Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TIGEX EXPRESS Handbuch Seite 11

Babyflaschenwärmer express zur verwendung im auto/zu hause
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXPRESS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
D
Bedienungsanleitung für den Express
Flaschenwärmer zur Verwendung im Auto/zu Hause
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie sie auf, damit Sie bei Bedarf später darin nachlesen können.
UNBEDINGT EINZUHALTENDE ANWEISUNGEN
- Prüfen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts, ob die Spannung Ihrer
Elektroinstallationen für das Gerät auch die richtige ist.
- Den Flaschenwärmer stets auf einer ebenen, trockenen Fläche außer Reichweite von
Kindern aufstellen.
- Denken Sie daran, dass nichts jemals die Aufsicht eines Erwachsenen ersetzen kann.
- Die Fläschchen müssen mit leicht gelöstem Flaschenring aufrecht in das Gerät ges-
tellt werden.
- Gläschen mit Babynahrung dürfen nur ohne Deckel erhitzt werden.
- Das Gerät niemals einschalten, ohne den Wärmebehälter mit der erforderlichen
Wassermenge befüllt zu haben (verwenden Sie stets Wasser ohne jeglichen Zusatz).
- Das Gerät zwischen 2 Anwendungszyklen ca. 15 Minuten abkühlen lassen. Während
des Betriebs bzw. direkt im Anschluss daran das Innere des Wärmebehälters nicht
anfassen.
- Nach jedem Gebrauch nicht vergessen, den Netzstecker zu ziehen.
- Das Gerät niemals in Wasser tauchen.
- Im Fall einer Funktionsstörung das Gerät nicht zerlegen, auch nicht, um ein beschä-
digtes Kabel auszutauschen. Es muss stets von unserem Kundendienst mit
Spezialwerkzeug repariert werden, um jegliches Risiko zu vermeiden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gelnder Erfahrung oder Kenntnis, sofern sie vorschriftsgemäß beaufsichtigt werden
oder ihnen Anleitungen zur sicheren Nutzung des Gerätes erteilt wurden und sie sich
der bestehenden Gefahren bewusst sind. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und der Unterhalt durch den Nutzer dürfen von Kindern nicht ohne
Aufsicht vorgenommen werden.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem Kundendienst bzw.
einer qualifizierten Person repariert werden, um jegliches Risiko auszuschließen.
Bitte niemals das Gerät selbst zerlegen.
Das Gerät nicht im Freien verwenden. Dieses Gerät ist zur Verwendung in einer häus-
lichen bzw. dieser vergleichbaren Umgebung vorgesehen: Küchen in Unternehmen,
Büroräume, Geschäfte und andere Arbeitsumfelder, Landwirtschaftsbetriebe, Hotels,
Ferienwohnanlagen, Hütten.
Wenn Sie es in Ihrem Auto verwenden:
- Den Flaschenwärmer niemals in Betrieb nehmen, wenn sich das Fahrzeug noch aktiv
im Verkehr befindet. Lassen Sie den Motor laufen, wenn der Flaschenwärmer in
Betrieb ist, um einer Entladung Ihrer Batterie vorzubeugen.
- Das Fahrzeug-Adapterkabel (j) wurde speziell für den Flaschenwärmer Tigex entwic-
kelt : es darf nicht mit anderen Geräten verwendet werden. Verwenden Sie stets nur
das mitgelieferte Kabel.
- Prüfen Sie regelmäßig, ob der Zigarettenanzünder sauber ist, wenn nötig, diesen
bitte reinigen.
- Wenn Sie Ihren Zigarettenanzünder gerade benutzt haben, lassen Sie ihn bitte 5 Min.
offen abkühlen, bevor Sie Ihren Flaschenwärmer daran anschließen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
1
1/ Füllen Sie Wasser gemäß den Angaben in der Tabelle
auf Seite 3, 4 und 5 in die Dosierhilfe (d) und gießen Sie
dieses dann in den Wärmebehälter (g).
2/
Niemals
ein
Babyfläschchen
2
Aluminiumbehälter stellen. Stets den Korbeinsatz (a) oder den
Untersatz für Fläschchen mit weitem Hals (c) verwenden:
Siehe Tabelle auf Seite 3-4-5.
Zum Erwärmen der Babykostgläschen (ohne Deckel) den
Korbeinsatz (a) verwenden.
Zum Erwärmen von Fläschchen mit Standardöffnung (bei leicht
gelöstem Flaschenring), den Korbeinsatz (a) verwenden.
Zum Erwärmen von Fläschchen mit weitem Hals (bei leicht
geöffnetem Flaschenring) den Einsatz für Flaschen mit weitem
Hals mit den Füßen nach unten (c) auf den Boden des
Wärmebehälters (g) legen, dann das Fläschchen auf den
Untersatz stellen (c).
