…...
  • Seite 16: Entleeren Des Brauchwasserbehälters

    4.4. ENTLEEREN DES BRAUCHWASSERBEHÄLTERS Der Brauchwasserbehälter ist voll und folgende Meldung erscheint : A B W A S S E R T A N K E N T L E E R E N Die Wartungsklappe öffnen. Den Ablaufschlauch an der Schnellkupplung (rechts) des Brauchwasserbehälters anschließen (siehe Abb.).
  • Seite 17: Programmierung

    4.5. PROGRAMMIERUNG Die Taste "M" auf dem Auswahlbildschirm betätigen… Z Y K L U S W A E H L E N …das Programmier-Menü erscheint… Verlassen des Programmier-Menüs Cursor auf Auswählen : S P R A C H E § 4.5.1. B E N U T Z E R N A M E §...
  • Seite 18: Programmierung Der Sprache

    4.5.1. PROGRAMMIERUNG DER SPRACHE Verlassen des Programmier-Menüs Cursor auf Cursor ab Auswahl bestätigen 4.5.2. PROGRAMMIERUNG DES NAMENS DER PRAXIS / DES ARZTES Verlassen des Programmier-Menüs Buchstabe auf Buchstabe ab Namen-Cursor Namen-Cursor nach rechts nach links Gebrauchsanweisung...
  • Seite 19: Programmierung Datum Und Uhrzeit

    4.5.3 PROGRAMMIERUNG DATUM UND UHRZEIT Wird an den Sterilisator ein Drucker angeschlossen, müssen Datum und Uhrzeit unbedingt eingestellt werden, da diese Parameter systematisch am Anfang und Ende der Zyklusberichte gedruckt werden. Positionieren Sie den Programmier-Cursor an die verschiedenen Stellen, um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
  • Seite 20: Programmierung Helligkeit Lcd-Bildschirm

    4.5.5. PROGRAMMIERUNG HELLIGKEIT LCD-BILDSCHIRM Dunkler Heller Auswahl bestätigen 4.5.6. PROGRAMMIERUNG DES STAND-BY-MODUS Verlassen des Programmier-Menüs Cursor auf Cursor ab Auswahl bestätigen Gebrauchsanweisung...
  • Seite 21: Wartung Programm

    4.5.7. WARTUNG PROGRAMM Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes gewährleisten zu können, empfehlen wir den Wechsel vom bakteriologischen Filter nach 400, der Türdichtung nach 1000 und eine Service-Überprüfung nach 4000 Zyklen durchführen zu lassen. Der Bildschirm zeigt an, wieviele Sterilisationsvorgänge noch bis zum Tausch des bakteriologischen Filters, der Türdichtung sowie bis zur Service-Überprüfung durchgeführt werden können.
  • Seite 22: Programme - Zyklusstart

    4.6. PROGRAMME - ZYKLUSSTART 4.6.1 PROGRAMME STERILISATION ZYKLEN TEST ZYKLEN PROGRAMME B ZYKLUS B ZYKLUS B ZYKLUS Helix Air leakage B & D Vakuumtest 135° Standard 135° Prion 121° Standard Temperatur 135.5°C 135.5°C 122.5°C 135.5°C Druck 2.16 bar 2.16 bar 1.16 bar 2.16 bar -0.85 bar...
  • Seite 23: Auswahl - Start Des Zyklus

    4.6.2 AUSWAHL - START EINES ZYKLUS Sterilisator eventuell aus dem Stand-by Modus bringen Eingang in das Zyklus Auswahlmenü Z Y K L U S W A E H L E N Verlassen des Auswahl-Menü Cursor auf Cursor ab Auswahl bestätigung Den Cursor an die Stelle des gewünschten Zyklus bewegen, Zyklus starten.
  • Seite 24: Ablauf Des Zyklus

    4.6.3. ABLAUF EINES ZYKLUS Während des Zyklus werden folgende Informationen angezeigt: Über die Taste "INFO" können während der Datum Zugang zu Sterilisation jederzeit die technischen Uhrzeit technischen Daten Parameter abgefragt werden (siehe §.4.8.) § 4.8 Ausgewählter Zyklus Bei Bedarf kann der Zyklus durch 2 Nummer Sekunden langes Betätigen der Taste "STOP"...
  • Seite 25: Manuelle Unterbrechung

