Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FujiFilm x-a5 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-a5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
BL00004926-402

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm x-a5

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BL00004926-402...
  • Seite 2: Einleitung

    Benutzer dieses Produkts Zugang haben. Neueste Informationen Die neuesten Version der Anleitungen fi nden Sie auf: http://fujifilm-dsc.com/en-int/manual/ Diese Internetseite lässt sich nicht nur von Ihrem Computer aus aufrufen, sondern auch von Smartphones und Tablets. Informationen über Firmware-Updates erhalten Sie auf: http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/software/ fujifilm firmware...
  • Seite 3 Kapitel Menü-Übersicht Vor der Inbetriebnahme Erste Schritte Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos Fotos aufnehmen Die Aufnahmemenüs Wiedergabe und Wiedergabemenü Die Setupmenüs Schnellzugriff Systemperipherie und optionales Zubehör Anschlüsse Technische Hinweise...
  • Seite 4: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht Nachstehend sind die Kamera-Menüpunkte aufgeführt. Aufnahmemenüs Einstellungen für das Aufnehmen von Fotos oder Videos vor- nehmen. Einzelheiten ab Seite 97. AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MENÜ A MOTIVWAHL M BERÜHRUNGSZOOM d ERWEITER. FILTER l ADAPTEREINST. F AF/MF-EINSTELLUNG m AUFN. OHNE OBJ. R AUSLÖSEART c MF-ASSISTENT N ISO C AE-MESSUNG O BILDGRÖSSE...
  • Seite 5: Wiedergabemenü

    Menü-Übersicht Wiedergabemenü Einstellungen für die Wiedergabe vornehmen. Einzelheiten ab Seite 129. WIEDERGABE MENÜ WIEDERGABE MENÜ U BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG 129 C BILD DREHEN r DRAHTLOS-KOMM. B ROTE-AUGEN-KORR. j RAW-KONVERTIERUNG I AUTO DIASCHAU A LÖSCHEN m FOTOBUCH ASSIST. G AUSSCHNEIDEN s PC AUTO-SPEICHER O GRÖSSE ÄNDERN K FOTO ORDERN (DPOF) D SCHÜTZEN V instax DRUCKER DRUCKT...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................ ii Neueste Informationen ....................ii Menü-Übersicht ....................iv Aufnahmemenüs ......................iv Wiedergabemenü ......................v Setupmenüs ..........................v Mitgeliefertes Zubehör ...................xiv Über dieses Handbuch ..................xv Symbole und Regeln .....................xv Begriff e ...........................xv Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Teile der Kamera ....................2 Moduswahlrad........................4 Die Auswahltasten ......................5 Das Seriennummernschild ..................5...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Ein- und Ausschalten der Kamera ..............29 Prüfen des Akkuladezustands ...............30 Grundeinstellungen ..................31 Wählen einer anderen Sprache................33 Ändern von Uhrzeit und Datum ................33 Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos Fotos aufnehmen ....................36 a Fotos wiedergeben ..................38 b Bilder löschen ....................39 Grundlagen Aufnahme &...
  • Seite 8 WB Weißabgleich ....................77 WEISSABGLEICH .......................78 Benutzerdefi nierter Weißabgleich ...............79 : Farbtemperatur ......................80 h Verwenden des Selbstauslösers ..............81 2 SEK/10 SEK........................82 AUTOM. GESICHTSVERSCHL..................83 LÄCHELN ..........................83 PARTN .............................84 GRUPPE ..........................84 I Automatikreihen ..................85 AUTO-BELICHTUNGS-SERIE ................86 W ISO BKT ..........................86 X FILMSIMULATION-SERIE ..................86 V WEISSAB.
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis R AUSLÖSEART ......................101 ISO ..........................102 BILDGRÖSSE ......................103 BILDQUALITÄT ......................104 DYNAMIKBEREICH ....................105 FILMSIMULATION ....................106 FILMSIMULATION-SERIE ................... 107 SELBSTAUSLÖSER ....................107 o INTERVALLAUFN. MIT TIMER ................108 P ZEITRAFFER-FILMMODUS ................109 WEISSABGLEICH ....................110 FARBE ........................... 110 q SCHÄRFE ........................
  • Seite 10 VIDEO SETUP ......................117 VIDEO MODUS ....................... 117 HD HOCHGESCHWIND.VIDEO ..............117 MOVIE ISO ......................... 118 FOKUS MODUS ...................... 118 AF MODUS ....................... 118 INFO-ANZEIGE HDMI-AUSGABE ..............118 4K-FILM-AUSGABE ....................119 HDMI-AUFNAHMESTEUERUNG ..............119 MIKRO LAUTSTÄRKE .................... 119 MIKROFON/FERNAUS..................119 IS MODUS .........................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis K FOTO ORDERN (DPOF) ..................139 V instax DRUCKER DRUCKT ................140 J SEITENVERHÄLTNIS ....................140 Die Setupmenüs Die Setupmenüs Das Setup-Menü (G/H/I) ..............142 F DATUM/ZEIT ......................142 N ZEITDIFF........................142 ......................142 R RESET ........................... 143 TON &...
  • Seite 12 SENSORREINIGUNG .................... 149 t DATENSPEICH SETUP ..................150 BILDNUMMER ......................150 ORG BILD SPEICHERN ..................150 DATEINAME BEARB....................151 DATUMSSTEMPEL ....................151 FARBRAUM ....................... 151 r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG ............... 152 Bluetooth-EINSTELLUNGEN ................152 PC AUTO-SPEI. EINST..................153 EINST. instax DRUCKERV................... 153 ALLG.
  • Seite 13 Anschluss an HDMI-Geräte ..................170 Aufnehmen........................171 Wiedergeben ........................171 Kabellose Übertragung ................172 Smartphones und Tablets: FUJIFILM Camera Remote ......172 Smartphones und Tablets: Bluetooth® Pairing .......... 173 Smartphones und Tablets: Wi-Fi ................. 173 Computer: FUJIFILM PC AutoSave ..............174 Computer: Drahtlose Verbindungen ...............
  • Seite 14: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör Die folgenden Zubehörteile sind im Liefer umfang der Kamera enthalten: • Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S • Netzteil AC-5VF/AC-5VG • Netzsteckeradapter (Die Form des Adapters hängt davon ab, wo er gekauft wurde.) • Gehäusedeckel • USB-Kabel • Schulter-Trageriemen • Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) Falls Sie ein Kit mit Objektiv erworben haben, vergewissern Sie sich, dass ein Objektiv darin enthalten ist.
  • Seite 15: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Verwen- dung Ihrer FUJIFILM X-A5 Digitalkamera. Vor dem Ge- brauch der Kamera sollten Sie den Inhalt des Handbuchs gelesen und verstanden haben. Symbole und Regeln Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt: Informationen, die Sie lesen sollten, um eine Beschädi-...
  • Seite 16 NOTIZEN...
  • Seite 17: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme...
  • Seite 18: Teile Der Kamera

    Teile der Kamera Auslösetaste ............. 37 AF-Hilfslicht ..........36, 101 Hauptsteuerrad ..........6 Selbstauslöserleuchte ......81, 107 Moduswahlrad ........4, 36, 48 ON/OFF-Schalter ..........29 Blitzschuh ............184 Fn-Taste (Funktionstaste) ......162 Eingebautes Blitzgerät ......94, 116 Mikrofon-/Fernauslöseranschluss Trageriemen-Öse ..........20 (⌀2,5 mm) .........42, 51, 55 N (Blitz aufklappen)-Schalter ..... 94 Akkufach ............
  • Seite 19 Teile der Kamera LCD-Monitor ............7, 8 Kabelkanal-Abdeckung für Touchscreen ........14, 112, 148 Gleichstromkoppler MENU/OK-Taste ..........5, 13 Verriegelung der Akkufach-Abdeckung ... 22 X Sicherheitssperre Abdeckung des Akkufachs ......22 (Taste gedrückt halten) ......5, 9 DISP (Anzeige)/BACK-Taste ....10, 125 a-Taste (Wiedergabe) ........ 38 Stativgewinde Kontrollleuchte ...........7 Seriennummernschild ........5...
  • Seite 20: Moduswahlrad

    Moduswahlrad Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, drehen Sie das Einstellrad, bis das Symbol für den gewünschten Modus mit der Kennziff er übereinstimmt. Modus Modus Beschreibung Beschreibung S (ERW. SR-AUTO) (ERW. SR-AUTO) Die Kamera wählt automatisch optimale Einstellungen für das Motiv. P P (PROGRAMM AE) (PROGRAMM AE) Blende und Belichtungszeit werden au- tomatisch eingestellt und lassen sich per...
  • Seite 21: Die Auswahltasten

    Teile der Kamera Die Auswahltasten efgh Verwenden Sie die -Tasten, um Elemente zu markieren oder auf Kamera- funktionen zuzugreifen. Cursor nach oben (e) AF (Autofokus)-Taste ..............69 b (Löschen)-Taste (im Wiedergabemodus) ......39 Cursor nach rechts (h) WB (Weißabgleich)-Taste ............77 Cursor nach unten (f) I (Serienbildmodus)-Taste ...........85, 88 Cursor nach links (g) h (Selbstauslöser)-Taste ............81...
  • Seite 22: Die Einstellräder

    Die Einstellräder Das hintere und vordere Einstellrad werden für die unten aufge- führten Bedienschritte verwendet. Hauptsteuerrad • Belichtungskorrektur • Belichtungszeit einstellen • Einstellungen im Schnellmenü vornehmen • Drehen Drehen Andere Bilder im Wiedergabemodus anzeigen Nebensteuerrad • Programm-Shift • Belichtungszeit einstellen •...
  • Seite 23: Die Kontrollleuchte

    Teile der Kamera Die Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an: Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kamerastatus Kamerastatus Leuchtet grün Schärfe ist eingestellt. Fokuswarnung oder Warnung vor zu langer Belich- Blinkt grün tungszeit. Bilder können aufgenommen werden. Bilder werden gespeichert. Weitere Bilder können Blinkt grün und orange aufgenommen werden.
  • Seite 24: Kamera-Anzeigen

    Kamera-Anzeigen In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die beim Aufnehmen erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebil- det. Der LCD-Monitor 1000 51200...
  • Seite 25 Teile der Kamera Datumsstempel..........151 Histogramm ............. 12 Fokuskontrolle ........74, 147 Fokusmodus  ........... 16, 65 Schärfentiefevorschau ........52 Abstandsanzeige ..........74 Standortdaten-Downloadstatus .....154 Akkuladestand ..........30 Bluetooth EIN/AUS ........152 Empfi ndlichkeit ..........102 Status Bildübertragung ......129 Belichtungskorrektur ........75 Für Übertragung gewählte Blende ...........49, 52, 53 Anzahl von Bildern ........129 Belichtungszeit ........49, 50, 53...
  • Seite 26: Einstellen Der Displayhelligkeit

    Einstellen der Displayhelligkeit Verwenden Sie die Punkte im Menü A DISPLAY-EINSTELLUNG zur Einstellung der Helligkeit und des Farbtons des LCD-Mo- nitors, wenn das Display durch Änderungen in der Umge- bungshelligkeit nur schwer zu erkennen ist. Wählen Sie LCD HELLIGKEIT, um die Helligkeit einzustellen, oder LCD-FARBE, um den Farbton einzustellen.
  • Seite 27: Die Standard-Anzeige Individuell Anpassen

    Teile der Kamera Die Standard-Anzeige individuell anpassen So wählen Sie die Elemente, die in der Standard-Anzeige enthal- ten sein sollen: Wählen Sie „Standardanzeigen“. Verwenden Sie die DISP/BACK-Taste, um die Standard-Anzei- gen anzuzeigen. Wählen Sie DISPLAY EINSTELL. Wählen Sie A DISPLAY-EINSTELLUNG > DISPLAY EINSTELL. im Setupmenü.
  • Seite 28 Virtueller Horizont Wenn WASSERWAAGE gewählt ist, wird ein virtueller Horizont angezeigt. Die Kamera ist waagerecht ausgerichtet, wenn beide Linien übereinander liegen. Der virtuelle Horizont erscheint möglicher weise nicht, wenn das Kameraobjektiv nach oben oder unten gerich- tet wird. Histogramme Histogramme zeigen die Tonwertverteilung in einem Bild an. Die Hellig- keit wird auf der horizontalen Achse und die Anzahl der Pixel auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Seite 29: Verwenden Der Menüs

