Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic 10 63 21 Anleitung Seite 3

True rms zangenamperemeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

binden Sie das Meßgerät mit den Anschlüssen der zu messenden
Spannungsquelle, stellen Sie am Meßgerät den erforderlichen
Spannungsmeßbereich ein und schalten Sie danach die Span-
nungsquelle ein. Nach Beendigung der Messung schalten Sie die
Spannungsquelle stromlos und entfernen die Meßleitungen von
den Anschlüssen der Spannungsquelle.
Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, daß sich das
Meßgerät nicht im Strommeßbereich befindet.
Vor jedem Wechsel des Meßbereiches ist die Stromzange vom
Meßobjekt (Stromschiene, Leitung usw.) zu entfernen.
Verwenden Sie zum Messen von anderen Meßgrößen als Strom
(wie Spannungen, Widerstände, Frequenzen usw.) nur die Meßlei-
tungen, welche dem Meßgerät beiliegen. Nur diese sind zulässig.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre Meßlei-
tungen auf Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messun-
gen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (einge-
rissen, abgerissen usw.) ist.
Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen
Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase, Dämpfe
oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein Feucht-
oder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen.
Vermeiden Sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, Dampf. Bei der
Durchführung von Messungen müssen die Hände, die Schuhe
und der Boden unbedingt trocken sein.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf,
daß Sie die Meßspitzen und die zu messenden Anschlüsse/Strom-
schienen (Meßpunkte) während der Messung nicht, auch nicht
indirekt, berühren.
Messungen in Stromquellen mit induktiven/kapazitiven Ladungen
5
bzw. Messungen während eines Gewitters sind sehr gefährlich
und somit zu vermeiden, da besonders hier mit sehr hohen Span-
nungen/Entladungen zu rechnen ist.
Ströme > 700 Arms führen zur Beschädigung der Stromzange. Es
ist darauf zu achten, daß bei der Messung nur ein (1) isolierter
Leiter (max. Durchmesser 51 mm) umfaßt wird. Eine Messung um
ein mehradriges Kabel (einphasig) ist nicht möglich.
Werden dagegen zwei oder mehrere isolierte Leiter (Gesamtdurch-
messer max.51 mm) eines mehrphasigen Systems umschlossen,
so entspricht der abgelesene Wert der Vektorsumme der einzelnen
Ströme.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
-
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
-
das Gerät nicht mehr arbeitet und
-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
-
nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät
zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertem-
peratur kommen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

135

Inhaltsverzeichnis