4.2
Stiller Alarm
Klemmen: X2.9 und X2.10, siehe Abbildung 4
Linienwiderstand R108, siehe Abbildung 3
Drahtbrücke für Variante A oder alternativ B, an R109 siehe Abbildung 3
(Variante A: Schaltkontakt normally closed; Variante B: Schaltkontakt normally open)
Wird der Stille Alarm erstmalig am Schloss eingestellt, so wird der Ausgang zur Kontrolle einmalig für vier Sekunden geschaltet
(Klemmen und Widerstände siehe oben).
Um die Funktion des Stillen Alarms dann im Schlossbetrieb zu prüfen, muss am Schloss ein Alarmcode eingegeben werden.
Der Alarmcode wird abweichend von dem eigentlichen Öffnungscode an der letzten Stelle +/- 1 eingegeben (weitere Details zur
Aktivierung und Eingabe eines Alarmcodes entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Combi B Kapitel 9.5 und 10.4). Bei
korrekter Verkabelung sollte das entsprechende Alarmsignal bei dem angeschlossenen System (z.B. EMA) ankommen. Ist dies
nicht der Fall, ist die Installation (siehe Kapitel 4.2) zu überprüfen.
Achtung: Ist am Schloss noch kein Mastercode aktiviert, sondern der Monteurcode noch in Betrieb, wird kein
Alarm ausgelöst! Weitere Details finden Sie in der Bedienungsanleitung Kapitel 8.
Je nach Bestückungsposition der Widerstände in der Box durch den Installateur wird der Stille Alarm als Öffner (Variante A,
siehe Abbildung 3) oder Schließer (Variante B siehe Abbildung 3) an den Klemmen der Box für die EMA bereitgestellt.
4.3
Eingang
Klemmen: X2.11 und X2.12, siehe Abbildung 4
Vorwiderstand R110 für Variante A oder B, alternativ, siehe Abbildung 3
Je nach aktivierter Funktion (inaktiv ab Werk, andere eingestellt über PC-Software), ist die Installation wie folgt zu prüfen:
Achtung: Alle Funktionen sind unbedingt bei geöffnetem Behältnis zu prüfen.
Um die Fernsperre („remote disabling") zu testen, die Bestromung wie in Kapitel 4.3 beschrieben durchführen und am
Schloss einen Öffnungsversuch durchführen (siehe Bedienungsanleitung Kapitel 8 und 10). Erhalten Sie bei jedem
Tastendruck ein Signal von der roten LED, so funktioniert die Sperrfunktion korrekt. Können Sie das Schloss wie ge-
wohnt bedienen oder sogar öffnen bzw. programmieren, funktioniert die Fernsperre nicht und die Installation ist zu
überprüfen. Bei funktionierender Fernsperre ist weiterhin zu prüfen, dass sie sich wieder deaktivieren lässt und eine
Öffnung des Schlosses mittels korrektem Codes möglich ist.
Um den Unterlassungsalarm zu testen, das Signal auslösen (siehe Kapitel 4.3), einen gültigen Code am Schloss ein-
geben und überprüfen, dass kein Stiller Alarm ausgelöst wurde. Anschließend einen gültigen Code eingeben, ohne
das Signal zuvor auszulösen und überprüfen, ob nun ein Stiller Alarm (4 Sekunden lang) ausgelöst wurde. Sollte dies
nicht der Fall sein, muss die Installation sowie die Einstellung des Schlosses mittels der PC Software überprüft wer-
den.
Stand 16.02.2016
Seite 6 von 10
Montageanleitung Alarmbox Combi B VdS, G113064, G113065, G113066