    Verwenden der Menüs Drücken Sie MENU/OK zum Anzeigen der Menüs. Aufnahme Aufnahme Wiedergabe Wiedergabe AUFNAHME-MENÜ WIEDERGABE MENÜ PROGRAMM AE BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG AF/MF-EINSTELLUNG DRAHTLOS-KOMM. RAW-KONVERTIERUNG AUSLÖSEART LÖSCHEN BILDGRÖSSE AUSSCHNEIDEN BILDQUALITÄT GRÖSSE ÄNDERN DYNAMIKBEREICH SCHÜTZEN SCHLIESSEN SCHLIESSEN Navigieren in den Menüs: Drücken Sie MENU/OK, um die Menüs AUFNAHME-MENÜ...
  • Seite 30: Touchscreen-Modus

    Touchscreen-Modus Der LCD-Monitor der Kamera kann als Touchscreen ver- wendet werden. Berührungssteuerung zum Aufnehmen Berührungsbedienelemente können für Vorgänge wie die Auswahl des Fokusbe- reichs und zum Fotografi eren verwendet werden. Der durchgeführte Betrieb kann durch Antippen der Touchscreen-Mo- 1000 51200 dusanzeige im Display ausgewählt wer- den, um durch die folgenden Optionen zu schalten.
  • Seite 31 Touchscreen-Modus Film-Aufnahmen Modus Modus Beschreibung Beschreibung Tippen Sie auf Ihr Motiv im Display, um zu fokussieren. Im TOUCH TOUCH Fokus-Modus KONT. AF (AF-C) passt die Kamera den Fokus AUFNAHME AUFNAHME kontinuierlich in Reaktion auf Änderungen im Abstand zum Motiv an; um im Fokus-Modus EINZEL AF (AF-S) neu zu fokussieren oder um im Fokus-Modus KONT.
  • Seite 32 Anpassen von Einstellungen Auf dem Touchscreen können Einstellun- gen angepasst werden. Die verfügbaren Einstellungen sind vom Aufnahmemo- dus abhängig. 51200 1000 Modus Modus Beschreibung Beschreibung Wählen Sie einen Filmsimulationstyp. Verfügbar in den FILMSIMULATION FILMSIMULATION Modi S, P, S, A und M. MOTIVWAHL MOTIVWAHL Wählen Sie ein Motiv.
  • Seite 33: Ktouchscreen-Modus Im Aufnahmemenü Ausgewählten

    Touchscreen-Modus Touchzoom Die Berührungssteuerung kann für den digitalen Zoom verwendet werden, unabhängig vom für den TOUCHSCREEN-MODUS im Aufnahmemenü ausgewählten Modus. Wählen Sie AN für den BERÜHRUNGSZOOM im Aufnah- memenü. Verwenden Sie die Gesten des Auseinander- und Zusam- menziehens ( 18), um mit dem digitalen Zoom ein- und auszuzoomen.
  • Seite 34: Wiedergabe-Berührungsbedienelemente

    Touchscreen-Modus Wiedergabe-Berührungsbedienelemente Wenn AN für TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG im Setup-Menü ausgewählt ist, können die Berührungsbedienelemente für die folgenden Wiedergabevorgänge verwendet werden: • Streichen: Streichen Sie einen Finger über das Display, um andere Bilder anzuzeigen. • Zoom: Berühren Sie das Display mit zwei Fingern und ziehen Sie sie auseinander, um die Ansicht zu vergrößern.
  • Seite 35: Erste Schritte

    Erste Schritte...
  • Seite 36: Anbringen Des Schulter-Trageriemens

    Anbringen des Schulter-Trageriemens Bringen Sie den Trageriemen wie nachfolgend gezeigt an den zwei Trageriemenösen an. Beachten Sie bei der Riemenbefestigung die Abbildungen. Um ein Herunterfallen der Kamera zu verhindern, stellen Sie sicher, dass der Riemen richtig befestigt wurde.
  • Seite 37: Anbringen Eines Objektivs

    Staub auf den Linsen bzw. in der Kamera ansammelt. Objektive und anderes optionales Zubehör Die Kamera lässt sich mit Objektiven und Zubehör für den FUJIFILM X-Ba- jonettanschluss verwenden. Achten Sie beim Objektivwechsel darauf, dass die Objektivdeckel aufgesetzt werden, und vergewissern Sie sich, dass die Objektive frei von Staub und anderen Fremdkörpern sind.
  • Seite 38: Einsetzen Von Akku Und Speicherkarte

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte wie nachfol- gend beschrieben ein. Öff nen Sie die Akkufachabdeckung. Verschieben Sie den Riegel des Akku fachs wie gezeigt und öff nen Sie die Akkufachabdeckung. Nehmen Sie den Akku nicht heraus, solange die Kamera eingeschaltet ist.
  • Seite 39 Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte in der abgebildeten Ausrichtung, und schieben Sie sie bis zum Einrasten hinein. Achten Sie auf die richtige Ausrich- tung; Karte nicht verkanten und keine Gewalt anwenden. Formatieren Sie die Speicherkarten vor dem ersten Gebrauch.
  • Seite 40 Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung öff nen und den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen. Zum Entnehmen des Akkus den Schnappriegel zur Seite drücken und den Akku wie abgebil- det aus der Kamera ziehen. Der Akku kann heiß...
  • Seite 41: Kompatible Speicherkarten

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte Kompatible Speicherkarten SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera freigegeben; UHS-I-Karten werden unterstützt, während Karten mit einer UHS-Geschwindigkeitsklasse von 3 oder besser für die 4K-Serienaufnahme, den Multifokus und die Film-Modi empfohlen werden.
  • Seite 42: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Schalten Sie die Kamera aus und laden Sie den Akku vor Gebrauch auf. Der Akku wird im Inneren der Kamera aufgeladen. Ein Akku vom Typ NP-W126S gehört zum Lieferumfang der Kamera. Das Aufl aden des leeren Akkus dauert etwa 210 Minuten.
  • Seite 43 Laden des Akkus Ladestatus Die Kontrollleuchte zeigt den Ladezustand des Akkus wie folgt an: Kontrollleuchte Kontrollleuchte Akkustatus Akkustatus Akku lädt. Aufl aden abgeschlossen. Blinkt Akkufehler. Der Akku wird nicht geladen, solange die Kamera eingeschaltet ist. Benutzen Sie das Ladegerät mit dem Netzsteckeradapter für Ihr Land oder Ihre Region.
  • Seite 44 Laden des Akkus Aufl aden über einen Computer Der Akku kann aufgeladen werden, indem die Kamera an einen Compu- ter angeschlossen wird. Schließen Sie wie dargestellt das mitgelieferte USB-Kabel an; achten Sie darauf, dass die Stecker richtig eingesteckt sind. Die Stecker müssen vollständig eingesteckt werden. •...
  • Seite 45: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Benutzen Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera ein- und auszuschalten. Drehen Sie zum Einschalten der Kamera den Schalter auf ON und zum Ausschal- ten auf OFF. Fingerabdrücke oder andere Flecken auf dem Objektiv können die Aufnahmen bzw.
  • Seite 46: Prüfen Des Akkuladezustands

    Prüfen des Akkuladezustands Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera den Akkuladezustand im Display. Der Ladezustand wird folgendermaßen angezeigt: Anzeige Anzeige Beschreibung Beschreibung Der Akku ist teilweise entladen. weiß Batterie ungefähr zu zwei Dritteln aufgeladen. weiß Der Akku ist ungefähr ein Drittel aufgeladen. So bald wie möglich aufl...
  • Seite 47: Grundeinstellungen

    Einschalten der Kamera den nachstehenden Schritten. Wenn Sie beabsichtigen, die Kamera und ein Smartphone oder Tablet miteinander zu koppeln, müssen Sie zuerst die neueste Version der FUJIFILM Camera Remote App auf dem Smartphone bzw. Tablet installieren. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet: http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/ Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 48 Prüfen Sie die Uhrzeit. Nach dem Pairing-Vorgang werden KOPPLUNGSREGISTRIERUNG Sie dazu aufgefordert, die Kame- Phone000111111 KOPPLUNG KOMPLETTIEREN ra-Uhr auf die vom Smartphone oder 1/1/2018 12:00 PM Tablet gemeldete Uhrzeit einzustel- DATUM/ZEIT DES SMARTPHONES EINSTELLEN? len. Vergewissern Sie sich, dass die STELL.
  • Seite 49: Wählen Einer Anderen Sprache

    Turning the Camera On and Off Wählen einer anderen Sprache So wird die Spracheinstellung geändert: Zeigen Sie die Sprachoptionen an. Zeigen Sie das Hauptmenü an und wählen Sie Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie MENU/OK.
  • Seite 50 NOTIZEN...
  • Seite 51: Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos

    Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos...
  • Seite 52: Fotos Aufnehmen

    Fotos aufnehmen Dieser Abschnitt erläutert Grundlegendes für das Fotogra- fi eren. Modus wählen. Drehen Sie das Moduswahlrad auf (ERW. SR-AUTO). Die folgenden Informationen werden auf dem LCD-Monitor angezeigt. Symbol für Motivprogramme: Die Kamera wählt automatisch das passende Motivprogramm. -Symbol: Zeigt an, dass die Kamera auf die Augen des Motivs scharfstellt.
  • Seite 53 Fotos aufnehmen Den Bildausschnitt wählen. Objektive mit Zoomring Mit dem Zoomring können Sie den im Display angezeigten Bildausschnitt ver- ändern. Drehen nach links verkürzt die Brennweite (weiter Bildausschnitt), Drehen nach rechts verlängert die Brennweite (enger Bildausschnitt). Scharfstellen. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb ein.
  • Seite 54: Fotos Wiedergeben

    Fotos wiedergeben Die Bilder können auf dem LCD-Monitor angesehen wer- den. Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht drücken Sie 100-0001 Um weitere Bilder anzuzeigen, drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts oder drehen Sie das Hauptsteuerrad. Durch Drücken der Auswahltaste oder Drehen des Rads nach rechts werden die Bilder in der Aufnahme-Reihenfolge ange- zeigt, durch Drücken bzw.
  • Seite 55: Bilder Löschen

    Bilder löschen Für das Löschen von Bildern drücken Sie die )-Taste. Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Kopieren Sie wichtige Aufnahmen auf einen Computer oder ein anderes Speicher gerät, bevor Sie fortfahren. Drücken Sie während der Einzelbild-Wiedergabe einer Aufnahme die -Taste und wählen Sie BILD.
  • Seite 56 NOTIZEN...
  • Seite 57: Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos

    Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos...
  • Seite 58: Videofi Lme Aufnehmen

    Videofi lme aufnehmen Nehmen Sie Filme mit Ton auf. Drücken Sie , um die Aufnahme zu starten. Während der Aufzeichnung erschei- nen die Aufnahmeanzeige ( ) und die verbleibende Aufnahmezeit. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie erneut. Die Aufnahme endet automatisch, wenn die maximale Länge erreicht oder die Speicherkarte voll ist.
  • Seite 59 Videofi lme aufnehmen Verwenden Sie bei Filmaufnahmen eine Speicherkarte mit einer UHS-Geschwindigkeitsklasse von 3 oder besser. Der Touchzoom ist bei der Filmaufnahme nicht verfügbar. Wenn AN für den W DIGIT. BILDSTABILIS. ausgewählt ist, ist der aufgenommene Bereich kleiner als auf dem Monitor angezeigt. Die Tonaufnahme erfolgt über das eingebaute Mikrofon oder ein externes Mikrofon (optionales Zubehör).
  • Seite 60: Video-Einstellungen Verändern

    Videofi lme aufnehmen Video-Einstellungen verändern • Passen Sie die Filmeinstellungen im Menü VIDEO SETUP an. • Der Videofi lm-Typ, die Bildgröße und Bildrate lassen sich mit dem Menüpunkt VIDEO SETUP > VIDEO MODUS auswäh- len. • Der Modus für die Wahl des AF-Fokussier bereichs beim Filmen wird mit dem Menüpunkt VIDEO SETUP >...
  • Seite 61: Videofi Lme Wiedergeben

    Videofi lme wiedergeben Videoaufnahmen auf der Kamera abspielen. 12/31/2050 10:00 AM Filme sind bei der Einzelbild- Wiedergabe durch das Symbol gekennzeichnet. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um mit der Filmwiedergabe zu WIEDERGABE WIEDERGABE beginnen. Folgende Vorgänge können während der Filmwiedergabe ausgeführt werden: Wiedergabe läuft Wiedergabe läuft Wiedergabe angehalten...
  • Seite 62 Videofi lme wiedergeben Wiedergabegeschwindigkeit 29m59s Drücken Sie die Auswahltaste während der Wiedergabe nach links oder rechts, um die Wiedergabegeschwindigkeit anzupassen. Die Geschwindigkeit wird durch die Anzahl der Pfeile dargestellt (M oder N). STOP PAUSE Pfeile...
  • Seite 63: Fotos Aufnehmen

