3.3
Sabotage- oder Meldelinie
Klemmen: X1.9 bis X1.12 und X2.1 und X2.2, siehe Abbildung 4
Linienwiderstände alternativ R102 oder R104, siehe Abbildung 3
In der Sabotagelinie kann noch ein weiterer Sabotagemelder (extern optional) eingebracht werden. Der Deckelkontakt der
Alarmbox ist Bestandteil der Linie. Betätigt wird der Deckelkontakt durch das Verschließen der Alarmbox.
Eine Verknüpfung mit der Öffnungsüberwachungslinie kann ebenfalls optional vorgesehen werden.
3.4
Verschlussüberwachungslinie mit dem Hauptriegelkontakt des Schlosses
Klemmen: X2.3 bis X2.8, siehe Abbildung 4
Linienwiderstände alternativ R105 oder R106, siehe Abbildung 3
Bestandteil der Verschlussüberwachungslinie ist der Hauptriegelkontakt des Schlosses.
Durch das alternative Einbringen einer Drahtbrücke in R107(siehe Abbildung 3), Variante A oder Variante B ist der Kontakt als
Öffner oder Schließer nutzbar.
Mögliche weitere Anschlüsse für Riegelwerkskontakte oder Überwachungskontakte können in die Linie eingebracht werden.
3.5
Eingang
Klemmen: X2.11 (plus U
) und X2.12 (minus U
ein
U
= 12V ± 10% / I = 10mA +20% in Auslieferungskonfiguration
ein
Vorwiderstand R110 für Variante A oder B, alternativ / vorkonfiguriert für Variante A mit 1,2kΏ, siehe Abbildung 3
Das Schloss verfügt über einen Signaleingang. Dieser Eingang ist ab Werk inaktiv. Mittels der PC-Software (siehe Anleitung
PC-Software) kann der Eingang als Fernsperre, Unterlassungsalarm, Übersteuerung der Öffnungsverzögerung / Öffnungsbe-
reitschaftszeit oder Übersteuerung des Doppelcodes eingestellt werden (Details siehe Anleitung zur PC Software Combi B).
-
Ist das Fernsperrsignal aktiviert, kann das Schloss weder geöffnet noch umprogrammiert werden. An der Bedieneinheit
des Schlosses wird dann jeder Tastendruck mit 1x Blinken der roten LED quittiert.
Achtung: Die Schlüsselöffnung mittels des Notschlüssels wird durch die Fernsperre nicht mit blockiert.
-
Ein Unterlassungsalarm wird dann ausgelöst, wenn vor der Codeeingabe das Drücken eines separaten Signalgebers
bzw. eine zusätzliche Autorisierung ausbleibt.
-
Die Funktion Übersteuerung der Öffnungsverzögerung/Öffnungsbereitschaftszeit (ÖV/ÖBZ) bewirkt, dass bei Betäti-
gung eines Schalters (s.o.) die Öffnungsverzögerungszeit übersprungen werden kann.
-
Die Übersteuerung des Doppelcodes funktioniert wie die Übersteuerung der ÖV/ÖBZ, nur es wird nicht die Öffnungs-
verzögerungszeit übergangen, sondern der eingestellte Doppelcode wird bei anliegendem Signal durch einen einfa-
chen Code ersetzt.
Stand 16.02.2016
Seite 4 von 10
Montageanleitung Alarmbox Combi B VdS, G113064, G113065, G113066
, bzw. GND), siehe Abbildung 4
ein