• Nach jedem Arbeitsgang soll man daher immer ein wenig Zeit für die Reinigung der Maschine
einplanen. Die Reinigung der Maschine kann zudem als eine Sichtkontrolle angesehen werden.
So kann man eventuelle Risse, Brüche oder einen Mangel an Schmiermittel feststellen.
Auf Folgendes ist unbedingt zu achten:
• Der Motor muss frei von Staub und Schmutz bleiben.
• Die Lagerbuchsen müssen von Sand und Schmutz, der im Schmiermittel haften geblieben ist,
befreit werden. Tragen Sie nach dem Reinigen neues Schmiermittel auf
• Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch den Schmutz vom Maschinengestell und insbesondere
an Stellen, an denen sich Aufkleber mit Sicherheitshinweisen befinden.
• Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes Tuch, einen weichen Pinsel... Verwenden Sie zum
Entfernen von Fett und Schmiermittel Kriechöl auf MoS2-Basis. Dieses Sprühmittel schmiert
und entrostet.
9.6 Rasenpflege nach dem Vertikutieren
• Nach dem Vertikutieren ist es äußerst wichtig, dass herausgerissenes Moos immer gründlich
aufgeräumt wird. Dadurch wird vermieden, dass sich das Moos wieder im Boden verwurzeln
kann.
• Nachsäen: Um die Grasfläche wieder sehr schnell in einen frischen Rasen zu verwandeln, müs-
sen nach dem Vertikutieren neue Grassamen in die freigewordenen Flächen im bestehenden
Rasen eingebracht werden. Dazu kann man einfach über den bestehenden Rasen nachsäen.
Allerdings sollten die Grassamen sofort eingearbeitet werden, damit die Grassamen schnell
keimen und der Rasen schneller zuwächst. Eine regelmäßige Bewässerung des Rasens ist
notwendig. ELIET hat eine spezielle Nachsämaschine in ihrem Produktprogramm, die sehr
geeignet ist, um Ihrem Rasen eine Verjüngungskur zu verpassen.
• Düngen:Um der Erholung des bestehenden Rasens auf die Sprünge zu helfen,
wird eine ausgewogene Düngung empfohlen. Darüber hinaus wird dadurch das Wachstum der
nachgesäten Stellen gefördert. Die Wahl des Düngemittels ist von der Art des Bodens, des
Säuregrads,
und der Grassorte abhängig. Lassen Sie sich von einem Lieferanten von Düngemitteln beraten.
• Belüften: Oft ist der Rasen durch Begehen oder Befahren des Rasens zerdrückt. Dadurch be-
kommt das Gras weniger Luft. Darüber hinaus können das Regenwasser und die Düngemittel
schwieriger in den Boden eindringen. Dies sind einige Ursachen, die das Wachstum des Rasens
beeinträchtigen und das Anwachsen von Oberflächenparasiten wie Moos begünstigen. Um den
verdichteten Boden wieder zu lockern, muss der Boden in der Tiefe belüftet werden.
• Besanden: Durch das Besanden des Rasens bleibt die Oberschicht luftig. Das Besanden sollte
am besten nach dem Vertikutieren oder Belüften erfolgen. Dazu wählt man scharfen Sand.
• Bewässerung: Bei anhaltendem sonnigen Wetter mit hohen Temperaturen bremst der Rasen
das Wachstum, um sich vor der Trockenheit zu schützen. Falls nach dem Vertikutieren eine
Trockenperiode folgt, sollte der Rasen entsprechend bewässert werden. Achten Sie darauf,
dass der Rasenboden feucht bleibt, so dass das Gras die Düngemittel aufnehmen kann, das
Wachstum nicht beeinträchtigt wird und der Rasen sich schneller erholt.
22