    Fotos aufnehmen...
  • Seite 64: Auswahl Eines Aufnahmemodus

    Auswahl eines Aufnahmemodus Wählen Sie passend zur Aufnahmesituation oder Motivart einen Aufnahmemodus aus. ERW. SR-AUTO Wenn das Moduswahlrad auf dreht wird, wählt die Kamera optimale Einstellungen passend zum erkannten Motivtyp. Der erkannte Motivtyp wird durch ein Symbol auf dem Monitor angezeigt. Symbol Symbol Motivprogramm...
  • Seite 65: Programmautomatik (P)

    Auswahl eines Aufnahmemodus Programmautomatik (P) Lassen Sie die Kamera die Belichtungszeit und Blende für eine optimale Belichtung einstellen. Weitere Zeit-Blenden-Kombina- tionen, die die gleiche Belichtung bewirken, können mit dem Programm-Shift gewählt werden. Drehen Sie das Moduswahlrad auf P. Im Display erscheint P. 4000 5 .
  • Seite 66: Blendenautomatik Mit Zeitvorwahl (S)

    Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (S) Sie wählen eine Belichtungszeit und die Kamera stellt dazu die passende Blende für eine optimale Belichtung ein. Drehen Sie das Moduswahlrad auf S. Im Display erscheint S. 2000 5 . 6 Verwenden Sie das vordere Einstell- rad, um eine Belichtungszeit auszu- wählen.
  • Seite 67 Auswahl eines Aufnahmemodus Langzeitbelichtung T Belichtungszeiten länger als 1 s werden als „Langzeitbelichtungen“ bezeichnet. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um Wackel bewegungen der Kamera wäh- rend der Belichtung zu verhindern. 30” Während des Belichtungsvorgangs erscheint eine Countdown-Anzeige. Um das „Bildrauschen“ (Flecken) bei Langzeitbelichtungen zu ver- ringern, wählen Sie AN für K NR LANGZ.
  • Seite 68: Zeitautomatik Mit Blendenvorwahl (A)

    Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (A) Sie wählen eine Blende und die Kamera stellt dazu die passende Belichtungszeit für eine optimale Belichtung ein. Drehen Sie das Moduswahlrad auf A. Im Display erscheint A. 4000 5 . 6 Verwenden Sie das vordere Einstell- rad, um eine Blende auszuwählen.
  • Seite 69: Manuelle Belichtungseinstellung (M)

    Auswahl eines Aufnahmemodus Manuelle Belichtungseinstellung (M) In diesem Modus können Sie von der Belichtungseinstellung abweichen, die von der Kamera vorgeschlagen wird. Drehen Sie das Moduswahlrad auf M. Im Display erscheint M. 01 0.5 2000 5 . 6 Drehen Sie am Hauptsteuerrad für die Wahl der Belichtungszeit und am Nebensteuerrad für die Blenden- wahl.
  • Seite 70 Belichtungsvorschau Wählen Sie für die Vorschau der Belichtung auf dem LCD-Monitor AN für A DISPLAY-EINSTELLUNG > BEL.-VORSCHAU MAN.. Wählen Sie AUS, wenn Sie den Blitz verwenden oder bei anderen Gelegenheiten, bei de- nen sich die Belichtung ändern kann, wenn das Bild aufgenommen wird.
  • Seite 71 Auswahl eines Aufnahmemodus Langzeitbelichtung B Drehen Sie am Hauptsteuerrad, bis BULB in der Zeitanzeige erscheint. Mit dieser Funktion bleibt der Verschluss so lange geöff net, wie der Auslöser gedrückt 01 0.5 wird. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, BULB 5 . 6 um Wackelbewegungen der Kamera während der Aufnahme zu verhindern.
  • Seite 72: Panorama

    PANORAMA Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um ein Panora- mabild zu erstellen. Drehen Sie das Moduswahlrad auf (PANORAMA). Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um den Winkel fest- zulegen, in dem die Kamera bei der Aufnahme geschwenkt wird. Markieren Sie eine Größe und drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Auswahl der Schwenkrichtungen anzuzeigen.
  • Seite 73 Auswahl eines Aufnahmemodus Die Aufnahme endet, wenn der Auslöser während des Aufnehmens ganz heruntergedrückt wird. Es wird eventuell kein Panorama auf- gezeichnet, wenn der Auslöser gedrückt wird, bevor das Panorama vollständig ist. Panoramen werden aus mehreren Einzelbildern erstellt; die erste Aufnahme bestimmt die Belichtung für das gesamte Panorama.
  • Seite 74 Betrachten von Panoramabildern In der Vollbildwiedergabe können Sie das vordere Einstellrad verwenden, um die Ansicht ein- oder auszuzoomen. Alternativ können Sie das Panora- ma auch mit der Auswahltaste wiedergeben. WIEDERGABE STOP PAUSE Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe zu begin- nen, drücken Sie sie erneut, um sie anzuhalten.
  • Seite 75: Sp Motivwahl /H/M/N/O

    Auswahl eines Aufnahmemodus SP MOTIVWAHL /h/M/N/O Die Kamera verfügt über eine Auswahl von Motivprogrammen, die an bestimmte Aufnahmebedingungen oder Motivtypen angepasst sind. Drehen Sie das Moduswahlrad auf SP (MOTIVWAHL). Die folgenden Motivprogramme können direkt mit dem Moduswahlrad eingestellt werden: Motivprogramm Motivprogramm Beschreibung Beschreibung...
  • Seite 76: Markieren Sie Eine Der Nachstehenden Optionen Und Drü

    Markieren Sie eine der nachstehenden Optionen und drü- cken Sie MENU/OK. Motivprogramm Motivprogramm Beschreibung Beschreibung h h PORTRAIT PORTRAIT Wählen Sie diesen Modus für Porträtaufnahmen. H NACHT (STAT.) NACHT (STAT.) Wählen Sie diesen Modus für lange Belichtungszei- ten bei Nachtaufnahmen. p p FEUERWERK FEUERWERK Verwendet lange Belichtungszeiten, um die sich...
  • Seite 77: Nehmen Sie Das Zweite Bild Auf, Mit

    Auswahl eines Aufnahmemodus Mehrfachbelichtungen Erstellt ein Bild, das aus zwei verschiedenen Fotos kombiniert wird. Wählen Sie MEHRFACHBELICHT. im Motivpositionsmenü. Machen Sie die erste Aufnahme. Drücken Sie MENU/OK. Die erste Auf- nahme wird mit dem Livebild über- lagert, und Sie werden zur zweit. Aufnahme aufgefordert.
  • Seite 78: Adv. Erweiter. Filter

    Adv. ERWEITER. FILTER Wenn Sie Eff ekt-Fotos aufnehmen wollen. Drehen Sie das Moduswahlrad auf Adv. (ERWEITER. FILTER). Drücken Sie MENU/OK, während die ERWEITER. FILTER LOCHKAMERA Beschreibung des Modus angezeigt Schattierte Ränder wie bei Lochkamera (Nostalgieeffekt). wird. Falls das Livebild auf dem LCD-Monitor erscheint, drücken Sie MENU/OK und wählen Sie d ERWEITER.
  • Seite 79 Auswahl eines Aufnahmemodus Filter Filter Beschreibung Beschreibung Sternmuster, an hellen Bildstellen entstehen Strahlen. Die Eff ekte des Sterngitterfi lters L STERNFILTER STERNFILTER können nach der Aufnahme angezeigt werden. u PARTIELLE FARBE (ROT) v PARTIELLE FARBE (ORANGE) Nur die Bildbereiche mit der ausgewählten w PARTIELLE FARBE (GELB) Farbe erscheinen farbig in der Aufnahme.
  • Seite 80: Autofokus

    Wählen Sie mit AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUS MODUS einen Fokusmodus ( 65). Wählen Sie mit AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS einen AF-Modus ( 67). Wählen Sie die Position und Größe des Fokusmessfelds ( 69). Foto aufnehmen. Informationen über das Autofokus-System fi nden Sie auf: http://fujifilm-x.com/af/en/index.html...
  • Seite 81: Fokusmodus

    Autofokus Fokusmodus Wählen Sie mit der Option FOKUS MODUS im Menü AF/MF- EINSTELLUNG aus, wie die Kamera scharfstellt. Drücken Sie MENU/OK, um die Menüs anzuzeigen. Wählen Sie AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUS MODUS im Aufnahmemenü. Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Modus Modus Beschreibung Beschreibung Fokussieren Sie von Hand mithilfe des Scharfstellrings...
  • Seite 82 Die Fokusanzeige Die Fokusanzeige wird grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat. Sie blinkt weiß, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann. Klammern („( )“) erscheinen während des Fokussiervor- gangs und werden im Modus k dauerhaft 4000 5 . 6 angezeigt. Bei der manuellen Fokussierung Fokusanzeige erscheint das Symbol j.
  • Seite 83: Autofokus-Optionen (Af-Modus)

    Autofokus Autofokus-Optionen (AF-Modus) Wählen Sie, wie die Kamera in den Modi l und k scharfstellt. Drücken Sie MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahmemenü. Wählen Sie AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS. Wählen Sie einen AF-Modus. Wie die Kamera fokussiert, hängt vom Fokusmodus ab. Fokusmodus l l (EINZEL AF) Fokusmodus...
  • Seite 84 Fokusmodus k k (KONT. AF) Fokusmodus (KONT. AF) Option Option Beschreibung Beschreibung Beispielfoto Beispielfoto Die Scharfeinstellung folgt dem Objekt im gewählten Fokussier- punkt. Für Objekte, die sich auf EINZELPUNKT die Kamera zu oder von ihr weg bewegen. Die Scharfeinstellung folgt dem Objekt in der gewählten Fokus- ZONE zone.
  • Seite 85: Auswahl Von Fokussierpunkten

    Autofokus Auswahl von Fokussierpunkten Wählen des Fokussierpunkts für den Autofokus. Fokussierpunkt-Anzeige aufrufen Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (AF), um die Fokuspunktanzei- ge anzuzeigen. Verwenden Sie die Auswahltaste und das vordere Einstellrad, um das Fokusmessfeld über dem gewünsch- ten Fokuspunkt zu positionieren. Auf die Fokusbereichsauswahl kann auch über das Aufnahmemenü...
  • Seite 86 Wählen Sie einen Fokussierpunkt Benutzen Sie die Auswahltaste zum Auswählen des Fokuspunkts und das vordere Einstellrad, um die Größe des Fokusmessfelds festzulegen. Der Vorgang unterscheidet sich etwas je nach dem gewählten AF-Modus. Auswahltaste Auswahltaste DISP/BACK-Taste DISP/BACK-Taste Nebensteuerrad Nebensteuerrad AF-Modus AF-Modus Drücken Drücken Drücken...
  • Seite 87 Autofokus Die Fokussierpunkt-Anzeige Die Fokussierpunkt-Anzeige hängt vom gewählten AF-Modus ab. Fokusmessfelder werden durch kleine Quadrate () dargestellt, Fokuszonen durch die großen Quadrate. AF-Modus AF-Modus r EINZELPUNKT y ZONE z WEIT/VERFOLGUNG EINZELPUNKT ZONE WEIT/VERFOLGUNG Wählen Sie einen einzel- Wählen Sie zwischen Positionieren Sie das nen Fokuspunkt.
  • Seite 88 Autofokus Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokus-System verfügt, kann sie möglicherweise nicht auf die nachstehend aufgeführten Objekte scharfstellen. • Stark glänzende Objekte wie z. B. Spiegel oder Autos. • Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes refl ektierendes Objekt fotografi ert werden.
  • Seite 89: Manuelle Fokussierung

    Manuelle Fokussierung Die Schärfe manuell einstellen. Wählen Sie MANUELL. FOKUS für AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUS MODUS. Im Display erscheint 01 0.5 2000 5 . 6 Fokussieren Sie von Hand am Scharfstellring des Objektivs. Drehen Sie den Ring nach links für kürzere Entfernungen und nach rechts für größere Entfernungen.
  • Seite 90: Scharfeinstellung Überprüfen

