•
Die Leitungslängen zwischen Heißwasserspeicher und Entnahmestelle
müssen so kurz wie möglich gehalten werden
•
Überdimensionierungen hinsichtlich der Leitungsquerschnitte sind zu
vermeiden
•
Die Druckwerte für den Kalt- und Heißwasserzulauf sollten möglichst gleich
sein
•
Für eine einfache Wartung sollten am Kalt- und Heißwasserzulauf
Kugelabsperrventile installierte werden
AUSTAUSCH & REINIGUNG DES THERMOSTATS
Über längere Zeit können sich in der Armatur und in der Thermostatkartusche
Verunreinigungen und Kalkablagerungen bilden. Diese können die Leistung und
den einwandfreien Betrieb der Armatur negativ beeinflussen.
Für die Reinigung der Thermostatkartusche gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Unterbrechen Sie mit Hilfe der Kugelabsperrventile den Wasserzufluss am
Kalt- und Heißwassereingang
2. Entfernen Sie die Abdeckkappe, die Befestigungsschraube, den
Temperaturreguliergriff und den Temperaturanschlagring.
3. Schrauben Sie die Thermostatkartusche mit Hilfe einer Armaturenzange oder
einem Schraubenschlüssel Größe 27 aus dem Armaturenkörper
4. Spülen Sie die Siebe der Thermostatkartusche unter fließendem Wasser ab
und behandeln Sie die Thermostatkartusche bei starker Verkalkung mit einem
handelsüblichen Entkalkungsmittel, wie z.B. Entkalker für Wasserkocher oder
Kaffeemaschinen.
5. Bevor Sie die Thermostatkartusche wieder in den Armaturenkörper
einsetzten, sollte der Armaturenkörper von innen mit einem feuchten Tuch
gereinigt und die O-Ringe mit einem silikonhaltigen Schmiermittel behandelt
werden.
6. Setzen Sie die Thermostatkartusche wieder in den Armaturenkörper ein
und bringen Sie den Temperaturanschlagring wie an. Drehen Sie dann die
Temperaturspindel solange bis die Temperatur von 38°C erreicht ist.
7. Bringen Sie den Temperaturreguliergriff, die Befestigungsschraube und die
Abdeckkappe wieder an.
INSTALLATIONSHINWEISE
4