    MANUELLE UNTERBRECHUNG Bei Bedarf kann der Zyklus jederzeit durch 2 Sekunden langes Betätigen der Taste "STOP" angehalten werden. Ein akustisches Signal bestätigt den Vorgang und am Display erscheint : „ABBRUCH MANUELL / BITTE WARTEN“... 2” Türöffnung ...Es folgt eine zweiminütige Phase, die erforderlich ist, um alle Elemente des Sterilisators zu reaktivieren und die Sterilisationskammer auf Atmosphärendruck zu bringen.
  • Seite 26: Info Technische Daten

    4.8. INFO TECHNISCHE DATEN Während des Zyklus erhalten Sie jederzeit über die Taste "Info" Zugang zu den technischen Daten... …Die Daten erscheinen am Bildschirm... Datum Uhrzeit Dampf Druck T° theor./ Druck Dampf Temperatur T° Kammermantel T° Generator Phase Dauer ...Rückkehr zum Bildschirm des laufenden Zyklus Gebrauchsanweisung...
  • Seite 27: Zusammenfassung Technischer Daten (Ende Des Zyklus)

    4.9. ZUSAMMENFASSUNG TECHNISCHE DATEN (Ende des Zyklus) Am Ende des Zyklus und vor dem Öffnen der Tür erhalten Sie durch Betätigen der Taste "Info" Zugang zu einer Zusammenfassung von technischen Daten des abgelaufenen Zyklus. Die erste Tabelle gibt den Druck und die Dauer von allen Phasen vor der Sterilisationsphase an.
  • Seite 28: Meldungen

    MELDUNGEN Nach Einschalten des Gerätes oder am Ende eines Zyklus werden möglicherweise Meldungen angezeigt. Es handelt sich hierbei um eine Information und nicht um eine Warnung. Der Benutzer kann den Sterilisator weiterhin unbesorgt nutzen. Der Prozessor analysiert durchgehend alle Parameter während der Sterilisation. Bestehen auch nur die geringsten Zweifel hinsichtlich der Qualität der Sterilisation, wird der Zyklus sofort unterbrochen (Warnungen §...
  • Seite 29: Warnungen

    WARNUNGEN Der Prozessor analysiert durchgehend alle Parameter des Zyklus. Bestehen auch nur die geringsten Zweifel hinsichtlich der Qualität der Sterilisation, wird der Zyklus sofort unterbrochen und eine Warnung angezeigt. Es folgt eine zweiminütige Phase, die erforderlich ist, um alle Elemente des Sterilisators zu reaktivieren und die Sterilisationskammer auf Atmosphärendruck zu bringen.
  • Seite 30: Beschreibung Der Warnungen

    BESCHREIBUNG DER WARNUNGEN N° Bedeutung Maßnahme Netzstromversorgung Während des Zyklus ereignete sich eine Das Beladung kann nicht als steril angesehen und der Stromunterbrechung oder ein bedeutender Zyklus muß wiederholt werden. Spannungsabfall. Sterilisationskammer Die Türdichtung reinigen, den Zykus wiederholen. Die Zeit bis zum Erreichen des maximalen Vorvakuums Bleibt das Problem weiterhin bestehen Kundendienst ℡...
  • Seite 31: Türverschluß

    BESCHREIBUNG DER WARNUNGEN (Fortsetzung) Bedeutung Maßnahme Vakuumpumpe Die Türdichtung reinigen (§ 7.2.) und deren Zustand Während einer Vakuumphase sinkt der Druck nicht überprüfen. Den Zyklus wiederholen. unter –0,20 bar. Bleibt das Problem weiterhin bestehen ℡ Kundendienst Die Türdichtung reinigen (§ 7.2.) und deren Zustand Während einer Vakuumphase sinkt der Druck nicht überprüfen.
  • Seite 32: Wartung Durch Den Benutzer

    WARTUNG DURCH DEN BENUTZER Zwei verschiedene Wartungsarten sind zu unterscheiden. Einerseits die Wartung durch den Benutzer, andererseits die vorbeugende Service-Wartung durch den autorisierten Kundendienst (§ 8.). Ziehen Sie vor jedem Eingriff am Gerät den Netzstecker. 7.1. WARTUNGSPROGRAMM Zyklen Eingriff Bestellnummer Beschreibung Zeitraum Anzahl Reinigung der Türdichtung.
  • Seite 33: Reinigung Der Türdichtung

    7.2. REINIGUNG DER TÜRDICHTUNG Türdichtung und die Kammertür mit einem alkoholgetränkten, fusselfreien Tuch reinigen . 7.3. REINIGUNG DER KAMMER, DER TRAYS UND DES TRAYTRÄGERS Trays aus der Sterilisationskammer nehmen. Trayträger loskuppeln und herausnehmen. Sterilisationskammer mit einem feuchten Schwamm und milden Reinigungsmittel reinigen. Sämtliche Produktrückstände beseitigen.
  • Seite 34: Reinigung Der Wasserbehälters

    7.6. REINIGUNG DER WASSERBEHÄLTER Sowohl den Hauptbehälter als auch den Brauchwasserbehälter vollständig entleeren. Wartungsklappe öffnen. Ablaufschlauch an der Schnellkupplung des Brauchwasserbehälters (rechts) anschließen, Wasser kann im Waschbecken entsorgt werden. Ablaufschlauch durch Betätigen des Druckknopfes an der Schnellkupplung abnehmen. Ablaufschlauch an der Schnellkupplung des Hauptbehälters (links) anschließen.
  • Seite 35: Austausch Der Türdichtung

    7.7. AUSTAUSCH DER TÜRDICHTUNG Tür des Sterilisators vollständig öffnen. Türdichtung mit der Hand herausnehmen und im Mülleimer "Kunststoffe" entsorgen. Dichtungsnut mit einem alkoholgetränkten Wattestäbchen sorgfältig reinigen. Neue Dichtung anfeuchten. Neue Dichtung gemäß den nachstehenden Abbildungen einlegen: Die Dichtung vorerst : Oben…...
  • Seite 36: Wartung Durch Den Autorisierten Kundendienst

    WARTUNG DURCH DEN AUTORISIERTEN KUNDENDIENST Zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Betriebes und einer wirksamen Sterilisation ist eine vollständige Wartung unbedingt erforderlich. Wir empfehlen, alle 3 Jahre oder alle 4000 Zyklen eine Kontrolle von einem autorisierten Kundendienst durchführen zu lassen. Liste der durchzuführenden Kontrollen : Austausch der 5 Magnetventile.
  • Seite 37: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Die Liste der möglichen Fehler ist nicht sehr umfangreich, da die Mehrzahl der Störungen und Vorfälle durch die Meldungen (§5.) und Warnungen (§6.) abgedeckt sind. PROBLEME MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNGEN Der Autoklav zeigt Der Hauptschalter oder der Netzschalter Den Hauptschalter oder Netzschalter keine Funktion.
  • Seite 38: Anhang 1 Technische Daten

    Anhang 1 TECHNISCHE DATEN Stromversorgungsnetz Einphasig 230VAC ±10% - 50/60Hz – 10A Sterilisator Schild auf der Rückseite Verwendungstemperatur / Feuchtigkeit 10°- 40°C / 0-90%. Lagerungstemperatur / Feuchtigkeit -20°- 60°C / 0-90% (Leer) Minimaler Luftdruck 0,5 bar Nennspannung 230 V Leistungsaufnahme max. 2100 W Nennstärke 9,2 A...
  • Seite 39: Anhang 2 Vorbereitung Der Sterilisation