    Manuelle Fokussierung Scharfeinstellung überprüfen Es gibt eine Reihe von Funktionen für die Kontrolle der manuell eingestellten Schärfe. Anzeige für manuelle Fokussierung Die Anzeige für manuelle Fokussierung Fokussierentfernung gibt an, wie dicht die eingestellte Ent- (weißer Strich) fernung bei der Distanz des Objekts im Fokusmessfeld liegt.
  • Seite 91: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Verändern Sie die Belichtung (Bildhelligkeit). Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Belichtung anzupassen. Der verfügbare Korrekturbereich hängt vom Aufnahmemodus ab.
  • Seite 92: Schärfe-/Belichtungsspeicher

    Schärfe-/Belichtungsspeicher Für Fotos von Objekten, die sich nicht in der Bildmitte befi nden. Scharfstellen: Positionieren Sie das Hauptobjekt im Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser halb ein, um Schärfe und Belichtung ein- zustellen und zu speichern. Diese Einstellungen werden beibehalten, solange der Auslöser halb einge- drückt gehalten wird (Schärfe-/ Belichtungsspeicherung).
  • Seite 93: Wb Weißabgleich

    Weißabgleich Wählen Sie für natürliche Farbwiedergabe eine zur vorhandenen Lichtquelle passende Option. Die Auswahltaste nach rechts drü- cken (WB), um die Optionen für den Weißabgleich anzuzeigen. Markieren Sie die gewünschte WB VERSCHOBEN AUTO Option und drücken Sie entweder MENU/OK, um die markierte Option auszuwählen und ein Display anzu- R:0 B:0 zeigen, wo der Weißabgleich mit der...
  • Seite 94: Weissabgleich

    WEISSABGLEICH Die folgenden Optionen für den Weißabgleich stehen zur Verfü- gung. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Messung für Weißabgleich durchführen. Auswählen einer Farbtemperatur. Für Motive in direktem Sonnenlicht. Für Motive im Schatten. Für Beleuchtung mit Tageslicht-Leuchtstoffl ampen. Für Beleuchtung mit „warmweißen“...
  • Seite 95: Benutzerdefi Nierter Weißabgleich

    Weißabgleich Benutzerdefi nierter Weißabgleich Wählen Sie , um den Weißabgleich an BEN.EINST. 1 schwierige Lichtverhältnisse anzupas- sen. Die Optionen für die Weißabgleich- messung erscheinen; richten Sie die Kamera auf ein weißes Objekt, so dass es AUSLÖSER : WB NEU das gesamte Bild ausfüllt, und drücken SHIFT KEINE ÄNDERUNG Sie den Auslöser für den Messvorgang vollständig herunter.
  • Seite 96: K : Farbtemperatur

    Weißabgleich : Farbtemperatur Nach Auswahl von im Weißab- WEISSABGLEICH gleichmenü erscheint eine Liste von Farbtemperaturwerten. Markieren Sie FARBTEMPERATUR R:0 B:0 eine Farbtemperatur und drücken Sie MENU/OK, um den markierten Wert auszu- EINST. SHIFT wählen und die Feinabstimmungsanzei- ge aufzurufen. Farbtemperatur Bei der Farbtemperatur handelt es sich um eine objektive Bestimmung der Farbe einer Lichtquelle, welche in Kelvin (K) angegeben wird.
  • Seite 97: Verwenden Des Selbstauslösers

    Verwenden des Selbstauslösers Verwenden Sie den Timer für Gruppen- oder Selbstportraits, um die Unschärfe zu vermei- den, die durch die Verwacklung der Kamera entsteht, oder um im richtigen Moment auszulösen. Drücken Sie die Auswahltaste nach links ( ), um die Selbstauslöser-Op- tionen anzuzeigen.
  • Seite 98: Sek/10 Sek

    2 SEK/10 SEK Der Verschluss wird 2 oder 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers ausgelöst. Markieren Sie eine der folgenden Optionen im Selbstauslö- ser-Menü und drücken Sie auf MENU/OK. Option Option Beschreibung Beschreibung Der Verschluss öff net sich zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers.
  • Seite 99: Autom. Gesichtsverschl

    Verwenden des Selbstauslösers AUTOM. GESICHTSVERSCHL. Das Bild wird aufgenommen, wenn die Kamera ein Porträtmotiv erkennt, das zum Objektiv schaut. Markieren Sie m (AUTOM. GESICHTSVERSCHL.) im Selbstauslöser-Menü und drücken Sie auf MENU/OK. Positionieren Sie ein Porträtmotiv im Display. Die Kamera initiiert die Gesichtserkennung und löst den Auslöser aus, wenn das Motiv zum Objektiv schaut.
  • Seite 100: Partn

    Verwenden des Selbstauslösers PARTN Die Kamera nimmt ein Bild auf, wenn es zwei Personen dicht beieinander erkennt. Markieren Sie (PARTN) im Selbstauslöser-Menü und drücken Sie auf MENU/OK. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, auszuwählen, wie nahe die Personen beieinander sein müssen, bevor der Timer startet, markieren Sie die ge- SCHLIESSEN wünschte Option und drücken Sie auf...
  • Seite 101: I Automatikreihen

    Automatikreihen Während einer Serie von Bildern variiert die Kamera automatisch bestimmte Einstellun- gen. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten ( ), um die Optionen für Belichtungsreihen anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder nach unten, um eine der folgenden Option zu markieren: Option Option Option...
  • Seite 102: Oauto-Belichtungs-Serie

    AUTO-BELICHTUNGS-SERIE Benutzen Sie S AE BKT-EINSTELLUNG, um die Schrittweite und die Anzahl der Aufnahmen einzustellen. Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera die festgelegte Zahl von Auf- nahmen: ein Foto mit der von der Kamera ermittelten Belich- tung und die anderen um die gewählte Schrittweite (bzw. das Mehrfache davon) reichlicher und knapper belichtet.
  • Seite 103: Ydynamikbereich-Serie

    Automatikreihen DYNAMIKBEREICH-SERIE Bei jedem Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera drei Aufnahmen mit unterschiedlichem Dynamikbereich auf: 100% für die erste, 200% für die zweite und 400% für die dritte Aufnahme. Bei Dynamikbereich-Reihen kommen Lichtempfi ndlichkeiten von mindestens ISO 800 zum Einsatz (oder mindestens ISO 200 bis 800, wenn eine Auto-Option für die Empfi ndlichkeit gewählt ist);...
  • Seite 104: I Serienaufnahmen (Burstmodus)

    Serienaufnahmen (Burstmodus) Einen Bewegungsablauf mit einer Bildserie fest halten. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten ( ), um die Serienaufnah- me-Optionen anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um 89) oder e 4K ( SERIENAUFNAHME ( 90) zu mar- kieren.
  • Seite 105: Iserienaufnahme

    Serienaufnahmen (Burstmodus) SERIENAUFNAHME Die Kamera nimmt Bilder mit der ausgewählten Bildrate ( SCHNELL oder LANGSAM) auf, während der Auslöser gedrückt wird. Die Aufnah- me endet, wenn der Auslöser losgelassen wird oder die Speicherkarte voll ist. Wenn die Dateinummerierung vor dem Abschluss der Serie die 999 erreicht, werden die restlichen Bilder in einem neu erstellten Ordner gespeichert.
  • Seite 106: Zeigen Sie In Der Einzelbildwie

    e 4K Nehmen Sie eine Serie von 4K-Bildern auf und wählen Sie, welche Aufnahmen gespeichert werden sollen. Drücken Sie mit der markierten Opti- 4K-SERIENAUFNAHME on e 4K im Steuerungsmodus-Menü die Auswahltaste nach links oder rechts, um f 4K-SERIENAUFNAHME oder g MEHRFACHFOKUSSIERUNG zu markieren. Verwenden Sie eine Speicherkarte mit einer UHS-Geschwindigkeitsklasse von 3 oder besser.
  • Seite 107 Serienaufnahmen (Burstmodus) Wenn sich das Motiv während der Aufnahme bewegt, ist das Bild u. U. verzerrt, während Streifenbildung bei Bildern auftreten kann, die unter fl ackernden oder fl üchtigen Lichtquellen, wie Leuchtstoffl am- pen, aufgenommen wurden. Wählen Sie den Modus S oder M und wählen Sie eine schnellere Belichtungszeit, um Bewegungsunschärfe zu verhindern.
  • Seite 108: Nehmen Sie Eine Serie Von Bildern Mit Der Option E 4K

    g MEHRFACHFOKUSSIERUNG Nehmen Sie eine Serie von Bildern mit unter- schiedlicher Fokusentfernung auf und erstellen Sie aus ausgewählten Aufnahmen ein zusammen- gesetztes Bild. Nehmen Sie eine Serie von Bildern mit der Option e 4K > g MEHRFACHFOKUSSIERUNG auf, die für den Steuerungs- modus ausgewählt ist.
  • Seite 109 Serienaufnahmen (Burstmodus) Es wird ein Stativ empfohlen; falls kein Stativ verfügbar ist, halten Sie die Kamera während der Aufnahme ruhig. Wenn sich das Motiv während der Aufnahme bewegt, ist das Bild u. U. verzerrt oder unna- türlich, während Streifenbildung bei Bildern auftreten kann, die unter fl ackernden oder fl üchtigen Lichtquellen, wie Leuchtstoffl ampen, aufgenommen wurden.
  • Seite 110: Fotografi Eren Mit Blitzlicht

    Fotografi eren mit Blitzlicht Verwenden Sie das eingebaute Blitzgerät, um bei Nachtaufnahmen oder Innenaufnah- men unter schwachen Lichtverhältnissen für zusätzliche Beleuchtung zu sorgen. Schieben Sie den (Blitz aufklap- pen)-Schalter, um den Blitz aufzu- klappen. Drücken Sie auf MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie BLITZ HAUPTMENÜ >...
  • Seite 111 Der Blitz wird bei Belichtungszeiten von 1⁄180 s oder länger mit dem Ver- schluss synchronisiert. Optionale Blitzgeräte von FUJIFILM An der Kamera können auch die als Zubehör erhältlichen FUJIFILM Auf- steckblitzgeräte verwendet werden. Blitzgeräte von Drittanbietern Verwenden Sie keine Blitzgeräte von Fremdherstellern, die den Kamerab-...
  • Seite 112: Selbstporträts

    Selbstporträts Zum Aufnehmen eines Selbstporträts, dre- hen Sie den LCD-Monitor wie abgebildet. Das Drehen des LCD-Monitors um 180° stellt die F AF/MF- EINSTELLUNG > GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. automatisch auf GESICHT EIN/AUGE AUTO ein. Wenn AN für T ELEKTRO- ZOOMEINSTELLUNG ausgewählt ist und ein elektrisches Zoomobjektiv angebracht ist, können Sie das vordere Einstellrad drehen, um den Zoom einzustellen.
  • Seite 113: Die Aufnahmemenüs

    Die Aufnahmemenüs...
  • Seite 114: Aufnahme-Menü (A/B/C/D/E)

    AUFNAHME-MENÜ (A/B/C/D/E) Passen Sie die Aufnahmeeinstellungen an. Das Aufnahmemenü erscheint, wenn Sie AUFNAHME-MENÜ PROGRAMM AE im Aufnahmemodus auf MENU/OK drü- AF/MF-EINSTELLUNG cken. Wählen Sie aus den Registerkarten AUSLÖSEART A, B, C, D oder E. BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT DYNAMIKBEREICH SCHLIESSEN Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewählten Auf- nahmemodus.
  • Seite 115: Prio. Auslösen/Fokus

    AUFNAHME-MENÜ PRIO. AUSLÖSEN/FOKUS PRIO. AUSLÖSEN/FOKUS Wählen Sie, welche Priorität die Kamera beim Fokussieren im Fokus modus AF-S (l) oder AF-C (k) setzt. Option Option Beschreibung Beschreibung Das Auslösen der Aufnahme hat Vorrang vor der Scharfeinstel- AUSLÖSEN lung. Es können Bilder gemacht werden, auch wenn die Kamera nicht scharfgestellt hat.
  • Seite 116: Ges./Augen-Erkenn.-Einst

    GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. Die intelligente Gesichtserkennung stellt Schärfe und Belichtung für Gesichter von Menschen an beliebiger Stelle im Bild ein und verhindert, dass die Kamera bei Grup- penporträts auf den Hintergrund scharfstellt. Wählen Sie diese Einstellung für Porträt-Auf- nahmen. Gesichter können sowohl im Hoch- wie im Querformat von der Kamera erkannt werden;...
  • Seite 117: Pre-Af

