4.2.4 HINWEIS - Silicagel-Beutel
Da es sich nicht immer vermeiden lässt, dass in gewissem Maße Feuchtigkeit in dem geöffneten Gehäuse zurück-
bleibt, empfehlen wir in solchen Fällen die Verwendung des beiliegenden Silicagel-Beutels. Wobei darauf zu achten
ist, dass auch dieser sachgerecht verwandt wird. D.h. ein zu frühes Öffnen der Schutzfolie kann zum Vollsaugen des
Silicagels in sehr kurzer Zeit führen, und es damit wirkungslos machen.
. Bitte vor dem Einlegen des Silicagelbeutels die Aluschutzhülle um den Beutel entfernen, denn nur ohne Aluschutz-
hülle kann das Silicagel seine Wirkung entfalten.
. Den Beutel zwischen Gehäuserückteil und Kameraträger einlegen.
3. Das Silicagel speichert die Restfeuchtigkeit, die während der Montage im feuchten Klima in das Gehäuse gelangt
ist.
4.3 Einstellung von Zoom und Fokus
• Demontieren Sie das Kameragehäuse (siehe 4.., Schritt 3).
• Schalten Sie die Kamera ein und schließen Sie einen Monitor an.
• Lösen Sie die Zoom-Einstellschraube (c) und stellen Sie den Zoom ein.
• Lösen Sie die Fokus-Einstellschraube (b) und stellen Sie den Fokus ein.
• Ziehen Sie beide Feststellschrauben (b) + (c) wieder fest, wenn die Einstellung beendet ist.
Schließen Sie das Gehäuse wieder. (siehe 4.., Schritt 0).
HINWEIS: Für eine präzise Einstellung von außen angebrachten Kameras wird empfohlen, einen ND-Filter
(Neutral Density) vor das Objektiv zu halten, während die Einstellungen vorgenommen werden.
Dadurch wird die Blende geöffnet, sodass aufgrund der geringeren Tiefenschärfe eine Einstellung
gefunden werden kann, die auch bei wechselnden Lichtverhältnissen konstant bleibt.
5. Einschalten
Wenn die Kamera korrekt eingeschaltet wird, beginnt sie mit der Initialisierung der internen Parameter und des Filter-
Umschaltmechanismus. Die Filter-Umschalteinheit bringt den Filter bei jedem Einschalten und nach der Wiederher-
stellung der Werkeinstellungen zweimal in den Strahlengang und wieder aus diesem heraus.