BEdiEnunG
Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
wichtige hinweise, die sie vor Inbetrieb-
- Bei starker Beanspruchung erwärmen
nahme unbedingt lesen sollten und deren
sich die akkus. Vor Beginn des ladevor-
Beachtung wir dringend empfehlen:
gangs bitte auf raumtemperatur achten
- Die akkus des Fahrzeuges sind im neu-
bzw. ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
zustand zu 50% geladen.
WARNUNG
- Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
- Akku vor Kinderhänden schützen.
akku min. 24 std. aufgeladen werden.
- Der akku entwickelt seine max. leistung
- Öffnen und zerlegen Sie den Akku
nach ca. fünf entlade- / ladezyklen.
keinesfalls selbst.
- Keinen Kurzschluss durch metal-
ACHTUNG
lische Gegenstände am Akku verur-
sachen.
- die Akkus des Fahrzeuges und das la-
degerät sind aufeinander abgestimmt.
- Nicht in irgendwelche Flüssigkeiten
laden Sie deshalb die Akkus niemals
tauchen.
mit einem anderen ladegerät.
- Unbrauchbarer Akku darf auf gar kei-
nen Fall verbrannt werden! Es besteht
- akku vor harten stössen und Feuchtigkeit
Explosionsgefahr!
schützen.
- Prüfen sie bitte bevor sie das ladege-
rät an das netz anschliessen, ob die
VERäTZUNGSGEFAHR
spannung Ihres stromnetzes mit der auf
- Bei Undichtigkeit und Austritt von
dem typschild des ladegerätes angege-
Elektrolyte den Akku nicht mehr be-
benen netzspannung übereinstimmt.
nutzen.
- Die maximale lebensdauer der akkus
wird erzielt, wenn sie diese bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +10
c
o
und max. +30
c laden.
o
16
AlleGRO InvIsIble CITY
ERSTE HIlFE
säurespritzer im auge sofort einige Minuten
mit klarem wasser spülen! Danach unver-
züglich einen arzt auf suchen.
säurespritzer auf der haut oder Klei dung
sofort mit säureumwandler oder seifen-
lauge neutralisieren und mit viel wasser
nachspülen.
wurde säure getrunken, sofort den arzt
konsultieren.
HINWEIS
ein ausgedienter akku ist entsorgungs-
pflichtig er enthält giftige Schwermetalle
und unterliegt deshalb der sondermüllbe-
handlung.
der Fachhändler übernimmt für Sie die
Entsorgung.
AlleGRO InvIsIble CITY
Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku
wer auf nummer sicher gehen will, sollte
BRANdGEFAHR
deshalb akkus zum Beispiel nicht in der
nähe von leicht brennbaren Materialien
Brandursachen sind vielfältig
laden. ausserdem sollte man den akku
Dabei ist nicht das Produkt an sich das
nicht über nacht und damit vollkommen
Problem, sondern der falsche Umgang
unbeaufsichtigt laden.
damit.
wo geladen wird, sollte ein rauchmelder
sein. Gerät ein akku tatsächlich in Brand,
Der lithium-Ionen-akku reagiert zumeist
ist es wichtig ihn nicht mit wasser zu lö-
auf unsachgemässe handhabung emp-
schen sondern das Feuer mit sand oder
findlich. Wichtig ist also eine gewisse Um-
Decken einzudämmen.
sicht im Umgang mit dem akku.
Nicht in kalten Räumen lagern
Unter anderem können Manipulationen
Grundsätzlich empfiehlt es sich zudem,
wie durch eine unsachgemässe repara-
akkus nicht über einen längeren zeitraum
tur zu einer solchen reaktion führen. ein
in eiskalten räumen zu lagern. wer sein
batterie- externer Kurzschluss kann ent-
e-Bike im winter in der nichtbeheizten Ga-
stehen, wenn der akku beispielsweise mit
rage über einen längeren zeitraum parkt,
einem falschen oder defekten ladegerät
legt den akku besser separat in einen be-
aufgeladen wird.
heizten raum.
Ist der akku starker äusserer hitzeeinwir-
ohnehin sollte der akku, wenn das e-Bike
kung ausgesetzt, könnte ein batterie-inter-
längere zeit nicht in Gebrauch ist, trocken
ner Kurzschluss die Folge sein.
und kühl, sowie mit 30 bis 60 Prozent la-
dekapazität gelagert werden.
Äussere einwirkung, zum Beispiel ein
sturz oder eine Quetschung des akkus
können den akku anfällig machen.
BEdiEnunG
Vorsicht ist auch bei tiefentladenen akkus
geboten, die längere zeit nicht genutzt
wurden. Definitiv nicht mehr laden sollte
man den akku, wenn dieser leicht aufge-
bläht ist. Gleiches gilt für akkus, die her-
untergefallen oder gar beschädigt sind.
Gerade mechanische schäden können
die explosionsgefahr deutlich erhöhen.
Beschädigte/defekte/tiefentladene akkus
können sich durch chemische reaktio-
nen erhitzen und es kann zur Brandgefahr
kommen. solche akkus bis zur entsor-
gung in feuersicheren trockenen Behäl-
tern oder räumen lagern.
colag aG lehnt für solche akkus bei nicht
ordnungsgemässer
lagerung
jegliche
haftung ab.
17