3
Betrieb der Heizungsanlage
Heizungsanlage betriebsbereit halten:
▶ Betriebsdruck regelmäßig kontrollieren.
– Der Manometerzeiger [2] muss oberhalb des roten Zeigers [1]
innerhalb der grünen Markierung [3] sein.
Wenn der Manometerzeiger unterhalb des roten Zeigers ist:
▶ Heizwasser nachfüllen.
1
Bild 7
Manometer
[1]
Roter Zeiger
[2]
Manometerzeiger
[3]
Grüne Markierung
3.4.3
Heizwasser nachfüllen und entlüften
▶ Von einem Heizungsfachbetrieb zeigen lassen, wo sich bei der
Heizungsanlage der Füll- und Entleerhahn zum Nachfüllen des Heiz-
wassers befindet.
VORSICHT:
Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung des Trinkwassers!
▶ Befüllung der Heizungsanlage mit Wasser von Ihrem Heizungsfachbe-
trieb zeigen lassen.
HINWEIS:
Sachschaden durch Temperaturspannungen!
Beim Nachfüllen von kaltem Heizwasser in einen heißen Kessel können
thermische Spannungen zu Spannungsrissen führen.
▶ Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen. Maximale Vorlauf-
temperatur 40 °C.
HINWEIS:
Anlagenschaden durch häufiges Nachfüllen!
Wenn Sie häufig Heizwasser auffüllen müssen, kann die Heizungsanlage
je nach Wasserbeschaffenheit durch Korrosion und Steinbildung be-
schädigt werden.
▶ Heizungsfachbetrieb fragen, ob das örtliche Wasser unaufbereitet
einsetzbar ist oder ob dieses bei Bedarf aufbereitet werden muss.
▶ Wenn häufig Ergänzungswasser nachgefüllt werden muss: Heizungs-
fachbetrieb benachrichtigen.
▶ Heizungsanlage über den bauseitigen Füllhahn langsam befüllen. Da-
bei Anzeige beobachten (Manometer).
Wenn der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist:
▶ Vorgang beenden.
Kessel und Wärmetauscher müssen getrennt entlüftet werden.
8
2
3
Bild 8
[1]
Entlüftungsventil (4-Kant-Spindel 5 mm) am Wärmetauscher
0010003068-001
▶ Mit Hilfe eines Steckschlüssels den Wärmetauscher über das
Entlüftungsventil [1] entlüften.
Bei Einbau eines Entlüftungs-Set erfolgt die Entlüftung automatisch.
Wenn der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist:
▶ Vorgang beenden.
▶ Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern
entlüften.
▶ Wenn der Betriebsdruck durch das Entlüften abfällt, nochmals
Wasser nachfüllen.
3.4.4
HINWEIS:
Sachschaden durch Temperaturspannungen!
Beim Nachfüllen von kaltem Heizwasser in einen heißen Kessel können
thermische Spannungen zu Spannungsrissen führen.
▶ Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen. Maximale Vorlauf-
temperatur 40 °C.
Das Nachfüllen von Heizwasser ist an jeder Heizungsanlage unter-
schiedlich. Lassen Sie sich deshalb von Ihrem zugelassenen Fachbetrieb
unterweisen.
▶ Bei höchster Temperatur des Heizwassers den maximalen Druck
von 3 bar nicht überschreiten, sonst öffnet das Sicherheitsventil.
▶ Zur Befüllung und Wasserergänzung des Heizwassers nur Wasser in
Trinkwasserqualität verwenden. Brunnen- und Grundwasser sind als
Füllwasser nicht gestattet.
In bestimmten Heizungsanlagen ist eine Wasseraufbereitung notwendig.
Informationen zur Wasseraufbereitung (Vollentsalzung) sowie zu freige-
gebenen Zusatzmitteln oder Frostschutzmitteln erhalten Sie bei Ihrem
zugelassenen Fachbetrieb.
1
Wärmetauscher entlüften
Heizwasser nachfüllen
Logano plus – 6720842588 (2016/04)
0010004081-002