    AUFNAHME-MENÜ PRE-AF PRE-AF Wenn AN eingestellt ist, stellt die Kamera die Schärfe kontinu- ierlich ein, auch wenn der Auslöser nicht halb eingedrückt wird. Beachten Sie, dass dadurch mehr Akkustrom verbraucht wird. Optionen Optionen HILFSLICHT HILFSLICHT Wenn AN gewählt ist, leuchtet das AF-Hilfslicht zur Unterstüt- zung der automatischen Scharfeinstellung.
  • Seite 118: Iso

    Wählen Sie die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Empfi ndlichkeit wird automatisch in Reaktion auf die AUTO1 Aufnahmebedingungen eingestellt. Wählen Sie die Basisemp- AUTO2 fi ndlichkeit, maximale Empfi ndlichkeit und minimale Belich- AUTO3 tungszeit für AUTO1, AUTO2 und AUTO3. Empfi...
  • Seite 119: Bildgrösse

    AUFNAHME-MENÜ Die Kamera wählt automatisch eine Empfi ndlichkeit zwischen dem Standard- und dem Höchstwert. Die Empfi ndlichkeit wird nur über den Standardwert angehoben, wenn die für eine opti- male Belichtung erforderliche Belichtungszeit länger als der für MIN. VERSCHL.ZEIT gewählte Wert wäre. Wenn der für STANDARDEMPFINDLICHKEIT gewählte Wert höher als der für MAX.EMPFINDLICHKEIT gewählte Wert ist, wird STANDARDEMPFINDLICHKEIT auf den für MAX.
  • Seite 120: Bildqualität

    BILDQUALITÄT Wahl des Dateiformats und der Komprimierungs stärke. Wählen Sie FINE oder NORMAL zur Aufnahme von JPEG-Bildern, wählen Sie RAW zum Aufnehmen im RAW-Format. Bei FINE+RAW oder NORMAL+RAW werden sowohl JPEG- als auch RAW-Dateien gespeichert. FINE und FINE+RAW verwenden eine geringere Kompressions stärke für JPEG-Bilder mit höherer Qualität, wäh- rend NORMAL und NORMAL+RAW eine stärkere Komprimie- rung verwenden, damit mehr Aufnahmen gespeichert werden...
  • Seite 121: Dynamikbereich

    AUFNAHME-MENÜ DYNAMIKBEREICH Beeinfl usst die Kontrastwiedergabe. Wählen Sie niedrigere Werte, um den Kontrast bei Innenaufnahmen oder bei wolkenverhangenem Himmel anzuheben, und höhere Werte, um beim Fotografi eren von kontrastreichen Motiven den Verlust von Details in Spitzlichtern und Schattenbereichen zu reduzieren. Höhere Werte empfehlen sich für Motive, die sowohl Sonnenlicht als auch tiefe Schatten enthalten und bei kontrastreichen Motiven wie Sonnenlicht auf dem Wasser, hell leuchtenden Herbstblättern und Porträts vor blauem Himmel sowie bei...
  • Seite 122: Filmsimulation

    Für Schwarzweiß-Fotos mit stärkerem Kontrast. Mit SW+ROT-FILTER dieser Einstellung wird auch das Himmelsblau dunkler wiedergegeben. SW+GRÜN-FILTER Weichere Hauttöne in Schwarzweiß-Porträts. SEPIA Für monochrome Bilder im Sepia-Ton. Die Filmsimulationsoptionen können mit Farbton- und Schärfe- Einstellungen kombiniert werden. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet: http://fujifilm-x.com/en/x-stories/the-world-of-film-simulation-episode-1/...
  • Seite 123: Filmsimulation-Serie

    AUFNAHME-MENÜ FILMSIMULATION-SERIE Wählen Sie drei Filmtypen für die Filmsimulation-Serie ( 106). Optionen Optionen  PROVIA/STANDARD  Velvia/LEBENDIG  ASTIA/WEICH  CLASSIC CHROME  PRO Neg. Hi  PRO Neg. Std  SCHWARZWEISS  SW+GELB-FILTER  SW+ROT-FILTER  SW+GRÜN-FILTER  SEPIA SELBSTAUSLÖSER Verwenden Sie den Timer für Gruppen- oder Selbstportraits, um die Unschärfe zu vermeiden, die durch die Verwacklung der Kamera entsteht, oder um im richtigen Moment auszulösen 81).
  • Seite 124: Intervallaufn. Mit Timer

    o INTERVALLAUFN. MIT TIMER Konfi gurieren der Kamera für die automatische Aufnahme von Fotos in einem voreingestellten Intervall. Falls gewünscht, kön- nen Bildausschnitte mit der Intervall-Timer-Aufnahme zusam- mengefügt werden, um einen Zeitraff erfi lm zu erstellen. Markieren Sie o INTERVALLAUFN. MIT TIMER im Aufnah- memenü...
  • Seite 125: P Zeitraffer-Filmmodus

    AUFNAHME-MENÜ Die Intervallaufnahme beginnt 3/999 automatisch. 6h12m30s ABBRUCH Die Intervallaufnahme kann bei einer Belichtungszeit von B (Bulb) oder HDR, e (4K) oder während Panorama- oder Mehrfachbelich- tungsaufnahmen nicht verwendet werden. Im Serienbildmodus wird bei jeder Betätigung des Auslösers nur ein Bild aufgenommen. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
  • Seite 126: Weissabgleich

    WEISSABGLEICH Wählen Sie für natürliche Farbwiedergabe eine zur vorhande- nen Lichtquelle passende Option ( 77). FARBE Verändern der Farbsättigung. Wählen Sie aus 5 Optionen zwi- schen +2 und −2. Optionen Optionen −1 −2 q SCHÄRFE Konturen schärfer oder weicher zeichnen. Wählen Sie aus 5 Optionen zwischen +2 und −2.
  • Seite 127: Schattier. Ton

    AUFNAHME-MENÜ s SCHATTIER. TON Beeinfl ussen der Durchzeichnung in den Schatten bereichen. Wählen Sie aus 5 Optionen zwischen +2 und −2. Optionen Optionen −1 −2 h RAUSCHREDUKTION Reduzieren des Bildrauschens in Fotos, die mit hoher ISO-Emp- fi ndlichkeit aufgenommen wurden. Wählen Sie aus 5 Optionen zwischen +2 und −2.
  • Seite 128: S Ae Bkt-Einstellung

    S AE BKT-EINSTELLUNG Einstellungen für Belichtungsreihen ( 86). BILDER/SCHRITTSETZ. EINST. BILDER/SCHRITTSETZ. EINST. Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen pro Belichtungsreihe (BILDER) und die Belichtungsdiff erenz zwischen den Aufnahmen (SCHRITT). 1 BILDER/SERIENAUFNAHMEN 1 BILDER/SERIENAUFNAHMEN Legen Sie fest, ob die Aufnahmen der Belichtungsrei- he einzeln ausgelöst werden (1 BILD) oder als Bildserie (SERIENAUFNAHME).
  • Seite 129: Adaptereinst

    AUFNAHME-MENÜ l ADAPTEREINST. Einstellungen für Objektive mit M-Bajonett, die mit dem opti- onal erhältlichen FUJIFILM M MOUNT ADAPTER an der Kamera montiert sind. Eingeben der Objektivbrennweite Falls das Objektiv die Brennweite 21, 24, ADAPTEREINST. 28 oder 35 mm hat, wählen Sie bitte die OBJ.
  • Seite 130 Korrektur von Farbtonabweichungen Farbtonabweichungen zwischen der Bildmitte und den Randbereichen lassen sich für jede Bildecke separat korrigie- ren. Für die Korrektur von Farbtonabweichun- WEITER STELL. gen die folgenden Schritte ausführen. Drehen Sie das Nebensteuerrad zum Aussuchen der Ecke. Die gewählte Ecke ist durch ein Dreieck markiert. Verändern Sie mit den Auswahltasten den Farbton, bis zwischen der gewählten Ecke und der Bildmitte kein Farb- unterschied mehr zu sehen ist.
  • Seite 131: Aufn. Ohne Obj

    AUFNAHME-MENÜ m AUFN. OHNE OBJ. Wählen Sie AN, damit die Kamera auch dann ausgelöst werden kann, wenn kein Objektiv angebracht ist. Optionen Optionen c MF-ASSISTENT Wählen Sie, wie die Bildschärfe bei manueller Fokussierung angezeigt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung STANDARD Normale Bildanzeige.
  • Seite 132: Sperre Spot-Ae & Fokuss

    v SPERRE SPOT-AE & FOKUSS. Wählen Sie AN, um die Belichtungsmessung für den aktuellen Fokusbereich durchzuführen, wenn EINZELPUNKT für MF-EINSTELLUNG > AF MODUS ausgewählt ist und SPOT für AE-MESSUNG ausgewählt ist. Optionen Optionen BLITZ HAUPTMENÜ Einstellung des Blitzes. BLITZMODUS BLITZMODUS Wählen Sie einen Blitzmodus aus ( 94).
  • Seite 133: Wvideo Setup

    AUFNAHME-MENÜ VIDEO SETUP Einstellungen für Videoaufnahmen. VIDEO MODUS VIDEO MODUS Wahl der Bildgröße und Bildrate für Videoaufnahmen. Option Option Bildgröße Bildgröße Bildrate Bildrate V 2160/15P  3840 × 2160 (4K) 15 B/s i 1080/59.94P 59,94 B/s i 1080/50P 50 B/s 1920 × 1080 (Full HD) i 1080/24P 24 B/s i 1080/23.98P...
  • Seite 134: Movie Iso

    Hochgeschwindigkeitsfi lme werden mit einer reduzierten Bildgröße und ohne Ton aufgezeichnet. Der Fokus, die Belichtung und der Zoom und Weißabgleich sind auf Werte festgelegt, die zu Beginn der Aufnahme gültig sind. Filme, die unter schwacher Beleuchtung aufgenommen wurden, sind u. U. aufgrund der schnellen Aufnahme- geschwindigkeiten unterbelichtet;...
  • Seite 135: 4K-Film-Ausgabe

    AUFNAHME-MENÜ 4K-FILM-AUSGABE 4K-FILM-AUSGABE Wählen Sie das Ausgabeziel für 4K-Videofi lme, wenn die Kamera mit einem HDMI-Rekorder oder einem anderen 4K-Gerät ver- bunden ist. Option Option Beschreibung Beschreibung 4K-Filme werden auf der Kamera-Speicherkarte aufgezeichnet und b KARTE an das HDMI-Gerät in 4K ausgegeben. 4K-Filme werden an das HDMI-Gerät in 4K ausgegeben.
  • Seite 136: Is Modus

    IS MODUS Auswahl zwischen den folgenden Bildstabilisierungsoptionen gegen Verwacklungsunschärfe: Option Option Beschreibung Beschreibung L BEWEGUNG Die Bildstabilisierung ist aktiv. Falls BEWEGUNG gewählt +KONT. ist, verkürzt die Kamera die Belichtungszeit wenn Objektbe- wegungen erkannt werden, um Bewegungsunschärfe zu l DAUERHAFT verringern. Wie oben, außer dass die Bildstabilisierung nur ausgeführt M BEWEGUNG wird, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt...
  • Seite 137: Drahtlos-Komm

    AUFNAHME-MENÜ r DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf denen die neueste Version der App „FUJIFILM Camera Remote“ läuft. Das Smartphone kann benutzt werden, um durch die Bilder auf der Kamera zu blättern, ausgewählte Bilder herunter- zuladen, die Kamera fernzusteuern oder die Standortdaten auf die Kamera hochzuladen.
  • Seite 138: T Elektro-Zoomeinstellung

    AUFNAHME-MENÜ T ELEKTRO-ZOOMEINSTELLUNG Wählen Sie AN, um den elektrischen Zoom zu aktivieren, wenn der LCD-Monitor um 180° gedreht wird. Der Zoom kann durch Drehen des vorderen Einstellrads eingestellt werden. Optionen Optionen...
  • Seite 139: Wiedergabe Und Wiedergabemenü

    Wiedergabe und Wiedergabemenü...
  • Seite 140: Die Wiedergabeanzeige

    Die Wiedergabeanzeige In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die bei der Wiedergabe erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebil- det. 12/31/2050 10:00 AM Datum und Uhrzeit .......31, 142 Filmsimulation ..........106 Bluetooth EIN/AUS ........152 Dynamikbereich..........105 Bildübertragungsauftrag ......129 Weißabgleich ..........110 Status Bildübertragung ......129 ISO-Empfi...
  • Seite 141: Die Taste Disp/Back

    Die Wiedergabeanzeige Die Taste DISP/BACK Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wählen, wie die Anzeigen während der Wieder- gabe erscheinen. Standard Informationen aus 12/31/2050 10:00 AM 1/4000 1/4000 5.6 5.6 12/31/2050 10:00 AM 12/31/2050 10:00 AM 1/4000 5.6 FAVORITEN WEITER Favoriten Info Anzeige 1 LENS 23.0mm...
  • Seite 142 Die Wiedergabeanzeige Auf Fokussierpunkt zoomen Drücken Sie auf die Mitte des Nebensteuerrads, um den Bildbereich um den Fokuspunkt zu vergrößern. Drücken Sie erneut auf die Mitte des Nebensteuerrads, um das Bild wieder vollständig anzuzeigen.
  • Seite 143: Bilder Wiedergeben

    Bilder wiedergeben In diesem Abschnitt fi nden Sie Informationen über den Wiedergabe-Zoom und die Multibild-Wiedergabe. Benutzen Sie das vordere Einstellrad, um von der Einzelbildwiedergabe zum Wiedergabe-Zoom oder zur Multibild- wiedergabe zu wechseln. Einzelbild-Wiedergabe Multibild- Wiedergabe- Wiedergabe Zoom DISP/BACK MENU/OK Neun Bilder Mittlerer Zoom Hundert Bilder Maximaler Zoom...
  • Seite 144: Wiedergabe-Zoom

    Bilder wiedergeben Wiedergabe-Zoom Drehen Sie am Nebensteuerrad, um Bilder in Einzelbildansicht zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei vergrößerter Darstellung eines Bildes können Sie mit der Auswahltaste die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Monitor zu sehen sind. Um die Zoomfunktion zu verlassen, drücken Sie auf DISP/BACK, MENU/OK oder die Mitte des Nebensteuerrads.
  • Seite 145: Das Wiedergabemenü (K/L/M)

    Das Wiedergabemenü (K/L/M) Einstellungen für die Wiedergabe wählen. Das Wiedergabemenü erscheint, wenn WIEDERGABE MENÜ BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG Sie im Wiedergabemodus auf MENU/OK DRAHTLOS-KOMM. drücken. Wählen Sie aus den Register- RAW-KONVERTIERUNG LÖSCHEN karten K, L oder M. AUSSCHNEIDEN GRÖSSE ÄNDERN SCHÜTZEN SCHLIESSEN U BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG Mit dieser Funktion wählen Sie Fotos für das Hoch laden auf ein gekoppeltes Smartphone oder Tablet.
  • Seite 146: Drahtlos-Komm

    DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf denen die neueste Version der App „FUJIFILM Camera Remote“ läuft. Das Smartphone kann benutzt werden, um durch die Bilder auf der Kamera zu blättern, ausgewählte Bilder herunter- zuladen, die Kamera fernzusteuern oder die Standortdaten auf die Kamera hochzuladen.
  • Seite 147 Das Wiedergabemenü Drücken Sie die Auswahltaste nach RAW-KONVERTIERUNG oben oder unten, um eine Einstellung 撮影時条件を反映 増感/減感 100% zu markieren, und drücken Sie die ダイナミックレンジ 200% Auswahltaste nach rechts, um die フイルムシミュレーション 400% ホワイトバランス Optionen anzuzeigen. Drücken Sie die シフト Auswahltaste nach oben oder unten, um die gewünschte Option zu markie- ren, und drücken Sie MENU/OK, um die Auswahl vorzunehmen und zur Liste...
  • Seite 148: A Löschen

    A LÖSCHEN Einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden kön- nen. Schützen Sie wichtige Bilder oder kopieren Sie diese auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Option Option Beschreibung Beschreibung BILD Ein einzelnes Bild löschen.
  • Seite 149 Das Wiedergabemenü BILDAUSWAHL Wählen Sie im Wiedergabemenü unter LÖSCHEN die Option BILDAUSWAHL. Markieren Sie Bilder und drücken Sie auf MENU/OK zur Auswahl oder zum Aufheben der Auswahl (Bilder in Foto- büchern oder Druckaufträgen sind durch gekennzeich- net). Die ausgewählten Bilder werden durch Häkchen ( markiert.
  • Seite 150: G Ausschneiden

    G AUSSCHNEIDEN Dient zum Erstellen einer beschnittenen Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie G AUSSCHNEIDEN im Wiedergabemenü. Verwenden Sie das Nebensteuerrad, um den Bildausschnitt zu vergrößern oder zu verkleinern, und drücken Sie die Auswahltaste nach oben, unten, links oder rechts, um den Ausschnitt zu verschieben, bis der gewünschte Bereich angezeigt wird.
  • Seite 151: D Schützen

    Das Wiedergabemenü D SCHÜTZEN Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK. • BILD: Schützt ausgewählte Bilder. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die gewünschten Bilder anzuzeigen, und drücken Sie auf MENU/OK, um den Schutz auszuwählen oder aufzuheben.
  • Seite 152: B Rote-Augen-Korr

    B ROTE-AUGEN-KORR. Zum Entfernen von roten Augen in geblitzten Porträtaufnah- men. Die Kamera analysiert das Bild; wenn sie rote Augen erkennt, wird das Bild bearbeitet und eine Bildkopie mit ver- ringertem Rote-Augen-Eff ekt erstellt. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie B ROTE-AUGEN-KORR.
  • Seite 153: Wählen Sie Neues Buch Für Den M Fotobuch Assistent

    Das Wiedergabemenü m FOTOBUCH ASSIST. Bücher aus Ihren Lieblingsfotos erstellen. Erstellen eines Fotobuches Wählen Sie NEUES BUCH für den m FOTOBUCH ASSISTENT im Wiedergabemenü. Blättern Sie durch die Bilder und drücken Sie die Auswahl- taste nach oben, um ein Bild auszuwählen bzw. die Auswahl aufzuheben.
  • Seite 154: Pc Auto-Speicher

    PC AUTO-SPEICHER Bilder von der Kamera auf einen Computer übertragen, auf dem die neueste Version von „FUJIFILM PC AutoSave“ läuft (beach- ten Sie, dass Sie zunächst das Programm installieren und den Computer als Ziel für die von der Kamera übertragenen Bilder konfi gurieren müssen).
  • Seite 155: K Foto Ordern (Dpof)

    Das Wiedergabemenü K FOTO ORDERN (DPOF) Erstellen eines digitalen „Druckauftrags“ für DPOF-kompatible Drucker und Printgeräte. Wählen Sie K FOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü. Wählen Sie MIT DATUM , damit das Aufnahme datum auf die Bilder gedruckt wird, oder OHNE DATUM, um die Bilder ohne Aufnahmedatum zu drucken.
  • Seite 156: Instax Drucker Druckt

    Das Wiedergabemenü V instax DRUCKER DRUCKT Drucken Sie Bilder auf optionalen FUJIFILM instax SHARE-Dru- ckern aus ( 178). J SEITENVERHÄLTNIS Legen Sie fest, auf welche Weise Bilder mit einem Seiten- verhältnis von 3 : 2 auf High-Defi nition-Geräten (HD) wieder- gegeben werden (diese Option ist nur verfügbar, wenn ein...
  • Seite 157: Die Setupmenüs

    Die Setupmenüs...
  • Seite 158: Das Setup-Menü (G/H/I)

    Das Setup-Menü (G/H/I) Grundlegende Kameraeinstellungen wählen. Drücken Sie zum Aufrufen der grund- HAUPTMENÜ DATUM/ZEIT legenden Kameraeinstellungen auf ZEITDIFF. MENU/OK und wählen Sie die Registerkar- DEUTSCH RESET te G, H oder I. TON & BLITZ TON-EINSTELLUNG DISPLAY-EINSTELLUNG SCHLIESSEN F DATUM/ZEIT Einstellen der Kamera-Uhr ( 33).
  • Seite 159: R Reset

    Das Setup-Menü R RESET Setzen Sie die Optionen des Aufnahme- oder Setupmenüs auf die Standardwerte zurück. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie MENU/OK. Option Option Beschreibung Beschreibung Setzen Sie alle Aufnahmemenüeinstellungen, mit Aus- AUFNAHMEMENÜ nahme des benutzerdefi nierten Weißabgleichs, auf die ZURÜCKS.
  • Seite 160: Ton-Einstellung

    b TON-EINSTELLUNG Passen Sie die Toneinstellungen an. LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE Wählen Sie die Lautstärke der Signaltöne, die beim Benutzen der Bedienelemente ertönen. Wählen Sie AUS, um diese Ton- signale auszuschalten. Optionen Optionen b (laut) c (mittel) d (leise) eAUS (stumm) AUSLÖSE-LAUTST. AUSLÖSE-LAUTST.
  • Seite 161: A Display-Einstellung

    Das Setup-Menü A DISPLAY-EINSTELLUNG Passen Sie die Display-Einstellungen an. BILDVORSCHAU BILDVORSCHAU Legen Sie fest, wie lange ein Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt wird. Die Farben können leicht von denen im endgül- tigen Bild abweichen, und bei hohen Empfi ndlichkeiten kann Bildrauschen sichtbar werden.
  • Seite 162: Vorschau Bildeffekt

    VORSCHAU BILDEFFEKT VORSCHAU BILDEFFEKT Wählen Sie AN, um beispielsweise die Wirkung der Filmsimu- lation oder des Weißabgleichs vorab auf dem Display zu beur- teilen. Wählen Sie AUS, um Schattenbereiche in kontrast armen Motiven, in Gegenlichtaufnahmen oder bei schwer erkennbaren Objekten besser sichtbar zu machen. Optionen Optionen Ist AUS gewählt, werden die Auswirkungen der Kamera einstellungen...
  • Seite 163: Wg. Auto-Dreh

    Das Setup-Menü WG. AUTO-DREH. WG. AUTO-DREH. Wählen Sie AN, damit Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe automatisch gedreht werden. Optionen Optionen FOKUSKONTROLLE FOKUSKONTROLLE Ist AN gewählt, vergrößert die Kamera auf dem Display automa- tisch den gewählten Fokussierbereich, wenn der Scharfstellring im manuellen Fokusmodus gedreht wird. Optionen Optionen Das Drücken auf die Mitte des vorderen Einstellrads beendet den...
  • Seite 164: Tasteneinstellung

    TASTENEINSTELLUNG Wählen Sie die Belegung der Kamerasteuerungen. FUNKTIONEN (Fn) FUNKTIONEN (Fn) Wählen Sie, was die Funktionstasten bewirken ( 162). Das Menü FUNKTIONEN (Fn) kann auch angezeigt werden, indem Sie die Taste Fn oder DISP/BACK gedrückt halten. SCHNELLMENÜ BEARB./SP. SCHNELLMENÜ BEARB./SP. Auswählen der Elemente, die im Schnellmenü...
  • Seite 165: Zpower Management

    Das Setup-Menü POWER MANAGEMENT Passen Sie die Einstellungen an, die mit dem Stromverbrauch zu tun haben. AUTOM. AUS AUTOM. AUS Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorge- nommen werden. Kürzere Zeiten verlängern die Betriebszeit des Akkus;...
  • Seite 166: Datenspeich Setup

    t DATENSPEICH SETUP Passen Sie die Dateiverwaltungseinstellungen an. BILDNUMMER BILDNUMMER Neue Bilder werden in Bilddateien gespei- 100-0001 chert, deren Dateinamen eine Dateinum- Bildnummer mer aus einer vierstelligen Zahl enthält; 100-0001 dabei wird jeweils die zuletzt verwendete Verzeichnisnum. Nummer um Eins erhöht. Die Nummer Datei-nummer wird bei der Bildanzeige wie abgebildet angezeigt.
  • Seite 167: Dateiname Bearb

    Das Setup-Menü DATEINAME BEARB. DATEINAME BEARB. Beginn des Dateinamens (Präfi x) ändern. sRGB-Bilder verwenden ein Präfi x aus vier Buchstaben (standardmäßig „DSCF“), Adobe- RGB-Bilder ein Präfi x aus drei Buchstaben („DSF“) mit einem voran- gestellten Unterstrich. Option Option Standard-Präfi x Standard-Präfi x Beispiel-Dateiname Beispiel-Dateiname...
  • Seite 168: Verbindungs-Einstellung

    ZEIT: Synchronisieren Sie die Uhrzeit. • AUS: Synchronisation aus. Installieren Sie die neueste Version der FUJIFILM Camera Remote App auf Ihrem Smartphone oder Tablet, bevor Sie die Geräte mit der Kamera koppeln oder Bilder übertragen. Stehen sowohl Bluetooth EIN/AUS als auch AUTOMAT. BILDÜBETRAGUNG auf AN, beginnt das Hoch laden auf gekoppelte Geräte kurz nach dem Zu-...
  • Seite 169: Pc Auto-Spei. Einst

    Computer anzeigen, mit denen die Kamera zuletzt ver- VORHER. VERBINDUNG bunden war. EINST. instax DRUCKERV. EINST. instax DRUCKERV. Einstellungen für die Verbindung zu optionalen FUJIFILM instax SHARE-Druckern vornehmen. Druckername (SSID) und Passwort Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite des Druckers zu fi nden. Das voreingestellte Passwort lautet „1111“.
  • Seite 170: Allg. Einstellungen

    ALLG. EINSTELLUNGEN ALLG. EINSTELLUNGEN Einstellungen für die Verbindung zu drahtlosen Netzwerken. Option Option Beschreibung Beschreibung Wählen Sie unter NAME einen Namen zur Identifi zie- NAME rung der Kamera im drahtlosen Netzwerk (der Kamera ist standardmäßig ein eindeutiger Name zugewiesen). Wählen Sie AN (die in den meisten Fällen empfohlene Standardeinstellung), um große Bilder für das Hochla- den auf Smartphones auf H zu verkleinern.
  • Seite 171: K Formatieren

    Das Setup-Menü K FORMATIEREN So formatieren Sie eine Speicherkarte: Markieren Sie K FORMATIEREN im Setup-Menü und drü- cken Sie MENU/OK. Eine Sicherheitsabfrage erscheint. FORMATIEREN FORMATIEREN OK? Um die Speicherkarte zu formatie- ALLE DATEN LÖSCHEN ren, markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 172 NOTIZEN...
  • Seite 173: Schnellzugriff

    Schnellzugriff...
  • Seite 174: Möglichkeiten Für Schnellen Zugriff

    Möglichkeiten für schnellen Zugriff Sie können die Bedienelemente der Kamera an Ihre Vorlieben oder die jeweilige Situation anpassen. Häufi g benutzte Optionen lassen sich für den direkten Zugriff dem Q-Menü oder der Funktionstaste Fn zuordnen: • Q-Menü ( 159): Das Q-Menü wird durch Drücken der Q-Taste angezeigt.
  • Seite 175: Die Q-Taste (Schnellmenü)

    Die Q-Taste (Schnellmenü) Drücken Sie auf Q für den schnellen Zugriff auf bestimmte Ein- stellungen. Die Schnellmenü-Anzeige Standardmäßig enthält das Schnellmenü die folgenden Elemente: WEISSABGLEICH EINSTELL. AUFNAHME-MODUS TON LICHTER SCHATTIER. TON DYNAMIKBEREICH FARBE WEISSABGLEICH SCHÄRFE RAUSCHREDUKTION SELBSTAUSLÖSER BILDGRÖSSE AF MODUS BILDQUALITÄT BLITZMODUS FILMSIMULATION...
  • Seite 176: Anzeigen Und Ändern Von Einstellungen

    Anzeigen und Ändern von Einstellungen Drücken Sie auf Q, um das Schnell- menü beim Aufnehmen aufzurufen. Benutzen Sie die Auswahltaste, um WEISSABGLEICH Einstellungen zu markieren, und dre- hen Sie am Haupt-/Nebensteuerrad, um Veränderungen vorzunehmen. EINSTELL. ENDE Drücken Sie Q zum Verlassen des Schnellmenüs, wenn die Einstellungen abgeschlossen sind.
  • Seite 177: Bearbeiten Des Schnellmenüs

    Die Q-Taste (Schnellmenü) Bearbeiten des Schnellmenüs So legen Sie fest, welche Elemente im Schnellmenü angezeigt werden: Drücken Sie im Aufnahmemodus die Q-Taste und halten Sie diese gedrückt. Das aktuelle Schnellmenü wird angezeigt; wählen Sie mit den Auswahltasten das Element aus, das Sie ändern möch- ten, und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 178: Die Fn-(Funktions)-Taste

    Die Fn-(Funktions)-Taste Weisen Sie der Funktionstaste die Funktion für einen schnellen Zugriff auf die ausgewählte Funktion zu. Durch Drücken der Fn-Taste werden die Optionen für die ausgewählte Einstel- lung angezeigt. Zuordnen von Funktionen zur Funktionstaste Die Funktion der Fn-Taste kann mit der Option TASTENEINSTELLUNG >...
  • Seite 179: Systemperipherie Und Optionales Zubehör

    Systemperipherie und optionales Zubehör...
  • Seite 180: Objektive

    Objektive An der Kamera können Objektive für das FUJIFILM X-Bajonett verwendet werden. Teile des Objektivs Fokusring Signalkontakte des Objektivs Zoomring Vorderer Objektivdeckel Markierungen für das Anbringen Hinterer Objektivdeckel Für Illustrationszwecke wird hier das Objektiv XC15-45mmF3.5-5.6 OIS PZ verwendet.
  • Seite 181: Elektrischer Zoom

    Objektive Elektrischer Zoom Wenn AN für T ELEKTRO-ZOOMEINSTELLUNG ausgewählt ist, kann der Zoom mit dem vorderen Einstellrad eingestellt wer- den, wenn der LCD-Monitor um 180° gedreht wird. Mit dem Fokusring kann der Zoom eingestellt werden, wenn der Autofokus aktiviert ist. Abnehmen der Objektivdeckel Entfernen Sie die Objektivdeckel wie gezeigt.
  • Seite 182: Objektive Mit Blendenring

    Objektive mit Blendenring Sie können die Blende für die Belich- tungsmodi A und M wählen, indem Sie A 16 11 8 5.6 4 2.8 den Blendenring von A wegdrehen. A 16 11 8 5.6 4 Blendenring Schalter für Blendenmodus Falls das Objektiv einen Schalter für den Blen- denmodus hat, können Sie die Blende manuell einstellen, indem Sie den Schalter auf Z schie- ben und am Blendenring drehen.
  • Seite 183: Objektive Mit Manueller Scharfeinstellung

    Objektive Objektive mit manueller Scharfeinstellung Für die automatische Scharfeinstellung (Autofokus) den Scharfstellring nach vorne schieben. Für die manuelle Scharfeinstellung den Scharfstellring nach hinten schieben, drehen und dabei die Wirkung auf dem Kamera-Display beobachten. Die Skalen für Entfernung und Schärfentiefe kön- nen bei der manuellen Scharfeinstellung hilfreich sein.
  • Seite 184: Objektiv Reinigen

    Objektiv reinigen Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg, wischen Sie dann vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM- Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsfl üssigkeit aufgebracht wurde. Bringen Sie den vorderen und hinteren Objektivdeckel an, wenn das Objek-...
  • Seite 185: Anschlüsse

    Anschlüsse...
  • Seite 186: Hdmi-Ausgabe

    HDMI-Ausgabe Die Aufnahme- und Wiedergabe-Anzeigen der Kamera lassen sich auf HDMI-Geräten ausgeben. Anschluss an HDMI-Geräte Verbinden Sie die Kamera mittels eines von Zubehör anbietern erhältlichen HDMI-Kabels mit Fernsehgeräten oder anderen HDMI-Geräten. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das Kabel wie gezeigt an und achten Sie darauf, dass die Stecker vollständig eingesteckt sind.
  • Seite 187: Aufnehmen

    HDMI-Ausgabe Aufnehmen Machen Sie Fotos oder Filmaufnahmen, während Sie das von der Kamera erfasste Motiv auf dem HDMI-Gerät betrachten oder Filme auf einem HDMI-Gerät aufzeichnen. Diese Funktion lässt sich für das Speichern von 4K- und Full-HD-Fil- men auf einem HDMI-Rekorder nutzen. Wiedergeben Drücken Sie für die Wiedergabe die -Taste der Kamera.
  • Seite 188: Kabellose Übertragung

    Wi-Fi app Smartphones und Tablets: FUJIFILM Camera Remote Installieren Sie die neueste Version der FUJIFILM Camera Remo- te App auf Ihrem Smartphone oder Tablet, um eine Verbindung zur Kamera via Bluetooth® oder Wi-Fi herstellen zu können. Downloads und weitere Informationen fi nden Sie auf:...
  • Seite 189: Smartphones Und Tablets: Bluetooth® Pairing

    Kabellose Übertragung Smartphones und Tablets: Bluetooth® Pairing Verwenden Sie r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > Bluetooth- EINSTELLUNGEN > KOPPLUNGS REGISTRIERUNG für das Kop- peln der Kamera mit Smartphones bzw. Tablets. Dieses Pairing erschließt eine einfache Methode für das Herunterladen von Fotos von der Kamera. Die Fotos werden über eine Funkverbindung übertragen. Smartphones und Tablets: Wi-Fi Verwenden Sie die Optionen r DRAHTLOS-KOMM.
  • Seite 190: Computer: Fujifilm Pc Autosave

    Kabellose Übertragung Computer: FUJIFILM PC AutoSave Installieren Sie die neueste Version von FUJIFILM PC AutoSave auf Ihrem Computer, um Bilder von der Kamera über drahtlose Netzwerke zu übertragen. Downloads und weitere Informatio- nen fi nden Sie auf: http://app.fujifilm-dsc.com/de/pc_autosave/ Computer: Drahtlose Verbindungen Sie können Bilder von der Kamera mithilfe der Option...
  • Seite 191: Anschluss An Computer Via Usb

    MyFinePix Studio steht auf der folgenden Internetseite zum Herunterladen bereit: http://fujifilm-dsc.com/mfs/ fujifilm mfs Nach Abschluss des Downloads auf die heruntergeladene Datei („MFPS_Setup.EXE“) doppelklicken. Folgen Sie den Bildschirman- weisungen, um die Installation abzuschließen.
  • Seite 192: Anschließen Der Kamera

    Anschließen der Kamera Verbinden Sie die Kamera und den Computer mit dem mitgelie- ferten USB-Kabel. Nehmen Sie eine Speicherkarte mit Bildern, die auf den Computer kopiert werden sollen, und legen Sie die Karte in die Kamera ein. Wird während der Übertragung die Stromversorgung unterbro- chen, kann dies zu Datenverlust oder einer Beschädigung der Speicherkarte führen.
  • Seite 193 Anschluss an Computer via USB Wenn eine Speicherkarte mit sehr vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern bis die Software startet, und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen. Schließen Sie die Kamera direkt am Computer an;...
  • Seite 194: Instax Share Drucker

    instax SHARE Drucker Sie können Bilder von Ihrer Digitalkamera direkt auf instax SHARE-Druckern ausdrucken. Verbindung herstellen Wählen Sie r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > EINST. instax DRUCKERV. im Setupmenü der Kamera und geben Sie den instax SHARE-Druckernamen (SSID) und das Passwort ein. Druckername (SSID) und Passwort Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite des Druckers zu fi nden.
  • Seite 195: Bilder Drucken

    DRUCKER DRUCKT DRUCKT im Wiedergabemenü der instax-12345678 Kamera. Die Kamera stellt die Verbin- VERBINDUNG ZU DRUCKER HERST. dung zum Drucker her. FUJIFILM-CAMERA-1234 ABBRUCH Verwenden Sie die Auswahltasten, DRUCKER DRUCKT 100-0020 um das Bild anzuzeigen, das Sie drucken möchten. Drücken Sie dann MENU/OK.
  • Seite 196 NOTIZEN...
  • Seite 197: Technische Hinweise

