Im Laufe der Zeit können sich je nach Wasserhärte Kalkablagerungen an
den Eingangsfiltern der Temperaturpatrone ansammeln, die die Leistung des
Thermostaten auf Dauer negativ beeinflussen können. Daher empfiehlt es sich die
Temperaturpatrone mindestens einmal im Jahr zu reinigen. Dazu gehen Sie wie
folgt vor: (Siehe dazu auch die Abbildung auf Seite 10)
1. Sperren Sie die Heiß- und Kaltwasserversorgung an den S-Anschlüssen ab.
2. Entfernen Sie den Stift (1) am Temperaturreguliergriff, lösen Sie den Gewindestift
(2) und nehmen Sie den Temperaturreguliergriff (3) und den Sperrring (4) von
der Temperaturpatrone.
3. Schrauben Sie mit Hilfe eines Schlüssels (30mm) die Temperaturpatrone (5)
aus dem Armaturenkörper.
4. Säubern Sie die Filter (6) an den Eingängen der Temperaturpatrone unter
fließendem Wasser. Bei hartnäckigen Verkalkungen können Sie eine
leichte Essiglösung oder Haushaltsentkalker verwenden (z.B. Entkalker für
Wasserkocher oder Kaffeemaschinen).
5. Reinigen Sie vor dem Einsetzen der Temperaturpatrone den Armaturenkörper
von innen mit einem feuchten Tuch und schmieren Sie die O-Ringe der
Temperaturpatrone mit einem Schmiermittel auf Silikonbasis ein.
Verwenden Sie keine säurehaltigen Schmiermittel!
6. Setzen Sie die Temperaturkartusche wieder in den Armaturenkörper ein und
ziehen Sie diese mit einem Schlüssel (30mm) wieder fest.
7. Stellen Sie die Heiß- und Kaltwasserversorgung wieder her und überprüfen Sie
die Armatur auf Dichtigkeit.
8. Montieren Sie den Sperrring (4) wie in der Abbildung gezeigt, wieder auf der
Temperaturpatrone und drehen Sie die Spindel (A) bis Sie eine Temperatur von
38°C erreicht haben.
9. Setzen Sie den Temperaturreguliergriff (3) wieder auf die Spindel der
Temperaturpatrone und befestigen Sie diesen mit dem Gewindestift (2), zum
Schluß wird der Stift (1) wieder aufgeschraubt.
Hinweis!
Sollte sich die Durchflußmenge verringern, überprüfen Sie bitte die Filtereinsätze
am Einlassanschluss des Heiß- und Kaltwassereingangs und reinigen Sie diese
bei Bedarf.
REINIGUNG & WARTUNG
8