3/ Wenn es der Flaschendurchmesser erlaubt, legen Sie den
3
Abdeckring für schnelleres Aufheizen (b) auf den
Wärmebehälter (g).
Ein Rat von Tigex
Um jegliches Risiko für die Verbreitung von Bakterien zu ver-
meiden, bereiten Sie die Fläschchen und Babykostgläschen
stets erst unmittelbar vor der Mahlzeit zu. Bewahren Sie nie-
mals ein nicht zu Ende getrunkenes Fläschchen auf.
Es wird empfohlen, Babynahrung nie über einen längeren
Zeitraum warm zu halten.
21
4
5
6
Reinigung des Flaschenwärmers:
Vor jedem Reinigen erst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und warten, bis das Gerät
abgekühlt ist.
Zum Reinigen des Wärmebehälters und der Geräteaußenseite (g) ein feuchtes Tuch verwenden. Das
Gerät (g) niemals in Wasser tauchen. Keine Scheuermittel benutzen.
Korbeinsatz für Babykostgläschen (a), Abdeckring für schnelleres Erhitzen (b), Untersatz für
Fläschchen mit weitem Hals (c) und Wasserdosierhilfe (d) können mit einem Schwamm und
Seifenwasser gereinigt, bzw. im oberen Korb in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Entkalken des Wärmebehälters:
Nach mehrmaligem Gebrauch und je nach Wasserqualität kann sich am Boden des Wärmebehälters
(g) Kalk ablagern.
Entkalken Sie Ihr Gerät regelmäßig, indem Sie den Wärmebehälter mit einer Mischung aus 100 ml
warmem Wasser + 100 ml weißem Essig befüllen. Ca. 30 Minuten einwirken lassen, dann ausgießen
und den Wärmebehälter (g) mit einem feuchten Tuch ausreiben. Keine Reinigungsmittel verwenden.
Um von der für dieses Produkt geltenden Zwei-Jahres-Garantie zu profitieren und Ersatz dafür zu
erhalten, lesen Sie die Hinweise auf dem beigefügten Garantieschein
direkt
in
den
Technische Kenndaten für die Benutzung zu Hause :
Stromanschluss
Verbrauch
Umgebungstemperatur für den Gerätebetrieb
Technische Kenndaten für die Benutzung im Fahrzeug:
Stromanschluss
Verbrauch
Umgebungstemperatur für den Gerätebetrieb
Entspricht den geltenden europäischen Normvorschriften.
4/ * EINSATZ DES GERÄTES ZU HAUSE
Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des
Netzanschlusskabels (h) an das Stromnetz an.
Drücken Sie den Schalter (k) an der
OFF
OFF
Geräterückseite in Position zu Hause.
* EINSATZ DES GERÄTES IM AUTO
Schließen Sie das Auto-Adapterkabel
(j) an der Geräterückseite an und drücken Sie
den Schalter (k) an der Geräterückseite
in Position Auto. Stecken Sie den
OFF
OFF
Adapter
(j)
anschließend
in
den
Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs.
5/ Drücken Sie auf die EIN-Taste (e), um den Aufwärm-
Zyklus zu starten. Die Leuchtanzeige (f) leuchtet auf.
OFF
OFF
Mit der EIN-Taste (e) kann das Gerät nicht ausgeschaltet
werden.
Dieses schaltet sich am Ende des Aufwärmzyklus auto-
matisch ab bzw. wieder ein.
ACHTUNG:
der
Dampf,
der
während
OFF
des
Erhitzungsvorgangs entsteht, ist sehr heiß.
Solange das Gerät noch in Betrieb ist, nicht mit der Hand
anfassen.
OFF
6/ Nehmen Sie ohne zu warten das
Fläschchen oder Babykostglas vorsichtig
heraus, schalten Sie dann den Schalter (k)
an der Geräterückseite in Position OFF.
Sie können jetzt den Netzstecker ziehen.
OFF
Bei einem Fläschchen : Drehen Sie den
Flaschenring fest und schütteln Sie die Flasche, um den Inhalt
zu homogenisieren.
Zum Prüfen der Temperatur schütten Sie ein paar Tropfen
Flüssigkeit auf Ihren Handrücken.
Bei einem Babykostglas : Rühren Sie den Inhalt um und prü-
fen Sie dessen Temperatur.
Achten Sie darauf, dass das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie es
reinigen oder aufräumen.
Zum sorgfältigen Wegräumen sind an der Geräterückseite
Halter (i) zum Aufwickeln des Kabels (h) angebracht.
AC 230V; 50 Hz
650 W
von 7°C bis 37°C
DC 12V
100 W
von 7°C bis 37°C
22
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis