Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Handhabung

4.1
Der Arbeitskopf mit Isolierstange darf bei der Anwendung nur von einer Person gehandhabt
werden.
4.2
Für die Bedienung des Smartphones bzw. Tablet ist eine zweite Person notwendig! Diese zweite Per-
son muss den erforderlichen Schutzabstand D
zone nach DIN VDE 0105-100 (EN 50110-1) nach Tabelle A.1 festlegt) einhalten.
4.3
Der Arbeitskopf mit Isolierstange darf bei der Benutzung nur an der Handhabe der Isolierstange,
d.h. bis zur Begrenzungsscheibe gefasst werden. Das Übergreifen der Handhabe ist nicht erlaubt.
Die Begrenzungsscheibe an der Isolierstange und der Rote Ring begrenzen das Isolierteil der Isolier-
stange. (siehe Bild 7)
4.4
Bei Anlagen > 1kV AC darf der Arbeitskopf mit Isolierstange vom Kunststoffgehäuse (G DIGIK)
bis zum Roten Ring auf spannungsführende und geerdete Anlagenteile angelegt werden. Der Ar-
beitskopf mit Isolierstange darf im gesamten Bereich an geerdete Anlagenteile angelegt werden
(siehe Bild 7).
4.5
Bei Anlagen < 1kV AC und < 1,5kV DC darf der Arbeitskopf mit Handgriff vom Kunststoffgehäuse (G
DIGIK) bis zum schwarzen Ring am Handgriff auf spannungsführende und geerdete Anlagenteile an-
gelegt werden (siehe Bild 3). Dabei gilt aber zu beachten, dass die Kamera und ggf. das ausgefahrene
Kameraobjektiv keine spannungsführende Teile berühren und keine Überbrückung unterschiedlicher
Potentiale über die elektrisch leitende Kamera selbst erfolgen darf.
4.6
Empfohlen wird, beim Heranführen des Arbeitskopfes diesen von unter Spannung stehenden oder
nicht geerdeten Anlagenteilen so weit wie möglich entfernt zu halten.

Anmerkung:

Für optimale Aufnahmen ist zwischen Arbeitskopf (Kamera) und den Anlagenteil ein
Mindestabstand >50 mm einzuhalten!
(Abstand, der die äußere Grenze der Annäherungs-
V
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Dehn SET DIGIK

Inhaltsverzeichnis