Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Naturkind LUX Bedienungs-, Pflege- Und Wartungsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Einreißen der Nähte bzw. Druckknöpfe: Bitte prüfen Sie beim Kauf, ob alle Textilien
einwandfrei genäht sind bzw. die Druckknöpfe gut befestigt sind.
Im Falle einer Beanstandung bitten wir Sie um sofortige Reklamation innerhalb von
zwei (2) Wochen. Reklamationen später als einen (1) Monat nach Geburtsdatum Ihres
Kindes können nicht mehr anerkannt werden und werden als Abnutzungserscheinung
angesehen.
• Das Gestell bzw. die Rohre sind durch eine hochwertige Lackierung vor Rost ge-
schützt. Werden Kratzer, die durch Gebrauch des Kinderwagens im Lack entstehen,
nicht gemäß Bedienungsanleitung gewartet, kann dies zu Roststellen führen. Durch
die Einwirkung von Salz (Streusalz im Winter, Meerwasser, etc.) können verkratzte
Stellen an den Rohren sowie Nieten oder Schrauben rostig werden. Achten Sie hier
bitte besonders auf die Pflege und Reinigung des Gestells.
• Bei sehr niedrigen Temperaturen und zugleich Beanspruchung besteht bei Kunststoff-
teilen eine gewisse Bruchgefahr, weshalb der Kinderwagen in frostsicheren Räumen
abgestellt werden muss. Gebrochene Kunststoffteile fallen dann unter die Gewähr-
leistung, wenn es sich um einen als solchen geprüften Materialfehler handelt.
• Die Griffe bestehen aus dem reinen Naturmaterial Kork und haben bei normalem
Gebrauch eine Lebensdauer von über einem Jahr. Beschädigungen der Korkgriffe
durch Reibung, Scheuereinwirkung oder sonstige unsachgemäße Behandlung stellen
keine Gewährleistungsfälle dar.
• Das Federungssystem unterliegt einem Verschleiß; eine Erlahmung der Federn durch
längeren und intensiveren Gebrauch ist durchaus normal.
• Abgefahrene Reifen sind eine natürliche Verschleißerscheinung.
• Radbuchsen können ebenfalls durch längeren Gebrauch bzw. falsche oder unzurei-
chende Wartung abgenützt werden.
• Vermeiden Sie das Anstoßen von Achsen oder Rädern – damit verhindern Sie die
Verformung des Gestells! Ein durch mechanische Gewalteinwirkung deformiertes Ge-
stell darf nicht mehr verwendet werden und stellt keinen Gewährleistungsanspruch
dar.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis