2. Allgemeine Anwendungshinweise
2.1
Arbeitskopf und Isolierstange dürfen nur in Anlagen verwendet werden, für die sie durch ent-
sprechende Aufschriften auf dem jeweiligen Typenschild (z.B. Nennspannung / Nennfrequenz) ge-
kennzeichnet und vorgesehen sind (siehe Punkt 5, Typenschild).
2.2
Die Isolierstange darf beim Benutzen nur an der Handhabe (bzw. Handgriff) gefasst und von einem
sicheren Standort aus so gehandhabt werden, so dass der Benutzer selbst im notwendigen Sicher-
heitsabstand von allen Anlagenteilen bleibt, die unter Spannung stehen können. Der Benutzer muss
dabei so weit von unter Spannung stehenden Anlageteilen entfernt sein, dass er durch diese nicht
gefährdet wird.
2.3
Beim Heranführen des Arbeitskopfes soll dieser von unter Spannung stehenden oder nicht geerde-
ten Anlagenteilen so weit wie möglich entfernt bleiben.
2.4
Der Arbeitskopf, die Isolierstange und ggf. andere Bestandteile sind vor der Montage auf me-
chanische Schäden (z.B. festen Sitz des Roten Ringes, auf Risse und tiefe Kratzspuren im Bereich der
Isolierstrecke und des Verlängerungsteiles, ... ) zu prüfen. Defekte Einzelteile sind der Weiterverwen-
dung zu entziehen.
2.5
Verschmutzte Komponenten sind vor dem Zusammenbau mit einem sauberen, fusselfreien Tuch zu
reinigen.
2.6
Festsitzende Beläge (Verschmutzungen) sind mit den in der Gebrauchsanleitung aufgeführten zuge-
lassenen Reinigungsmittel zu entfernen (siehe Punkt 7).
2.7
Der Arbeitskopf trägt die Aufschrift „Nicht bei Niederschlägen verwendbar" d.h. er darf in Innen-
raumanlagen und im Freien, aber nicht bei Niederschlägen eingesetzt werden.
2.8
Betaute, feuchte Komponenten (z.B. hervorgerufen durch extreme Temperaturschwankung) sind vor
der Anwendung trocken zu wischen, gegebenenfalls ist abzuwarten, bis die Komponenten die Um-
gebungstemperatur angenommen haben.
2.9
Bei der Anwendung des Arbeitskopfes müssen die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten wer-
den.
Gehäuse und Adapter: -25°C bis +55°C
Kamera und Akku:
2.10 Bei der Anwendung des Arbeitskopfes mit der Isolierstange in elektrischen Anlagen ist eine
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen, bestehend aus z.B.:
Störlichtbogengeprüfter Kopf- und Gesichtsschutz
Â
Störlichtbogengeprüfte Schutzhandschuhe und Schutzkleidung
Â
...
Â
6
0°C bis +40°C