    Anhang 2 VORBEREITUNG DER STERILISATION Reinigung der Instrumente Die zu sterilisierenden Instrumente müssen sauber und frei von allen Rückständen wie Fragmenten, Dentin, Blut usw. sein. Diese Substanzen können an den auf den Trays befindlichen Sterilisiergütern Schäden verursachen oder sogar zu einem Ausfall des Sterilisators führen.
  • Seite 40: Anhang 3 Wartung Übertragungs-Instrumente

    Anhang 3 WARTUNG ÜBERTRAGUNGS-INSTRUMENTE Äußere Desinfektion Diese Maßnahme beseitigt Infektionsrisiken während der Reinigung und Wartung. ♦ Handschuhe anziehen. ♦ Das Instrument mit einem nicht korrosiv wirkenden Desinfektionsmittel (pH-Wert zwischen 2,5 und 9) oder mit 70- 80%-igem Ethylalkohol anfeuchten. ♦ Die von den Herstellern empfohlenen Einwirkzeiten der Desinfektionsmittel einhalten. Eintauchen der Instrumente, Desinfektionsmittel ins Innere des Instruments, ZU UNTERLASSEN unzureichendes Spülen usw., keine Tücher verwenden, die Chlorhexadin oder...
  • Seite 41: Anhang 4 Bowie & Dick-Test

    Anhang 4 BOWIE & DICK-TEST Der Bowie & Dick-Test, auch Brown-Test genannt, repräsentiert ein Sterilgut aus Textil. Er besteht aus mehreren Papierbögen und Schaumstoff, die ein kleines Paket bilden, in deren Mitte sich eine hitzeempfindliche Indikatorfolie (physikalisch-chemischer Test) befindet. Dieser Test überprüft die Leistungen des Gerätes hinsichtlich der Sterilisation von Textilien, d.h. : Die Wirksamkeit des Vorvakuums und somit das Eindringen des Dampfes.
  • Seite 42: Anhang 5 Helix-Test

    Anhang 5 HELIX-TEST Der Helix-Test repräsentiert die komplexeste Form eines Sterilgutes mit Hohlraum (Typ A). Eigenschaften : Länge : 150 cm Test-Folienstreifen φ Innen : 2 mm Materialien : PTFE Dieser Test überprüft die Leistungen des Gerätes hinsichtlich der Sterilisation von Gütern mit Hohlkörpern, d.h. : Die Wirksamkeit des Vorvakuums und des schnellen und gleichmäßigen Eintretens des Dampfes.
  • Seite 43: Anhang 6 Vakuum Test

    Anhang 6 VAKUUM TEST Dieser Test überprüft die Leistungen des Geräts hinsichtlich des Vakuums in der Sterilisationskammer, d.h. Die Wirksamkeit der Vakuumpumpe. Die Dichtheit des pneumatischen Kreislaufs. Druck (bar) Dauer -0.65 -0.85 Das Profil des Zyklus ist für den Test spezifisch : Eine Vakuumphase bis P1 = - 0,85 bar.
  • Seite 44: Anhang 7 Wasserqualität

    Anhang 7 WASSERQUALITÄT (EN13060 Anhang E) Empfohlene Höchstgrenzen von Schmutzstoffen in und Spezifikation für Wasser für Dampfsterilisation. Tabelle B.1: Schmutzstoffe von Speisewasser Speisewasser Verdampfungsrückstand ≤ 10 mg/l Siliziumoxyd, SiO ≤ 1 mg/l Eisen ≤ 0,2 mg/l Kadmium ≤ 0,005 mg/l Blei 0,05 mg/l ≤...
  • Seite 45: Anhang 8 Sonderzubehör / Ersatzteile

    Anhang 8 SONDERZUBEHÖR / ERSATZTEILE Bezeichnung Bestellnumer Drucker / Kabel Custom DP40 A70010XX T523200X (MB17) Aluminium Tray 18,5 x 28,5 T523202X (MB22) F523002X (MB17) Trayträger 3/5 F523006X (MB22) Kassetten Zange F523000X Tray Zange F523001X Ablaufschlauch + Schnellkupplung S230900X Netzkabel Trichter F540902X Bakteriologischer Filter W322400X...

Diese Anleitung auch für:

Lisa mb22

Inhaltsverzeichnis