    Technische Hinweise...
  • Seite 198: Zubehör Von Fujifilm

    Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen über das in Ihrem Land verfügbare Zubehör erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html Lithium-Ionen-Akkus Lithium-Ionen-Akkus NP-W126/NP-W126S: Zusätzliche wiederaufl adbare Akkus vom Typ NP-W126/NP-W126S mit hoher Kapazität können bei Bedarf erworben werden.
  • Seite 199 RR-90: Dient zum Vermeiden von Kamera-Erschütterungen beim Auslösen und kann bei Langzeitbelichtungen (B) den Verschluss dauerhaft off enhalten. Stereomikrofone Stereomikrofone MIC-ST1: Ein externes Mikrofon für Videoaufnahmen. FUJINON-Objektive FUJINON-Objektive XF-Objektive: Wechselobjektive exklusiv für das FUJIFILM X-Ba- jonett. XC-Objektive: Wechselobjektive exklusiv für das FUJIFILM X-Ba- jonett.
  • Seite 200 Aufsteck-Blitzgeräte Aufsteck-Blitzgeräte EF-X500: Diese Aufsteckblitzeinheit hat eine Leitzahl von 50 (ISO 100, Meter) und die Stromversorgung erfolgt durch vier AA-Batterien oder einen optionalen EF-BP1-Batteriepack. Der Blitzkopf kann für die indirekte Beleuchtung um 90° nach oben, 10° nach unten, 135° nach links oder 180° nach rechts gedreht werden. EF-42: Dieses Zubehörblitzgerät zum Aufstecken (Stromversorgung durch vier Mignonzellen AA) hat eine Leitzahl von 42 (ISO 100, Meter) und unterstützt manuelle und TTL-Blitzsteuerung.
  • Seite 201 1,4×. XF2X TC WR: Verlängert die Brennweite der kompatiblen Objektive um etwa 2,0×. Objektivadapter Objektivadapter FUJIFILM M MOUNT ADAPTER: Erlaubt das Anbringen einer Vielzahl von Objektiven mit M-Bajonett an der Kamera. Gehäusedeckel Gehäusedeckel BCP-001: Bedeckt den Kamera-Objektivanschluss, wenn kein Objektiv angesetzt ist.
  • Seite 202: Software Von Fujifilm

    Software von FUJIFILM In Verbindung mit der Kamera lassen sich folgende Pro- gramme von FUJIFILM einsetzen. FUJIFILM Camera Remote Stellt eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrer Kamera und einem Smartphone oder Tablet her ( 172). http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/ FUJIFILM PC AutoSave Bilder von Ihrer Kamera über drahtlose Netzwerke übertragen 174).
  • Seite 203: Zur Eigenen Sicherheit

    Brand oder Stromschlag kommen. Wenden Sie sich In diesem Dokument werden die folgenden Symbole an Ihren FUJIFILM-Händler. verwendet. Sie zeigen den Schweregrad der Verletzungen Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper oder Sachschäden an, die entstehen können, wenn die mit...
  • Seite 204  WARNUNG  WARNUNG  WARNUNG  WARNUNG Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehmen, während Versuchen Sie niemals, Bilder aufzunehmen, während Bleiben Sie nicht längere Zeit im Kontakt mit heißen Bleiben Sie nicht längere Zeit im Kontakt mit heißen Sie sich fortbewegen. Sie sich fortbewegen. Verwenden Sie die Kamera Oberfl ächen.
  • Seite 205 Kamera können einen Brand oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich für eine Reinigung des Kamerainneren alle zwei Jahre an Ihren FUJIFILM-Händler. Bitte beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst kostenpfl ichtig ist. Es besteht Explosionsgefahr, falls der Akku nicht Es besteht Explosionsgefahr, falls der Akku nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 206 Netzteile (separat erhältlich) Netzteile (separat erhältlich) oder bewahren Sie den Akku in Ihrer Tasche oder an einem Verwenden Sie ausschließlich FUJIFILM-Netzteile, die anderen warmen Ort auf und setzen Sie ihn nur dann in die zum Gebrauch mit dieser Kamera bestimmt sind. Andere Kamera ein, wenn Sie Aufnahmen machen.
  • Seite 207 Marken von Bluetooth SIG, Inc.; jegliche Nut- nommenen Bilder nicht in einer Weise benutzt werden, zung dieser Marken durch FUJIFILM geschieht unter Lizenz. die gegen Urheberrechte verstößt. Es sei denn, es wurde Das SDHC- und das SDXC-Logo sind Marken von SD-3C, LLC.
  • Seite 208 In Japan: Akkus mit diesem Symbol müssen konnten in weiteren Forschungsarbeiten nicht bestätigt getrennt entsorgt werden. werden. Die X-A5 wurde getestet und entspricht den Strah- lenbelastungsgrenzen nach IC, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden, und erfüllt RSS-102 der IC-Hoch frequenz-Belastungsvorschriften (RF).
  • Seite 209 Zur Vermeidung von Störungen mit den oben genannten Zur Vermeidung von Störungen mit den oben genannten Gerät mit WLAN oder Bluetooth korrekt einsetzen Gerät mit WLAN oder Bluetooth korrekt einsetzen. . FUJIFILM Geräten bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten. Geräten bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
  • Seite 210 Vor der Verwendung des Objektivs sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise  WARNUNG  WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass Sie das Objektiv korrekt benutzen. Nicht in Wasser eintauchen oder mit Wasser in Kontakt Nicht in Wasser eintauchen oder mit Wasser in Kontakt Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicher- bringen.
  • Seite 211 Zur eigenen Sicherheit  VORSICHT  VORSICHT Nicht an Orten verwenden oder aufbewahren, die Nicht an Orten verwenden oder aufbewahren, die Dampf oder Rauch ausgesetzt sind, ebenso nicht an sehr Dampf oder Rauch ausgesetzt sind, ebenso nicht an sehr feuchten oder staubigen Orten. feuchten oder staubigen Orten.
  • Seite 212: Pfl Ege Des Produkts

    Sie darauf, dass keine Kratzer entstehen. Wischen Sie anschließend alles vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM-Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsfl üssigkeit aufgebracht wurde. Um das Eindringen von Staub in die Kamera zu verhin- dern, bringen Sie den Gehäusedeckel an, wenn kein Objektiv...
  • Seite 213: Reinigung Des Bildsensors

    Reinigung des Bildsensors Staub, der nicht mit der Option SENSORREINIGUNG im Hauptmenü entfernt werden kann, kann wie nachfol- gend erläutert manuell entfernt werden. Beachten Sie, dass Kosten für Reparatur oder Ersatz des Sensors anfallen, falls dieser bei der Reinigung beschädigt wird. Verwenden Sie einen Blasebalg (keinen Pinsel), um den Sensor von Staub zu befreien.
  • Seite 214: Firmware-Updates

    Das Aktualisieren der Produkt-Firmware kann zu Ände- rungen führen, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Weitere Informationen unter: http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/software fujifilm firmware Prüfen der Firmware-Version Die Kamera zeigt die Firmware-Version nur an, wenn eine Speicher- karte eingelegt ist. Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass sich eine Speicherkarte in der Kamera befi ndet.
  • Seite 215: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn Sie beim Benutzen Ihrer Kamera ein Problem haben. Falls Sie hier keine Lösung fi nden, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler oder den FUJIFILM-Support. Stromversorgung und Akku Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe •...
  • Seite 216: Menüs Und Anzeigen

    Der Akku wurde schon viele Male geladen: Der Akku hat das blinkt, aber der Akku wird Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen nicht aufgeladen. Akku. Falls das Akkuladen immer noch nicht funktioniert, kontaktieren Sie Ihren FUJIFILM-Händler ( 182). Menüs und Anzeigen Problem Problem...
  • Seite 217 Fehlerbehebung Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Das Motiv eignet sich nicht für den Gebrauch des Autofokus: Die Kamera stellt nicht Verwenden Sie die Schärfespeicherung oder die manuelle scharf. Fokussierung ( 76). • Das Gesicht ist von einer Sonnenbrille, einem Hut, langen Haaren oder anderen Dingen verdeckt: Entfernen Sie die störenden Objekte ( 100).
  • Seite 218: Wiedergabe

    Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Die Belichtungszeit ist lang und die Umgebungstemperatur hoch: Diese Erscheinung ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion. Die Bilder sehen fl eckig • Die Kamera wurde fortwährend bei hohen Temperaturen verwen- aus. det oder es wird eine Temperaturwarnung eingeblendet: Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis sie sich abgekühlt hat 29, 207).
  • Seite 219: Drahtlose Übertragung

    Verwenden Sie MyFinePix Studio, um Bilder zu übertragen oder JPEG-Dateien zum (nur Windows; 175). Computer ist nicht möglich. Drahtlose Übertragung Weitere Informationen zur Fehlersuche bei kabellosen Verbindungen fi nden Sie auf: http://digital-cameras.support.fujifilm.com/app?pid=x Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Das Smartphone ist zu weit entfernt: Verkleinern Sie den Problem beim Verbinden Abstand zwischen den Geräten (...
  • Seite 220 ( Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein Die Kamera funktioniert nicht 22). Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden erwartungs gemäß. Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler. • Verändern Sie die Lautstärke-Einstellung ( 144). Kein Ton. •...
  • Seite 221: Warnmeldungen Und -Anzeigen

    OBJEKTIV FEHLER dann wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiterhin angezeigt SCHALTEN SIE DIE KAMERA AUS UND wird, wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. WIEDER EIN Die Kamera lässt sich nur auslösen, wenn eine Speicher karte KEINE KARTE eingelegt wurde. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
  • Seite 222 Sie die Karte aus. • Inkompatible Speicherkarte: Verwenden Sie eine kompatible Karte. • Fehlfunktion der Kamera: Wenden Sie sich an einen FUJIFILM- Händler. Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Heben Sie den KARTE GESCHÜTZT Schreibschutz auf. Die Speicherkarte ist falsch formatiert. Formatieren Sie die NICHT BEREIT Speicherkarte mit der Kamera.
  • Seite 223 Meldung erneut angezeigt, formatieren Sie die Karte. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus. • Fehlfunktion der Kamera: Wenden Sie sich an einen FUJIFILM- Händler. Es wurde versucht, ein schreibgeschütztes Bild zu löschen oder zu drehen. Entfernen Sie den Schreibschutz und versu- GESCHÜTZTES BILD...
  • Seite 224: Speicherkartenkapazität

    Speicherkartenkapazität Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfüg- bare Aufnahmedauer bzw. Anzahl der Bilder bei unter- schiedlicher Bildgröße und Bildqualität. Alle Werte sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenom- menen Motiv ab, sodass die Anzahl der speicherbaren Bilder stark schwanken kann. Die Anzahl der Aufnah- men oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt daher manchmal nicht gleichmäßig ab.
  • Seite 225: Technische Daten

    23,5 mm × 15,7 mm (APS-C Format), CMOS (Complementary Metal-Oxide Semiconductor), mit quadratischen Pixel und Primärfarbenfi lter Speichermedien Von FUJIFILM empfohlene SD/SDHC/SDXC- Speicherkarten Speicherkartenfächer SD-Speicherkartenfach (UHS-1) Dateisystem Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System (DCF), Exif 2.3 und Digital Print Order Format (DPOF) •...
  • Seite 226 System Verschlusszeit Modus P Modus P Andere Modi Andere Modi Time Time Bulb Bulb 4 s bis 30 s bis 30 s bis mechanischer Verschluss mechanischer Verschluss Max. 60 min ¼  s ¼  s ¼  s 4 s bis 30 s bis 30 s bis 1 s elektronischer Verschluss elektronischer Verschluss ⁄ s ⁄ s...
  • Seite 227 Technische Daten System Blitzgeräteschuh Zubehörschuh mit TTL-Kontakten Synchronkontakt X -Kontakt; erlaubt Synchronzeiten bis ⁄ s Synchronanschluss — Sucher — LCD-Monitor 3,0-Zoll (7,6 cm), nicht verstellbar, Farb-Touchscreen-LCD-Moni- tor mit 1040k Punkten, Neigung • Videofi lme Filme mit Stereoton V 2160/15P i 1080/59.94P h 720/59.94P i 1080/50P h 720/50P i 1080/24P...
  • Seite 228 Stromversorgung/Sonstiges • Akkukapazität Akkutyp: NP-W126S (im Lieferumfang der Kamera enthalten) (ungefähre Anzahl der Bilder, die mit einem vollständig aufgeladenen Akku und Objektiv XF 35 mm f/1.4 R aufgenommen werden können) Ungefähre Anzahl von Bildern Ungefähre Anzahl von Bildern Tatsächliche Tatsächliche Kontinuierliche Kontinuierliche Akkulebensdauer bei der...
  • Seite 229 Region des Kaufs abweichen. Aufschriften, Menüs und andere Anzeigen können sich von denen der vorhandenen Kamera unterscheiden. Änderungen der technischen Daten und Leistungsmerkmale ohne Ankündigung vorbehalten. FUJIFILM haftet nicht für Fehler, die eventuell in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. Das Erschei- nungsbild des Produkts kann unter Umständen von der Beschrei-...
  • Seite 230 NOTIZEN...
  • Seite 231 NOTIZEN...
  • Seite 232 7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html...

Inhaltsverzeichnis