Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Befestigung; Montage Des Shunt - Studer BSP 500 Benutzerhandbuch

Batteriezustands-monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BSP 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Studer Innotec SA
BSP
3

INSTALLATION

Der BSP muss möglichst nahe an der Batterie angeschlossen werden. Auf diese Weise werden die
Messstörungen möglichst gering gehalten und die im Gehäuse integrierte Temperatursonde kann
genutzt werden um die Batterietemperatur wiederzugeben.
Es wird davon abgeraten, die
Messleitungen (b), (c) und (d)
zu
verlängern.
Sollte
dennoch
notwendig
muss
zwingend
geachtet werden, dass die
beiden
Drähte
getrennt verlängert werden.
Ansonsten
ist
Messgenauigkeit nicht mehr
gewährleistet.
Wenn der BSP in einer anderen
Räumlichkeit
montiert
kann ein BTS-01 verwendet
werden welcher direkt an den
Xtender angeschlossen wird.
In
diesem
Fall
automatisch die Temperatur-
angabe des BTS-01 verwendet
um den Ladezustand zu berechnen.
3.1
B
EFESTIGUNG
Der BSP kann direkt auf die Batterie geklebt werden. Er kann aber auch in der Nähe der Batterie
mit Hilfe der Fixierungsplatte befestigt werden (siehe Abbildung S. 23).
Die direkte Befestigung an der Batterie hat den Vorteil dass die Temperatur genauer gemessen
wird. Wenn die Batterien ausgetauscht werden, muss jedoch der BSP wieder mit einem neuen
doppelseitigen Klebeband befestigt werden.
Der BSP muss so montiert werden das es keinen Kontakt mit der Batteriesäure gibt. Zu
empfehlen ist ein vertikaler Anschluss mit den Kabel welche nach unten weggehen.
3.2
M
ONTAGE DES
Der Shunt welcher mit dem Gerät geliefert wird ermöglicht die Messung des Batteriestroms. Dieser
muss unbedingt mit dem negativen Batteriepol in Serie geschalten werden. Die Verbindung (a)
der Abbildung 3.1 muss so kurz wie möglich sein. Damit der Batterieladezustandsalgorithmus
möglichst genaue Berechnungen vornehmen kann müssen alle Ströme des Systems über den
Shunt fliessen. Keine anderen Verbindungen dürfen auf den Negativpol der Batterie führen.
Der Shunt darf nur mit dem Negativpol der Batterie verbunden sein.
10
dies
sein,
darauf
auf
(b)
die
wird
wird
S
HUNT
Abbildung 3.1: Anschlussschema des BSP
V1.3
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis