Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Allgemeines Über Die Batterien; Definition Der Kapazität; Kapazität Und Temperatur - Studer BSP 500 Benutzerhandbuch

Batteriezustands-monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BSP 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

EINLEITUNG

Der BSP (Englisch: Battery Status Processor) wurde entwickelt um Blei-Säure Batterien, welche mit
der Xtender Serie verwendet werden, zu verwalten. Mit einem ausgereiften Algorithmus wird
jederzeit der genaue Ladezustand der Batterie erkannt, um deren Anwendung zu Optimieren.
Der BSP ist ausgelegt für Spannungsmessungen an 12, 24 und 48 V Batterien sowie eine
Strommessung über den ohmschen Shunt. Dank dem Xtender Kommunikationsbus kann der BSP
mit anderen Komponenten des Systems kommunizieren. Über die Fernbedienung RCC-02/-03 wird
der BSP konfiguriert und die gemessenen Werte angezeigt. Diese ermöglicht ebenfalls die
Verwendung des Datenloggers und die Kommunikation über die RS-232. Zusätzlich können die
Xtender auf die verschiedenen BSP Werte reagieren.
1.1
A
LLGEMEINES ÜBER DIE
Blei-Säure Batterien sind Energieakkumulatoren mit einem komplexen Verhalten. Sie bestehen aus
2 Volt Elementen welche in Serie geschalten sind um die gewünschte Spannung zu erreichen.
Anhand von verschiedenen physikalischen Phänomenen kann deren Verhalten stark abweichen
vom Bild eines Tanks welcher sich füllt und leert. Aus diesem Grund ist es äusserst Komplex den
genauen Ladezustand der Batterie zu bestimmen und ist der Batteriemonitor nicht immer gleich
präzise wie z.B. eine Benzintankanzeige.
Die unterschiedlichen Phänomene welche die Batterie beeinflussen werden unten folgend
beschrieben.
1.1.1 Definition der Kapazität
Die Batteriekapazität wird beschrieben als Menge der elektrischen Ladung welche eine volle
Batterie bei einem gegebenen Strom liefern kann bevor eine gewisse Spannung erreicht wird. Die
allgemeine Bezeichnung welche dafür verwendet wird sind die Amper-Stunden (Ah). Eine ideale
Batterie von 100Ah könnte z.B. während 10 Stunden 10 Amper (A) liefern oder 1A während 100
Stunden.
Die Kapazität welche im Allgemeinen für eine neue Batterie angegeben wird ist bei 20°C, mit einer
Entladung bis 1.8V pro Element (10.8V für nominal 12V, 21.6V für 24V und 43.2V für 48V). Die
Entladezeit wird mit dem Buchstaben C gekennzeichnet, gefolgt von der Zeit in Stunden, z.B. C10
für 10 Stunden.
Die Hersteller laden ihre Batterien anhand einer standardisierten Prozedur (z.B. Norm IEC 60896-11)
um die angegebene Kapazität zu erreichen. Diese Art der Ladung kann über mehr als 10 Stunden
dauern mit sehr hohen Spannungen, weit entfernt von den Konditionen einer normalen
Anwendung. Daher ist im praktischen Bereich die verwendbare Kapazität geringer als diejenige
welche von Hersteller angegeben wird. Mithilfe der Parameter {5055} und {5056} erlaubt der BSP
die Festlegung eines Ladezustandes welcher der effektiv verfügbaren Kapazität entspricht.
1.1.2 Kapazität und Temperatur
Die Kapazität ist ebenfalls beeinflusst durch die Temperatur der aktiven Substanz in der Batterie.
Wenn die Temperatur sinkt reduziert sich auch die Batteriekapazität.
Benutzerhandbuch
B
ATTERIEN
V1.3
Studer Innotec SA
BSP
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Studer BSP 500

Inhaltsverzeichnis