Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsanlage Über Regelgerät Und; Bedieneinheit In Betrieb Nehmen; Heizungsanlage Über Regelgerät Und Bedieneinheit In Betrieb Nehmen; Heizungsanlage Ausschalten - Buderus logano plus gb125 Bedienungsanleitung

Öl-brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.1
Heizungsanlage über Regelgerät und Bedieneinheit in Be-
trieb nehmen
Nach Abschluss der Inbetriebnahmearbeiten:
▶ Beide Drehschalter am Regelgerät auf Aut stellen (Automatik-
Betrieb).
In dieser Stellung übernimmt die Bedieneinheit die Kontrolle.
Bild 3
Regelgerät einstellen
▶ Ein/Aus-Schalter am Basiscontroller auf Position 1 schalten.
Dadurch wird die gesamte Heizungsanlage eingeschaltet. Die Status-
anzeige am Basiscontroller leuchtet und zeigt die aktuelle Kesseltem-
peratur in °C an.
Wenn der Kessel eine Wärmeanforderung erkennt, beginnt das Startpro-
gramm. Der Brenner zündet nach etwa 30 Sekunden. Wenn die Hei-
zungs- oder die Warmwassertemperatur unterhalb des eingestellten
Werts ist, entsteht eine Wärmeanforderung. Die LED unterhalb des ent-
sprechenden Drehschalters leuchtet.
Bild 4
Heizungsanlage einschalten (Ein/Aus-Schalter)
▶ Folgende Einstellungen an der Bedieneinheit prüfen oder einstellen:
– Betriebsart Automatik
– Gewünschte Raumtemperatur
– Gewünschte Warmwassertemperatur
– Gewünschtes Heizprogramm
Bild 5
Bedieneinheit (z. B. RC300)
Einstellungen an der Bedieneinheit (Zubehör)
Beim Anschluss einer Bedieneinheit (z. B. RC300) ändern sich einzelne
beschriebene Funktionen. Bedieneinheit und Basiscontroller kommuni-
zieren die Einstellungen.
▶ Bedienungsanleitung der verwendeten Bedieneinheit beachten.
Logano plus – 6720842588 (2016/04)
0010004002-001
0010004004-001
auto
menu
man
info
fav
0010004001-001
Die Bedienungsanleitung der entsprechenden Bedieneinheit liefert
unter anderem folgende Informationen:
• Betriebsart und Heizkurve bei außentemperaturgeführten Regelun-
gen einstellen
• Raumtemperatur einstellen
• Wirtschaftlich heizen
3.2

Heizungsanlage ausschalten

HINWEIS:
Anlagenschaden durch Frost!
Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrie-
ren.
▶ Heizungsanlage soweit möglich ständig eingeschaltet lassen.
▶ Um die Heizungsanlage vor dem Einfrieren zu schützen: Heizungs-
und Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleeren.
▶ Wärmetauscher entleeren.
▶ Ein/Aus-Schalter am Regelgerät ausschalten (Stellung 0). Dadurch
wird der Kessel mit allen Komponenten abgeschaltet (z. B. Brenner).
▶ Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung schließen.
Bild 6
Heizungsanlage ausschalten
3.3

Verhalten im Notfall

▶ In einem Notfall wie folgt vorgehen (z. B. bei einem Brand):
– Sich niemals selbst in Lebensgefahr bringen. Die eigene
Sicherheit geht immer vor.
– Brennstoff-Hauptabsperreinrichtung schließen.
– Heizungsanlage über den Heizungsnotschalter oder über die
entsprechende Haussicherung stromlos schalten.
3.4
Betriebsdruck prüfen, bei Bedarf Heizwasser nach-
füllen und entlüften
3.4.1
Wann müssen Sie den Betriebsdruck prüfen?
Das neu eingefüllte Heizwasser verliert in den ersten Tagen viel Volumen,
da es noch stark ausgast. Dadurch bilden sich Luftpolster. Das Heizwas-
ser fängt an zu gluckern.
▶ Betriebsdruck bei neuen Heizungsanlagen zunächst täglich prüfen.
Bei Bedarf Heizwasser nachfüllen und die Heizkörper entlüften.
▶ Später den Betriebsdruck monatlich prüfen. Bei Bedarf Heizwasser
nachfüllen und die Heizkörper entlüften.
3.4.2

Betriebsdruck der Heizung kontrollieren

Die Betriebsdruck-Anzeige (Zubehör) ist Teil der Anlage außerhalb des
Heizkessels.
Der Manometerzeiger [2] zeigt den Betriebsdruck der Heizungsanlage
an. Ihr zugelassener Fachbetrieb hat den Betriebsdruck so eingestellt,
dass der Manometerzeiger [2] innerhalb der grünen Markierung [3]
liegt. Die grüne Markierung kennzeichnet den Betriebsbereich des
Betriebsdrucks, der rote Zeiger [1] dessen Untergrenze.
Betrieb der Heizungsanlage
6 720 615 876-71.1RS
3
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis