Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 10 63 21 Anleitung Seite 8

True rms zangenamperemeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Verwendung der Data-Hold-Funktion
Soll der angezeigte Meßwert, z.B. für eine anschließende Meßwert-
auswertung, festgehalten werden, so betätigen Sie einmal die
gelbe Taste "HOLD". Der Meßwert in der Digitalanzeige wird "ein-
gefroren" (festgehalten), der Bargraph bleibt davon unberück-
sichtigt. "Hold" erscheint in der Anzeige.
Wird die "HOLD"-Funktion bei der Frequenzmessung verwendet,
so läßt sich auch bei "eingefrorenem" Frequenzmeßwert der
Stromeßbereich der Bargraphanzeige manuell umschalten.
Beachten Sie jedoch die Mindestwerte (Empfindlichkeit bei manu-
eller Bereichswahl) für die Frequenzanzeige.
Wenn Sie die Taste "HOLD" erneut betätigen, so wird die Hold-
Funktion abgeschaltet, "HOLD" verschwindet aus dem Display.
c) Verwendung von "SOFT" (Verlängerung des Meßintervalls)
"SOFT" erscheint rechts oben in der Anzeige, sobald Sie die
Taste "SOFT CREST" einmal betätigen. Mit Hilfe dieser Sonder-
funktion wird die Anzeige nicht alle 250 ms (4 Messungen pro
15
Sekunde) "aufgefrischt/erneuert", sondern alle 3 s. Während die-
ser Zeit wird ein Durchschnittswert gebildet und anschließend
zur Anzeige "gebracht". Der Bargraph bleibt von dieser Funktion
unberücksichtigt.
Diese Sonderfunktion ist einsetzbar bei der Strommessung, der
Spannungsmessung und der Widerstandsmessung. Um diese
Sonderfunktion zu verlassen, müssen Sie bei der Spannungs-
und Widerstandsmessung die Taste "SOFT CREST" ein weiteres
Mal betätigen, bei der Strommessung (ACA oder DCA) zweimal.
d) Verwendung von "CREST" (PEAK)
Wird bei der Wechselstrommessung (Nur hier!) die Taste "SOFT
CREST" zweimal betätigt, so erscheint rechts im Display "PEAK".
Sowohl die Digital- als auch die Bargraphanzeige zeigen nun den
"halben" Spitzenwert (Scheitelwert bzw. "I Dach") des Wechsel-
stromes an.
Der sog. Crest-Faktor einer Kurvenform errechnet sich aus dem
Verhältnis vom "halben" Spitzenwert des gemessenen Stromes
durch den Effektivwert des (gleichen) gemessenen Stromes.
Der Crestfaktor beträgt 1,414 (entspricht der Wurzel aus 2) bei
unverzerrten "Sinuskurven". Der Crestfaktor weicht von diesem
Wert ab, sobald es sich um nichtlineare Lastströme handelt, wie
z. B. bei induktiven oder kapazitiven Lasten, welche die Kuvenform
"verzerren" können.
Um die "CREST"-Funktion zu verlassen, betätigen Sie einmal
kurz die Taste "SOFT CREST". "Peak" verschwindet aus der An-
zeige.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

135

Inhaltsverzeichnis