Installation
2
Installation
Das detaillierte Anlagenschema zur Montage der
hydraulischen Komponenten und der zugehöri-
gen Steuerelemente entnehmen Sie bitte den
Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
2.1
Montage
Gefahr: Durch Stromschlag!
B Vor dem elektrischen An-
schluss die Spannungsversor-
gung zum Heizgerät und zu
allen anderen Busteilnehmern
unterbrechen.
Fehlfunktionen vermeiden:
i
B Zwischen den Busteilnehmern
Mindestabstand von 100 mm
einhalten.
2.1.1
Montage der TF 20
Bei eingeschalteter Raumtemperaturauf-
schaltung:
Die Regelqualität ist abhängig vom Montageort.
Anforderungen an den Montageort:
• Montageraum (= Leitraum) muss für die Rege-
lung des zugeordneten Heizkreises geeignet
sein (siehe Kap. 1.5)
• (möglichst) Innenwand ohne Zugluft oder
Wärmestrahlung (auch nicht von hinten, z. B.
durch ein Leerrohr, eine Hohlwand usw.)
• ungehinderte Zirkulation der Raumluft durch
die Lüftungsöffnungen oberhalb und unter-
halb der TF 20 (schraffierte Fläche in Bild 7
freihalten).
12
min.
0,3m
0,3m
4192-03.1/G
Bild 7
Empfohlener Montageort für TF 20
Bei Thermostatventilen im Leitraum:
B Thermostatventile ganz öffnen.
B Leistung der Heizkörper über einstellbare
Rücklaufverschraubung so knapp wie möglich
einstellen.
Dadurch heizt sich der Leitraum gleich wie die
übrigen Räume auf.
Wenn kein geeigneter Montageort vorhanden ist:
B RF 1 (Zubehör) in dem Raum montieren, der
den größten Wärmebedarf aufweist, z. B. Kin-
derzimmer oder Bad.
Es darf immer nur ein Raumtem-
i
peraturfühler in Betrieb sein.
B Bei Bedarf bauseitigen Schal-
ter anbringen, der den Raum-
temperaturfühler RF 1
unterbricht. Dann ist der einge-
baute Fühler aktiv.
6 720 604 878 (03.12)