Bitte beachten Sie die Unfallverhütungsvor- Öl einfüllen schriften VBG 16 Verdichter, insbesondere Abschnitt IIIc „Aufstellung“ und IV „Betrieb“ sowie Öl BECKER LUBE G70 verwenden (alter- VBG 4 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“. nativ Öl nach ISO VG 68). Umbauten oder Veränderungen am Aggregat können Zum Einfüllen wird der rote Kunststoffdeckel am...
Öl / Ölabscheidung Den Ölstand regelmäßig kontrollieren: Der Ölstand darf während des Betriebes nicht unter 2/3 des Schauglases MI absinken (Bild 2). 2. Betriebsanleitung Steuerung VARIAIR DIRECT SCREW 1500 2.1 Betriebsarten des Schraubenaggregates Mit SPS-Steuerung: • Anforderung durch SPS (Klemmleiste X6 3/4): Freigabekontakt (Schließer) der SPS.
2.2 Bedienung des Frequenzumrichter-Displays Anzeige Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Quick Main Alarm Status Menu Menu hoch Pfeil runter Pfeil Warn. Alarm Auto Hand Reset Anzeigemodi verschiedener Betriebsdaten: Folgende Betriebsdaten können im Display visualisiert werden. Systemdruckanzeige: “Systemdruck [mbar]” in Displayzeile 2 [Zahlenwert] in Displayzeile 4...
Änderung von Parametern Entsprechend der Parameterübersicht in Abschnitt 2.6 dürfen nur die “einstellbaren Parameter” entsprechend dem Verwendungszweck des Gerätes verändert werden. Die Anwahl dieser Parameter erfolgt wie in III. be- schrieben. Erscheint der zu verändernde Parameter im Display des Frequenzumrichters so kann dieser durch folgende Tastenkombination verändert werden: Taste: OK Unter dem zu verändernden Wert blinkt eine Linie.
Sonstige Absicherungen • Motorkaltleiter: Zur Absicherung des Antriebsmotors gehört der integrierte Kaltleiter. Bei einer Überhitzung des Motors löst dieser eine Störung im Frequenzumrichter aus, die zur Abschaltung führt. Es erscheint die Meldung “Motorthermistor”. • Steuertransformator: Die entsprechende Absicherung ist über einen eingebauten Motorschutzschalter gewährleistet.
Seite 8
Antriebsmotor: Im Motorgehäuse befinden sich unmittelbar hinter der Flanschverbindung zum Pumpengehäuse, Öffnungen durch die die Drehrichtung des Motors überprüft werden kann. Diese muß der Richtung des aufgeklebten Pfeils entsprechen. Ist dies nicht der Fall so kann die Änderung der Drehrichtung ausschließlich durch den Tausch zweier Phasen am Ausgang des Frequenzumrichters erfolgen.
Behebung einer Störung • Fehleranalyse: Ist ein Fehler aufgetreten, der zur Abschaltung des Gerätes führte, so sollte entsprechend der im Abschnitt 2.5: (Fehlermeldungen und Fehlerbehebung) dargestellten Tabelle die Ursache des Fehlers analysiert werden. Erst danach kann entsprechend der anschließenden Methoden der Neustart erfolgen.
Sonstige Störungen Problematik Ursache Abhilfe Gerät startet nicht durch in Parameter 19-43 “SPS J/N” wurde der Wert 1 Parameter 19-43 auf den Wert –1 ändern Drücken der [START]-Taste (mit SPS) eingestellt Gerät im Automatik/SPS- Zuvor erfolgter manueller Stopp Drücken der Taste [START] Betrieb startet nicht Freigabesignal der SPS an Klemme 18 fehlt Überprüfen Sie die elektrische Verdrahtung der...
Einstellbare Parameter Parameter Text in Einstellung in Displayzeile 2 Displayzeile 1 Bereich Funktion 19-29 Serie Soll f [Hz] 0-200 Drehzahlvorgabe für Seriengerät 19-30 Sensortyp Vorgabe Sensor 1 Vakuum-Sensor 0-1 2 Druck 1,0-2,6 3 Danfoss 0-4 19-31 Betrieb p/v Vakuumbetrieb Druckbetrieb 19-32 P-Faktor 0-10000...
Wartung Filterpatrone Die Filterpatrone, Teile-Nr. 709580, im Ansaugfilter muß bei zu hoher Druckdifferenz ausgetauscht werden. Es werden sonst zu hohe Temperaturen im System erzeugt. Die Verschmutzung der Filterpatrone ist von den individuellen Bedingungen abhängig. Wir empfehlen zunächst alle 14 Tage, den Verschmutzungsgrad der Filterpatrone zu prüfen.